Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

USA: Einwohner reagieren auf Verbot der öffentlichen Weihnachtskrippe

18. Dezember 2015 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine atheistische Organisation hat einer Kleinstadt mit einer Klage gedroht, falls sie eine Weihnachtskrippe aufstellen würde. Die Einwohner haben die Sache selbst in die Hand genommen und hunderte Krippen auf privaten Grundstücken aufgestellt.


Wadena (kath.net/LSN/jg)
Die atheistische „Freedom From Religion Foundation“ (FFRF, dt. Stiftung für die Freiheit von Religion) hat in der amerikanischen Kleinstadt Wadena (Bundesstaat Minnesota) verhindert, dass die Stadtverwaltung eine Krippenszene errichtet. Hunderte (!) Einwohner haben daraufhin in ihren eigenen Gärten und Geschäftslokalen Krippen aufgestellt.


Die FFRF hatte gedroht Wadena, eine Kleinstadt mit 4.000 Einwohnern zu klagen falls die Stadtverwaltung eine Weihnachtsszene aufstellen würde. Die Stadtverwaltung verkaufte daraufhin die Figuren um 25 Dollar an eine christliche Organisation, die sie auf einem Privatgrund zur Schau stellte.

Ein Einwohner mietete den Musikpavillon der Stadt um dort seine private Weihnachtsfeier durchzuführen. Dabei sollten auch Krippenfiguren aufgestellt werden. Die Stadtverwaltung erlaubte ihm dies, wenn die Figuren am Ende der Veranstaltung wieder abgebaut würden. Andere haben die Idee aufgegriffen. Der Musikpavillon ist mittlerweile bis über die Weihnachtsfeiertage ausgebucht.

Als in der Stadt immer mehr Krippenszenen auf privaten Grundstücken auftauchten kam eine Einwohnerin von Wadena auf die Idee über Facebook die ganze Gemeinde aufzurufen, diesen Beispielen zu folgen. Der Aufruf hatte Erfolg. Die ganze Gemeinde stünde hinter der Aktion, sagt der Besitzer eines Buchladens. „Wir glauben an Weihnachten“, fügte er wörtlich hinzu.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 23. Dezember 2015 
 

Danke, liebe Mitchristen!


0
 
 Talita 19. Dezember 2015 

Cool!

Einfach nur cool! Was für eine ermutigende und erheiternde Meldung. Ich bin schlichtweg begeistert und wäre gern Bewohnerin von Wadena in dieser Zeit! Werde ich meinen amerikanischen Verwandten und Freunden weiterleiten. Wir dürfen einfach nicht vergessen, dass das gute, unkomplizierte und beherzte Zeugnis, selbst in so 'einfacher' Weise, viel mehr bewirkt als unken und klagen. Merry Christmas!


5
 
 theophila 18. Dezember 2015 

Wunderbare (Re)aktion

Herrlich! Vor einher Weile bin ich auf diesen Satz gestossen: "Der Ausfall von Reaktion ermutigt zum Weitermachen." Statt verschämt einfach die Krippenfiguren wegzuräumen um niemanden auf die Zehen zu treten, klares Bekenntnis von Vielen. Noch dazu ohne Worte und Aggression! Herrlich :)


5
 
 la gioia 18. Dezember 2015 
 

Bravo, bravo, ihr lieben und glaubenstreuen Einwohner von Wadena!! Die einzig richtige Reaktion auf diese unverschämte Klageandrohung. Gesegnete Weihnacht Ihnen allen!


23
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Atheismus

  1. Atheist Dawkins: Er hoffe nicht, dass das Christentum durch den Islam ersetzt werde
  2. Kirchensteuernachzahlung von Atheistin: Gericht gibt Kirche recht
  3. Atheisten: Menschen brauchen Gott, um moralisch zu handeln
  4. Ihr Atheismus zieht den Zorn Gottes auf uns herab!
  5. Ägypten möchte Atheismus verbieten
  6. Globaler Atheistenkongress wegen mangelnder Beteiligung abgesagt
  7. Zur nichtgesendeten ARTE-Doku über Antisemitismus
  8. Kanada: Atheistische Pfarrerin muss gehen
  9. «'Aktion gegen religiösen Terror' wirkt auf mich befremdlich»
  10. 'Kreuze können überall sichtbar sein, auch in Schulen'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Nicht reden, sondern machen!
  9. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz