Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  5. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  6. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

'Werde eine Königin'

13. Juni 2017 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Um unserer Kinder unterstützen, fördern und behüten zu können, braucht es starke Frauen und Mütter. Wir sind Königinnen und brauchen Ermutigung von allen Seiten. Deshalb starte ich den Blog „Briefe an Leonie“. Gastbeitrag von Maria Schober


Salzburg (kath.net) Leonie sitzt in Salzburg in einem Café, genießt den Cappuccino und ist überglücklich über ihren Abschluss in Jura. In Gedanken ist sie schon längst bei ihrer lang ersehnten Arbeit in der Anwaltskanzlei, in der sie im Sommer schon öfters ein Praktikum absolvierte. Leonie thront in einem traditionellen Kaffeehaus, an dem kleinen runden Tisch und denkt über gar nichts nach, sondern genießt einfach diese wunderbare Stille.

Leonie, die Protagonistin der Geschichte, ist eine junge Frau, die ihr Leben einfach nur so leben will, wie es alle ihre Freunde auch tun. Freier Sex, Partnerschaften ohne feste Bindungen und nicht zuletzt eine steile Karriere sind für sie Voraussetzungen für ein erfülltes Leben. Um erfolgreich sein zu können, ist sie deswegen auch bereit, viel zu arbeiten. Leonie will das Leben genießen und glaubt, so zu leben, sei ihr gutes Recht. Sie ist hübsch, jung, gebildet und es stehen ihr alle Türen offen. Aber in ihrem Herzen spürt sie, dass sie sich vielleicht doch noch nach etwas anderem sehnt.

Der plötzliche Tod meiner Mama stellte meine Welt auf den Kopf. Ich bin Maria Schober, 52 Jahre alt und mit meinen fünf Kindern und mit Rupert, meinem Ehemann, habe ich viele schwierige Situationen erlebt und glaube daher, dass es im Leben um mehr geht, als uns allgemein klar ist. In den letzten zehn Jahren lernte ich viel über mich selbst und absolvierte die Studiengänge „Theologie des Leibes“ und „Leib-Bindung-Identität“ in Heiligenkreuz.
Einer meiner wichtigsten Erkenntnisse ist, dass es nicht nur darum geht, was ich vom Leben will, sondern in erster Linie darum, was das Leben von mir erwartet.


Das Internet bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, unterschiedlichste Menschen zu erreichen und sie als Christen anzusprechen. Deswegen hat uns Pater Johannes Schwarz an einem Wochenende der MAKA ermuntert, in den die Welt umspannenden Netzwerken aktiv zu werden.

Und so startete ich am 1. Juni mein Blog „Briefe an Leonie“.

Denn ich möchte meine Erfahrungen, das von mir Gelernte und auch meine Gedanken nicht nur mit mir nahestehenden, sondern auch mit mir fremden Menschen teilen und deshalb hatte ich die Idee, eine Geschichte zu schreiben, die Fragen aufwirft, welche danach im Laufe des Blogs beantwortet werden.

Von Anfang an war es meine Intention, den Blog „Briefe an Leonie“ wie einen Tante-Emma Laden aufzubauen. In diesem gibt es verschiedene Regale, wie die Geschichte, die persönlichen Briefe von mir an Leonie und den Blog mit Videos, Expertenmeinungen und Empfehlungen von Büchern. Ich möchte meine Mitmenschen einladen, durch diesen Laden zu schlendern und zu schmökern: Alles, was Ihnen nicht gefällt, sollen sie in den Regalen liegen lassen, aber alles, was Ihnen zusagt, können Sie, so hoffe ich, in Ihren Gedanken und in Ihren Herzen aufnehmen und in Ihr Leben miteinbringen.

Unterstützung erhalte ich von einigen Frauen, die in kurzen, sehenswerten Videos über Themen wie Partnerschaft, Familie, Sexualität, Karriere und über die Bedeutsamkeit des Schutzes von Kindern sprechen.

Gudrun Kugler, Christiane Lambrecht, Mechthild Löhr, Michaela Freifrau von Heeremann, Leni Kesselstatt, Birgit Gams, Maria Schmidt, Natalie Bayer-Metzler, Yvonne Pfister und Cornelia Pfiffner sind diese genannten Damen, denen ich für ihre Hilfe hier inständig danke.

Meine gesamte Kraft und Energie, die ich in diesen Blog investiere, gilt dem Schutz der Kinder, sowohl der geborenen, als auch der ungeborenen. Aber um unsere Kinder unterstützen, fördern und behüten zu können, braucht es starke Frauen und Mütter. Wir sind Königinnen und brauchen Ermutigung von allen Seiten, damit wir unser Frausein in richtiger Freiheit leben können und auch leben dürfen.

Deshalb verschenke ich an alle Frauen eine Notfall- oder Prinzessinnenkrone, wenn sie mir im Blog schreiben, warum sie Königinnen sind.

Deshalb verschenke ich an die Frauen, die mir im Blog schreiben, warum sie eine Königin sind, eine Notfall- oder Prinzessinnenkrone.

Briefe an Leonie - Ich bin Maria Schober


Briefe an Leonie - Du bist eine Königin


Briefe an Leonie - Was macht eine Frau schön?


Briefe an Leonie - Leni Kesselstatt: Neuen Medien, unbekannte Freiheiten


Foto oben: Maria Schober (c) Maria Schober


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  2. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  3. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  4. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  5. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  6. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  7. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  8. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen
  9. „Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“
  10. „Das also ist die Toleranz von Vertreterinnen von ‚Maria 2.0‘!“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz