Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  4. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  5. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

Ägypten möchte Atheismus verbieten

10. Jänner 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut einem Bericht der Zeitung USAToday möchte das Parlament in Kairo ein Gesetz einführen, dass es illegal macht, nicht an Gott zu glauben.


Kairo (kath.net)
In Ägypten könnte es in Zukunft strafbar werden, ein Atheist zu sein. Laut einem Bericht der Zeitung USAToday möchte das Parlament in Kairo ein Gesetz einführen, dass es illegal macht, nicht an Gott zu glauben. Bereits jetzt ist es in Ägypten verboten, eine Religion zu beleidigen. Darauf steht bis zu fünf Jahre Gefängnis. Das neue Gesetz, welches ausgerechnet am 24. Dezember im Parlament vorgestellt wurde, soll aber noch einen Schritt weiter. Atheismus soll de facto "verboten" werden.


Unterstützung für das Vorhaben gibt es auch von islamischer Seite von der Al-Azhar-Universität, die als höchste islamische Institution des Landes angesehen wird.

Kurz vor Weihnachten wurde von der Polizei in Kairo ein Computerexperte festgenommen, der ein Facebook-Page betreibt, die sich kritisch mit Religion auseinandersetzt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 12. Jänner 2018 
 

Alles klar?

Kurz vor Weihnachten wurde von der Polizei in Kairo ein Computerexperte festgenommen, der ein Facebook-Page betreibt, die sich kritisch mit Religion auseinandersetzt.
Im Islam darf man sich überhaupt nicht mit dem Islam auseinandersetzen, geschweige den Kritisch.
Hab ich bei Mark Gabriel gelesen, er war Professor an der Al-Azhar-Universität.


0
 
 Stephanus2018 11. Jänner 2018 
 

@frajo

Genau! Es wäre schon ein Erfolg, wenn die Atheisten ihre Theorien nicht mehr öffentlich verbreiten dürften. Ich bin sehr gespannt, ob das Gesetz eingeführt wird. Es wäre wirklich ein positives Zeichen für die Welt!


1
 
 Guenter Foit 11. Jänner 2018 
 

@Sünder: Der Islam teilt die Welt in drei Gruppen: 1) die gläubigen Muslime, 2) die Ungläubigen, die Muslime noch werden müssen oder zu töten sind, und 3) die Juden und Christen, die wohl auch eine sog Buchreligion haben, aber nicht nach der Lehre von Mohammed. Jene dürfen daher bei den Muslimen leben, jedoch, wenn sie sich nicht zum Islam bekehren wollen, unter zwei Bedingungen: sie müssen erstens unterdrückt werden und zweitens müssen sie Geld bezahlen (Art Kopfgeld), was viel sein kann. Verweigern jene die Geldzahlungen, dann dürfen sie, wörtlich nach der gültigen Schrift, getötet werden. (.. aus einem Interview mit Samir Khalil Samir, Islamwissenschaftler und Prof. für christlich-arabische Literatur).
So wird verständlich, dass die Morde der IS und anderen von den höchsten islamischen Geistlichen nicht verurteilt werden können.


3
 
 Sünder 10. Jänner 2018 
 

Danke Rozario für den Hinweis , doch die Frage bleibt , wrum wird dann Christen die Kehle durchgeschnitten und die Juden (Jsrael) soll ausgerottet werden ? Geschieht das dann einfach auf einer "höheren" Stufe ?


4
 
 frajo 10. Jänner 2018 

Bei uns will man den Glauben

in die Privatsphäre verdrängen; er soll öffentlich möglichst nicht mehr vorkommen. Wer sich gegen den - damit meine ich nur den unsrigen (gewaltlosen) - Glauben stellt wird hofiert und möglichst gefördert. Vielleicht zielt das angestrebte Gesetz in diese Richtung.

Es ist ja auch nicht einzusehen, daß eine Ideologie, die immer in Richtung Totalitarismus führt, und letztlich immer gegen einen freiheitlichen Staat gerichtet ist, offiziell unterstützt werden soll, indem man gläubige Menschen, die sich zur Gewaltlosigkeit bekennen, ausgrenzt.

Es kann ja auch nach Verabschiedung eines solchen Gesetzes jeder seinen Unglauben haben, nur propagieren dürfen sollte er ihn dann eben nicht mehr.


1
 
 Rozario 10. Jänner 2018 
 

@Sünder

Juden und Christen werden im Koran als "Schrift-Besitzer" höher eingestuft als Ungläubige. Sie sind zwar nicht gleichberechtigt wie Muslime, aber auch nicht so schlecht angesehen wie Gläubige ohne Heilige Schrift bzw. Ungläubige. Das ist ja das große Elend der Jesiden, dass sie zwar an Gott glauben, aber keine Heilige Schrift besitzen und deshalb vom IS besonders verfolgt wurden.


5
 
 Christa.marga 10. Jänner 2018 
 

@Sünder...

...genau das würde mich auch interessieren!

Ich habe die Befürchtung, dass es daraufhin hinausläuft.


7
 
 Sünder 10. Jänner 2018 
 

ungläubige

Für den Islam sind Christen ungläubige. Ist dann der christliche Glaube dem atheismus gleich gesetzt, verboten ???


8
 
 Herbstlicht 10. Jänner 2018 
 

Zwang zur Religion wäre keine echte Religiosität.

Atheismus verbieten?
Das ist doch wirklich indiskutabel.
Ein Mensch muss, soll, kann und darf sich entscheiden.
Er hat die Freiheit, sich gegebenenfalls selbst gegen Religion zu entscheiden. Gerade Gott gibt uns diese Freiheit.
Etwas anderes würde seiner Liebe zu uns auch gar nicht entsprechen.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Atheismus

  1. Kirchensteuernachzahlung von Atheistin: Gericht gibt Kirche recht
  2. Atheisten: Menschen brauchen Gott, um moralisch zu handeln
  3. Ihr Atheismus zieht den Zorn Gottes auf uns herab!
  4. Globaler Atheistenkongress wegen mangelnder Beteiligung abgesagt
  5. Zur nichtgesendeten ARTE-Doku über Antisemitismus
  6. Kanada: Atheistische Pfarrerin muss gehen
  7. USA: Einwohner reagieren auf Verbot der öffentlichen Weihnachtskrippe
  8. «'Aktion gegen religiösen Terror' wirkt auf mich befremdlich»
  9. 'Kreuze können überall sichtbar sein, auch in Schulen'
  10. Religionssoziologe Halik: Religionskritik wichtiges Korrektiv







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  9. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz