SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
'Nur mehr ein Wohlfühlchristentum'6. Februar 2017 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Forum Deutscher Katholiken über Kritik an der DBK-Erklärung über Amoris Laetitia: Das erinnert an die Königsteiner Erklärung zur Empfängnisregelung nach dem päpstlichen Schreiben Humanae vitae.
Bonn (kath.net) Das Forum Deutscher Katholiken hat am Sonntag in einer Erklärung Kritik an der DBK-Erklärung über Amoris Laetitia geübt: Die Deutschen Bischöfe haben am 23. Januar in einem Wort zu Amoris Laetitia die individuelle Gewissensentscheidung als Zulassungskriterium für den Kommunionempfang geschiedener Wiederverheirateter dargestellt. Das erinnert an die Königsteiner Erklärung zur Empfängnisregelung nach dem päpstlichen Schreiben Humanae vitae. Der klare Hinweis, dass sich das Gewissen an der Lehre der Kirche ausrichten muss, würde viele Unsicherheiten beseitigen, schreibt das Forum einer Stellungnahme. 
Der Verzicht geschiedener Wiederverheirateter, die ehelich zusammenleben. auf den Empfang der Sakramente könne laut dem Forum zweifellos schmerzlich sein. In der Situation der katholischen Kirche in Deutschland ist es schwierig, einen solchen Verzicht zu vermitteln, weil das Kreuz und der Satz Jesu: Wer mir nachfolgen will, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach ( Mt.16,24) aus der Katechese ausgeklammert wird. Wenn dieser Kernsatz der Botschaft Jesu in Predigt und Katechese nicht wieder seinen gebührenden Platz bekommt, ist nur mehr ein Wohlfühlchristentum zu vermitteln. Herzliche Einladung zum diesjährigen Kongress des Forums Deutscher Katholiken: Freude am Glauben vom 7. bis 9. Juli 2017 in Fulda. Weitere Informationen: Forum Deutscher Katholiken Einladung zum Kongress "Freude am Glauben" (2016)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Bentheim 7. Februar 2017 | | | | "Der klare Hinweis, dass sich das Gewissen an der Lehre der Kirche ausrichten muss" "Der klare Hinweis, dass sich das Gewissen an der Lehre der Kirche ausrichten muss, würde viele Unsicherheiten beseitigen“, schreibt das Forum einer Stellungnahme."
Gerade die Lehre der Kirche lässt zu einem Schreiben des Papstes - anders als zu einer ex-cathedra-Erklärung - eine eigene Gewissensentscheidung zu. Das gilt für Humanae vitae wie für Amoris laetitia. |  1
| | | | | 6. Februar 2017 | | | | pauschale Behauptung Es ist einfach eine pauschale und unrichtige Behauptung, in Verkündigung und Katechese werde der Satz von der Kreuzesnachfolge ausgeklammert. Und es wirkt befremdlich, diesen Kernsatz Jesu auf andere zu beziehen und ihnen sagen zu wollen, welches Kreuz sie zu tragen hätten. Jesus hat da zuallererst schon mich selbst gemeint und ich habe mit meiner Nachfolge ausreichend zu tun. Die eloquente Behauptung vom Wohlfühlchristentum hat etwas selbstgerechtes an sich. |  2
| | | | | Ebuber 6. Februar 2017 | | | | Gut, dass es das Forum Deutscher Katholiken gibt Es hat die richtigen Schlussfolgerungen gezogen. Mögen viele Menschen sich darüber Gedanken machen. Ja - es stimmt: die Königsteiner Erklärung steht Pate für diese DBK-Erklärung.
Im übrigen freue ich mich schon auf den diesjährigen Kongress in Fulda, zu dem ich bereits angemeldet bin. |  4
| | | | | Savanorola 6. Februar 2017 | |  | Warum solche Angst? Ich wünsche die Gelassenheit aus der gläubigen Gewißheit, dass nur das zukünftig Bestand hat, was durch den Hl. Geist gewirkt. Alles andere wird, wie so vieles davor, der Vergessenheit der Geschichte anvertraut sein. |  2
| | | | | 6. Februar 2017 | | | | Für ein "Wohlfühlchristentum" sind keine Christen als Märtyrer gestorben! |  18
| | | | | 6. Februar 2017 | | | | Das Gewissen Im Gewissen vernimmt der Mensch die Stimme Gottes (vgl. Gaudium et Spes 16, Thomas von Aquin, John Henry Newman u.a.). Das sollte nicht klein geredet werden. |  6
| | | | | Stefan Fleischer 6. Februar 2017 | |  | ceterum censeo "Wenn wir ohne das Kreuz gehen und bauen, sind wir zwar Bischöfe, Priester, Kardinäle oder Päpste, doch keine Jünger des Herrn!"
Also tun wir wieder, was unser heiliger Vater den Kardinälen ans Herz gelegt hat. Bringen wir wieder das Kreuz unseres Herrn ins Spiel, ob man es hören will oder nicht. |  8
| | | | | wedlerg 6. Februar 2017 | | | | Genau das Problem In den Foren von domradio und der KNA (katholisch.de9 tummeln sich genau die Adressaten des Wohlfühlchristentums. "Wo leben wir denn. Will die Kirche den Leuten allen ernstes vorschreiben, wer zur Kommunion gehen darf", "warum werden Menschen ausgegrenzt", wenn die Kirche sich nicht nach den Menschen richtet, verliert sie in ihrer Unbarmherzigkeit noch mehr Leute", etc.
Hier liegt eigentlich gar kein Glauben mehr vor. Es geht nur noch um sentimentale Harmonie und oberflächliche Gutmenschenparolen. Im Evangelium sind diese Leute die Hartherzigen (für die Mose den Scheidebrief herausgegeben hat). Aber diese Hartherzigen meinen, sie wären barmherzig.
Ein Vater, der seinen Kindern alles durchgehen lässt, ist aber nicht barmherzig, sondern unverantwortlich oder ein Trottel.
Gott ist kein solcher Vater. das gilt es zu vermitteln. |  20
| | | | | julifix 6. Februar 2017 | |  | Ich hatte es schon einmal geschrieben erst wenn die Königsteiner Erklärung in vollem Umfang zurückgenommen und als Fehler anerkannt wird, so wie die der 68iger-"Revolution" anhängenden Hirten "ausgestorben" sind, wird sich wieder etwas zum Positiven ändern!
Die DBK-Erklärung zu AL ist nichts anderes, als die "logische" Konsequenz aus der Königsteiner Erklärung und stiftet nur noch mehr Verwirrung und Zerstörung bei den Gläubigen. |  28
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
- Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
- Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
- Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
|