Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Papst betet Kolosseum-Kreuzweg mit Texten von Theologin Pelletier

15. April 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Meditationstexte zu 14 Stationen, die Weg Jesu zum Kreuz nachzeichnen, stehen unter dem Titel "Die Liebe Gottes erreicht im Kreuz ihr volles Maß".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus betet am Freitagabend die Kreuzwegandacht im Schein tausender Kerzen und Fackeln am römischen Kolosseum. Das Karfreitagsgebet am antiken Amphitheater zählt zu den stimmungsvollsten Momenten der Osterfeierlichkeiten in Rom. Christen aus Italien und der ganzen Welt sind dazu angereist.

Das Gelände rund um das Kolosseum, an dem die "Via Crucis" traditionell stattfindet, wurde am Vormittag weiträumig abgesperrt und mit Metalldetektoren ausgestattet. Die Zugänge werden nach Öffnung am späten Nachmittag streng bewacht.

Während der Feier tragen Gläubige ein schlichtes Holzkreuz aus dem Innern des Kolosseums hinauf auf den Palatin-Hügel. Diesen Dienst übernehmen Laienkatholiken und Ordensleute aus den verschiedenen Kontinenten.

Ratzinger-Preisträgerin zitiert Märtyrer


Die Meditationstexte zu den 14 Stationen, die den Weg Jesu zum Kreuz nachzeichnen, stehen unter dem Titel "Die Liebe Gottes erreicht im Kreuz ihr volles Maß". Verfasst wurden sie von der französischen Theologin und Ratzinger-Preisträgerin Anne-Marie Pelletier. Sie erinnert in ihren Meditationen an die anhaltende Not unzähliger Menschen auf der Welt. So erwähnt sie das Weinen der verängstigten Kinder auf der Flucht und in den Kriegsgebieten, der Verwundeten auf den Schlachtfeldern, die nach einer Mutter rufen, sowie das einsame Weinen der Kranken und der Sterbenden. Das Kolosseum steht als Sinnbild für die Märtyrer des frühen Christentums, die wegen ihres Glaubens getötet wurden.

Pelletier zitiert unter anderem aus dem Tagebuch der in Auschwitz ermordeten jüdischen niederländischen Lehrerin Etty Hillesum (1914-1943), aus den Berichten des Trappisten Frère Jean-Pierre, des einzigen Überlebenden des Massakers an den algerischen Tibherine-Mönchen, aus Texten des von den Nazis hingerichteten deutschen evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) sowie des orthodoxen Theologen Christos Yannaras. Weiters lässt Pelletier die Heilige Katharina von Siena (1347-1380) zu Wort kommen.

Christos Yannaras verbindet die Lehre der griechischen Kirchenväter mit der Existenzphilosophie des Westens. Die sieben Trappistenmönche aus dem algerischen Kloster Tibhirine waren 1996 wohl von islamistischen Extremisten entführt und später enthauptet worden. Der heute 92-jährige Bruder Jean-Pierre arbeitete in Tibhirine im Gästetrakt des Klosters; daher war er nachts bei der Entführung nicht bei den anderen Mönchen. Im Juli 2016 wurde im Vatikan ein Seligsprechungsantrag für die algerischen Märtyrer eingereicht.

Pelletier lehrt Bibelwissenschaft und biblische Hermeneutik in ihrer Heimatstadt Paris. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften, darunter auch zur Rolle der Frau im Christentum und in der Kirche. 2014 wurde sie als erste Frau mit dem Wissenschaftspreis der Vatikan-Stiftung "Joseph Ratzinger - Benedikt XVI." ausgezeichnet. Im Juni 2016 nahm sie auf Einladung der römischen Glaubenskongregation an einem Expertengespräch über die Rolle der Frau in der katholischen Kirche teil.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuzweg

  1. Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
  2. Kreuzweg am Kolosseum ohne Papst Franziskus
  3. Kreuzweg unter dem Vorsitz des Heiligen Vaters Papst Franziskus
  4. Via crucis: Voderholzer gedenkt des getöteten Polizisten von Trèbes
  5. Via crucis: Voderholzer gedenkt des getöteten Polizisten von Trèbes
  6. Via crucis: Voderholzer gedenkt des getöteten Polizisten von Trèbes
  7. Papst lässt Kreuzweg am Kolosseum von Schülern vorbereiten
  8. 'Auf Golgota geht es – gegen jeden Anschein – um das Leben'
  9. Mit Papst Franziskus den Kreuzweg 2016 am Kolosseum mitbeten
  10. Mit Papst Franziskus den Kreuzweg 2015 am Kolosseum mitbeten







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz