![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Warum der Islam keinen Luther braucht21. November 2017 in Kommentar, 4 Lesermeinungen Wollte sich der Islam tatsächlich unserer Gesellschaftsordnung öffnen, bräuchte er keine Rückbesinnung auf, sondern eine Distanzierung von seinem Ursprung - Diakrisis am Dienstag mit Sebastian Moll Linz (kath.net) Ist es das, was der Islam braucht? Kann man den gewaltbereiten Islamisten tatsächlich vorwerfen, dass sie sich nicht genügend auf den Propheten zurückbesinnen? Niemand möchte das bestreiten. Aber es gab sie in der Geschichte, nicht im Ursprung. Wer zu Christus selbst zurückkehrt, wird bei ihm weder in seinem Leben noch in seinen Worten Mord und Totschlag finden. Er durchlebt das Martyrium, aber als passiv Ertragender, nicht als heroischer Krieger. Die Kirche beginnt ihre Geschichte als verfolgte Gemeinschaft, nicht als Herrscherkaste. Dies hat dem Christentum immer wieder aufs Neue die Kraft verliehen, sich von innen heraus zu reformieren. Aber das ist bei weitem nicht der einzige Unterschied zwischen Christentum und Islam. Jesus Christus ist das fleischgewordene Wort Gottes. Die Inkarnation ist keine bloße Lehrformel der Dogmatik, erst durch sie wird christliche Ethik überhaupt möglich. Der Islam lehnt die Vorstellung der Menschwerdung Gottes als blasphemisch ab. Allein deshalb kann niemals von überwiegenden Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Islam gesprochen werden. Aber nicht nur das: Durch eben diese Ablehnung ist es dem Islam verwehrt geblieben, ein Menschenbild zu entwickeln, dass dem christlichen ähnelt. Der Islam möchte das gesamte Leben der Gläubigen durch ein umfassendes Regelwerk kontrollieren. Aus diesen Zwängen hat Jesus die Christen befreit. Auf die Frage nach dem wichtigsten Gebot antwortet er: Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere aber ist dem gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. Dadurch, dass Gott in Christus Mensch wurde, kann ich Gott in meinem Nächsten erkennen. Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan, bringt es Jesus auf den Punkt. Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat, lautet die prägnante Antwort des Neuen Testaments auf die offenbarte Gnade Gottes. Gott hat sich selbst erniedrigt, um den Menschen zu erhöhen. Diese Wertschätzung, dieser ungeheuerliche Vertrauensbeweis war es, der es den Christen ermöglichte, allein aus der Liebe heraus zu leben, die kleinlichen Kultvorschriften hinter sich zu lassen und ohne Gewissensnot dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist. Ob sich der Islam auch einmal dorthin entwickelt? Jedenfalls wäre ihm ein Luther dabei keine Hilfe. Wollte sich der Islam tatsächlich unserer Gesellschaftsordnung öffnen, bräuchte er keine Rückbesinnung auf, sondern eine Distanzierung von seinem Ursprung. Damit würde er aber sein eigentliches Wesen aufgeben. Wie man diese Zwickmühle auflösen soll, wissen wohl nur Hobbytheologen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDiakrisis
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |