Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern

30. Jänner 2018 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Arbeitgeber, die eine staatliche Förderung für Sommerjobs haben wollen, müssen sich zum ‚Recht auf Abtreibung’ bekennen.


Ottawa (kath.net/jg)
Der kanadische Priester Thomas Rosica hat über Twitter dazu aufgerufen, für Justin Trudeau, den Premierminister seines Landes, zu beten. Anlass ist eine Entscheidung der kanadischen Regierung, staatliche Förderungen für Ferialjobs nur mehr an Arbeitgeber auszuzahlen, die sich zu einem „Recht auf sichere und legale Abtreibung“ bekennen. Dies berichtet die Online-Ausgabe der Zeitung Catholic Herald.

Arbeitgeber, die in den Genuss der Förderung des „Summer Jobs programme“ kommen wollen, müssen ein Attest unterzeichnen, in dem sie die Anerkennung „individueller Menschenrechte in Kanada“ bestätigen, einschließlich der „Canadian Charter of Rights and Freedoms“. Dazu zählen auch „reproduktive Rechte und das Recht auf Freiheit von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion, Rasse, nationale oder ethnische Herkunft, mentale oder körperliche Behinderung, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität“.


Das Attest betont ausdrücklich, dass zu den „reproduktiven Rechten“ auch das Recht auf Abtreibung zählt. Kirchliche Arbeitgeber, Lebensschutzorganisationen und alle, denen der Lebensschutz ein Anliegen ist, sind daher in Zukunft von der Förderung ausgeschlossen.

Die katholische kanadische Bischofskonferenz hat die Entscheidung der Regierung verurteilt. Sie beschränke die Religions- und Gewissensfreiheit, schreiben die Bischöfe in einer Stellungnahme. Sommerlager werden nicht stattfinden können, viele Non-Profit Organisationen werden ihre Angebote reduzieren müssen. Diese und andere Folgen würden nicht nur die religiösen Gemeinschaften sondern die ganze Gesellschaft Kanadas betreffen, warnen die Bischöfe.

Non-Profit Organisationen, Kleinunternehmen und öffentliche Arbeitgeber können um Förderungen im Rahmen des „Summer Jobs programme“ ansuchen, wenn sie Ferialjobs für Schüler und Studenten im Alter von 15 bis 30 Jahren vergeben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 1. Februar 2018 
 

Erinnert sei an Hermann Brochs Schrift von 1939:

"Die Diktatur der Humanität in der totalen Demokratie" von 1939.

Auch diese Art von Demokratie kann in einer
totalitären Herrschaft enden, vor allem, weil der Demos durch die Massenmedien leicht zu manipulieren ist!


Wie sagte einst Konrad Adenauer:

"Seid wach für die kommenden Jahre!"


1
 
 grajo 30. Jänner 2018 

@girsberg74

Fragen sie mal bei Herrn Soros und den Freimaurern nach


2
 
 Ehrmann 30. Jänner 2018 

Der weltweite Abtreibungs-Tsunami hat hoffentlich damit seinen Gipfel erreicht

Ein Wellenberg bricht, wenn seine Höhe erreicht ist, wie hier bei dieser lebensfeindlichen Diktatur.Auf der anderen Seite steht die Politik Trumps - eindeutig, weswegen sie derart diffamiert wird.


5
 
 girsberg74 30. Jänner 2018 
 

Mal 'ne Frage:

Bei wem lässt Trudeau denken?


4
 
  30. Jänner 2018 
 

Zeugnis geben

Eine gute Möglichkeit für glaubensstarke Christen, Zeugnis für das Leben abzugeben. Zugleich macht diese Regierungsmaßnahme deutlich, wohin die Reise auch für Europa geht. Deutlicher kann eine Warnung nicht sein. Hier bahnt sich eine neue Diktatur an, die den Menschen vorschreiben will, was für richtig zu halten ist. Hier ist deutlicher Widerstand gefragt. Wir werden von einer Politclique beherrscht, die nicht mehr das Wohl der Völker im Blick hat, sondern nur noch die Durchsetzung der eigenen ideologischen Vorstellungen.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diskriminierung von

  1. BBC diskriminiert katholischen Abgeordneten
  2. Sängerin Rihanna als weiblicher Papst - Met-Gala in der Kritik
  3. OIDAC-Bericht: "Höfliche Form" der Diskriminierung von Christen
  4. Öst. Medien verunglimpfen Gudrun Kugler als 'katholische Hardlinerin'
  5. Großbritannien: Wenn die hl. Drei Könige eine Bratwurst anbeten
  6. Kanada: Diskriminierung von Christen bei der Adoption
  7. Nach Anschlag auf FTH Gießen: Linkes Bekennerschreiben aufgetaucht
  8. Die Intoleranz europäischer Antidiskriminierung
  9. 2014 gab es 150 Übergriffe gegen Christen in Europa
  10. Intoleranz gegenüber christlichen Überzeugungen in Europa wächst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz