Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Verheißung und Anspruch der dienenden Liebe Christi

5. November 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Worte Jesu waren und sind für die Gläubigen aller Zeiten und für die Kirche insgesamt immer wieder eine Herausforderung, ja sogar eine heilsame Provokation." Sonntagspredigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef)
31. Sonntag im Jahreskreis A (05.11.2017). L1: Mal 1,14b-2,2b.8-10; L2: 1 Thess 2,7b-9.13; Ev: Mt 23,1-12

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Als unser Herr Jesus Christus hier auf Erden lebte, hat er sich nicht gescheut, ganz offen Zeugnis zu geben für die Botschaft von der rettenden Liebe des himmlischen Vaters. Er hat dies getan mit aller Demut, da er als Mensch unter uns Menschen lebte; zugleich hat ihn eine einzigartige Autorität ausgezeichnet, denn er ist der menschgewordene Sohn Gottes.

Jesus sah sich vor die Situation gestellt, dass sich die religiösen und politischen Anführer im Volk Israel auf vielfache Weise seiner Botschaft entgegenstellten. Was Jesus im Evangelium nach Matthäus den Schriftgelehrten und den Pharisäern vorwirft, sind keine Kleinigkeiten: Sie lehren zwar in der Autorität des Mose, da sie sich auf seinen Lehrstuhl gesetzt haben, aber sie leben nicht danach. Ihnen geht es nur um das eigene Ansehen und Wohlergehen, nicht um den Willen Gottes. So legen sie den Leuten schwere Lasten auf, ohne selber auch nur einen Finger zu rühren.

Was rät Jesus also den Leuten, die angewiesen sind auf die geistliche Leitung dieser Schriftgelehrten? Sollen sie künftig eigene Wege gehen und diese Autoritäten einfach links liegen lassen? Sollen sie sagen: Diese religiösen Anführer sind unglaubwürdig, da sie selber nicht das leben, was sie verkünden? Wir würden einen solchen Standpunkt verstehen und vielleicht sogar gutheißen!

Doch Jesus geht es um die Wahrheit Gottes. Und so sagt er zu seinen Zuhörern: „Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach ihren Taten; denn sie reden nur, tun es aber nicht.“ (Mt 23,3)


Mit anderen Worten: Das, was sie sagen, ist wahr, denn sie verkünden tatsächlich das Wort Gottes und legen das Gesetz des Mose aus. Wer in gutem Glauben danach handelt, wird das Heil erlangen. Zugleich ist es wichtig, dass sich die Zuhörer nicht von der inneren Haltung der Pharisäer anstecken lassen, sozusagen von ihrem „Sauerteig“ (vgl. Mt 16,6). Diese Haltung besteht in Heuchelei und Doppelzüngigkeit, Ehrsucht und Machtstreben auf Kosten jener Menschen, die sie zum Heil führen sollen.

Jesus Christus, der Herr, setzt sich bewusst ab von einer solchen Haltung. Er ist ja gekommen, nicht um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben als Lösegeld hinzugeben für viele (vgl. Mk 10,45). Jede herrscherliche Anmaßung liegt ihm fern, und dasselbe erwartet er auch von seinen Jüngern. Diese sollen sich daher im Unterschied zu den Pharisäern nicht auf Ehrentitel festlegen lassen wie „Rabbi“, also „Meister“, oder „Vater“. Nur einer ist unser Vater: der im Himmel; nur einer ist unser Lehrer: Christus. Die Worte Jesu an seine Jünger sind anspruchsvoll: „Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ (Mt 23,12)

Die Worte Jesu waren und sind für die Gläubigen aller Zeiten und für die Kirche insgesamt immer wieder eine Herausforderung, ja sogar eine heilsame Provokation. Die großen Heiligen der Kirchengeschichte haben das zu leben versucht, was Jesus seinen Jüngern aufgetragen hat. Sie haben ihr Leben zu einer Gabe der Liebe für andere gemacht. Ob sie nun in Ehe und Familie gelebt haben, ob sie ein weltliches oder kirchliches Amt innehatten: Immer gilt es, auf Jesus Christus zu schauen und ihm nachzufolgen. Dies ist auch für unsere Zeit aktuell. Was für uns selber, aber auch für die Kirche insgesamt zählt, ist die dienende Liebe im Blick auf Gott, den Herrn. Wahrhaft zu lieben bedeutet Gutes zu tun und nicht nur salbungsvoll zu reden. „So sagte der heilige Ignatius von Loyola: ‚Die Liebe muss mehr in die Werke als in die Worte gelegt werden.‘ Auf diese Weise kann sie ihre ganze Fruchtbarkeit zeigen und ermöglicht uns, das Glück zu erfahren, das im Geben liegt, den Edelmut und die Größe einer überreichlichen Selbsthingabe, ohne abzuwägen, ohne Entlohnung zu erwarten, einzig aus dem Wunsch, zu geben und zu dienen.“ (Papst Franziskus, Amoris laetitia, Nr. 94).

Gerade für das eheliche und familiäre Leben und sicher auch für das Miteinander der Christen in einer Pfarre gilt die Logik der christlichen Liebe, welche eine Haltung der Demut pflegt, wo wir füreinander da sein und einander helfen sollen. Jenen Menschen gegenüber, die sich in einer schwierigen Situation befinden, sollten wir in ihren Nöten beistehen und nicht hart urteilend gleichsam Steine auf sie werfen (vgl. AL 49).

Wir alle brauchen gegenseitige Ermutigung im Guten. Dies bedeutet nicht, dass die Kirche auf die Klarheit ihrer Lehre verzichten darf oder dass wir die Gebote Gottes relativieren sollten. Vielmehr ist es nötig, all dies als Ausdruck jener Liebe zu verkünden und auch zu leben, die von Gott kommt und uns alle in seinem Sohn Jesus Christus erreichen will. Im „Jahr der Barmherzigkeit“ hat Papst Franziskus mit Berufung auf die Worte und Taten Jesu daran erinnert, „dass Barmherzigkeit nicht nur eine Eigenschaft des Handelns Gottes ist. Sie wird vielmehr auch zum Kriterium, an dem man erkennt, wer wirklich seine Kinder sind. Wir sind also gerufen, Barmherzigkeit zu üben, weil uns selbst bereits Barmherzigkeit erwiesen wurde.“ (Misericordiae vultus, Nr. 9).

Gerade die Hirten der Kirche sind aufgerufen, den guten Hirten Jesus Christus gegenwärtig zu machen. Selbstkritisch wurde von Papst Franziskus angemerkt: „Häufig verhalten wir uns wie Kontrolleure der Gnade und nicht wie ihre Förderer. Doch die Kirche ist keine Zollstation, sie ist das Vaterhaus, wo Platz ist für jeden mit seinem mühevollen Leben.“ (Evangelii gaudium, Nr. 47).

In der Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher spricht dieser davon, dass ihn mit den Adressaten seiner Botschaft sehr viel verbindet: Paulus wollte die Gläubigen „nicht nur am Evangelium Gottes teilhaben lassen, sondern an“ seinem „eigenen Leben; denn ihr wart uns sehr lieb geworden.“ (1 Thess 2,8). Ja, darauf kommt es an: dass der Liebe Christi allezeit Raum gegeben wird und sie ihre Wirkmacht entfalten kann!

Lassen wir uns also aufs Neue ein auf die Gnade Gottes, die uns bereits erreicht hat und die wir weitergeben dürfen an unsere Brüder und Schwestern, die Christus noch nicht kennen oder die vielleicht die lebendige Beziehung zu ihm verloren haben! Wir alle bedürfen der Kraft, des Lichtes und des Trostes der Freundschaft mit Jesus Christus, dem Herrn. Das ist der Weg, der zum Heil führt und uns ewiges Leben bei Gott verheißt! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 5. November 2017 

Ein oft überlesener Satzteil in der ersten Lesung

ist wohl: "und (ihr Priester etc.) habt viele zu Fall gebracht durch eure Belehrung." Doch das einfach nur auf die Amtsträger anzuwenden wäre zu einfach. Auch wir, jeder von uns, ist gefordert, in seiner "Belehrung" (d.h. immer, wenn er über den Glauben und die Gebote spricht) sorgfältig darauf zu achten, dass seine Worte niemanden täuschen. Gott ist und bleibt barmherzig. Das heisst aber nicht, dass der den Sünder als unschuldig erklärt, sondern dass er Gnade vor Recht walten lässt, dass er den Schuldigen begnadigt, um es einmal in einem Juristendeutsch zu sagen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz