Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Was ist weiblich?

7. August 2017 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nichts wird aktuell mehr in Frage gestellt als die selbstverständliche Verbindung von Weiblichkeit und Muttersein, die seit Bestehen der Menschheit das Überleben derselben sichert“ – Leseprobe 1 aus der Neuerscheinung „Muttertier“ von Birgit Kelle


Köln (kath.net) Wenn meine jüngste Tochter von der Zukunft spricht, dann sagt sie nicht «Wenn ich einmal groß bin …», sondern: «Wenn ich später mal eine Mama bin …». Jedes Mal muss ich still in mich hineinlächeln, weil es mich rührt, wie sie mit kindlicher Selbstverständlichkeit Frausein und Muttersein verbindet, ohne es zu hinterfragen.

Gleichzeitig ist dieser Satz hochexplosiv. Frei nach der Gender-Dogmatikerin Judith Butler ist meine Kleine nämlich jetzt schon auf dem Weg in die Weibchen-Falle. Sie hat sich an ihrer Mama ein schlechtes Beispiel genommen. Schließlich gaukele ich meinem Kind doch vor, dass es irgendwie normal sei, als Frau Kinder zu kriegen, dazu auch noch viele, und tatsächlich als Frau zu leben, nur weil man biologisch tatsächlich eine Frau ist. Sie ist damit auf direktem Weg zu Kinder, Kirche, Küche, anstatt zur neuerdings modernen «Vielfalt von Lebensformen, sexuellen Orientierungen und Identitäten», in denen sie sich so schön entfalten könnte, ginge ich nicht in ihrem Leben als normatives Anschauungsmaterial voran.

Ist es weiblich, eine Mutter zu sein? Gehört es zur vollen Entfaltung einer Frau dazu, dass wir dieses Potenzial, Leben zu schenken, dann auch tatsächlich nutzen, wenn wir es schon mal haben? Nichts wird in unserem Zeitalter mehr in Frage gestellt als genau diese selbstverständliche Verbindung von Weiblichkeit und Muttersein, die seit Bestehen der Menschheit das Überleben derselben sichert.


Wenn eines sicher ist, dann dass die aktuellen Gender-Debatten keine Antworten auf Mutterschaft oder zur Weiblichkeit bieten, sondern nur Fragen. Alles dreht sich im Grunde nur um diesen einen Kern: Gibt es so etwas wie angeborene Weiblichkeit? Gibt es ein Wesen der Frau? Etwas unveränderlich Weibliches, etwas, das in uns steckt, ob wir nun wollen oder nicht?

Seit die Dualität von Männlichkeit und Weiblichkeit in den Verdacht geraten ist, nicht nur Ungleichheit zu manifestieren, sondern daraus auch gleich eine gewaschene Diskriminierung abgeleitet wird, darf Weiblichkeit allein schon deswegen nicht mehr sein, weil sie im Vergleich zum Mann als Schwäche gilt.

Bis heute mühen wir uns deswegen mit einer Frauen-Bewegung ab, die zwar einerseits alle Frauen befreien will, gleichzeitig aber nicht mehr definieren möchte, was eine Frau denn überhaupt ist. Allerhöchstens reden wir entsprechend über Weiblichkeit nur noch als eine klischeehafte Eigenschaft. Als eine austauschbare Rolle. Als zu überwindendes Stereotyp.

Weiblichkeit ist aus dieser Perspektive das eigentliche Problem. Mutterschaft nur noch die fatale Konsequenz. Die Axt muss also an die Frau per se gesetzt werden. Die Mutterschaft erledigt sich dann automatisch von selbst.

Was ist das Prinzip eines Rades? – Es ist rund. Das Wesen des Rades ist seine Form. Es ist dabei nicht relevant, wie das Rad aussieht oder aus welchem Material es hergestellt wurde. Es ist nicht relevant, welchen Platz es einnimmt, ob es an einem Fahrrad, an einem Auto, einem Lkw oder in einem Uhrwerk als Zahnrad montiert ist. Sein Prinzip, sein Wesen besteht darin, rund zu sein, und in seiner Fähigkeit, Dinge oder Eigenschaften wegzubewegen, zu transportieren.

Das Prinzip der Weiblichkeit, das Alleinstellungsmerkmal, die Erkennbarkeit der Weiblichkeit besteht im Potenzial, Kinder zu empfangen und zu gebären. Das unterscheidet sie elementar von anderen Menschen, sprich den Männern. Ihre Weiblichkeit liegt im Kern, in der Natur, in der Biologie. Sie wird nicht einmal durchbrochen oder verneint, wenn Frau nicht empfängt und nicht daran denkt, zu gebären. Das vierjährige Mädchen tut das auch nicht, und dennoch ist es schon genauso weiblich wie alle anderen weiblichen Wesen und mit derselben Veranlagung ausgestattet.

Großer kath.net-Lesetipp!
Muttertier
Eine Ansage
Von Birgit Kelle
Hardcover, 256 Seiten
2017 Fontis - Brunnen Basel
ISBN 978-3-03848-124-9
Preis Österreich 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz