Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

USA: 52 Prozent der Katholiken wählten Trump

9. November 2016 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei den weißen evangelikalen Wählern erreichte Trump sogar die höchste Zustimmungsrate eines republikanischen Kandidaten seit 2004


Washington (kath.net/KAP) Den Exit-Polls zufolge haben 52 Prozent der US-Katholiken am Dienstag Donald Trump gewählt und 45 Prozent: Das berichten US-Medien am Mittwoch. Bei den weißen evangelikalen Wählern erreichte Trump demnach sogar die höchste Zustimmungsrate eines republikanischen Kandidaten seit 2004. Trotz der Vorbehalte, die viele evangelikale und republikanische Führer im gegenüber zum Ausdruck brachten, gaben 81 Prozent der weißen evangelikalen Christen ihren Stimmzettel für den umstrittenen Immobilienmogul ab. Hillary Clinton erhielt demgegenüber nur 16 Prozent.

Nichtweiße Evangelikale, die etwa 40 Prozent der Evangelikalen ausmachen, bevorzugen weitgehend Clinton. Aber ihre Performance war letztlich dann doch deutlich schwächer als jene, die Barack Obama unter Hispanics und Afro-Amerikanern erreicht hatte.

Während Clintons Kampagne weitgehend - und im Gegensatz zu Obama -, die Mobilisierungskraft des evangelikalen Segments unterschätze, suchte Trump während eines großen Teils der Monate vor dem Wahltag direkt die evangelikale Unterstützung. Diese Wähler - besonders in Swing States wie Ohio, North Carolina und Florida - erwiesen sich als eine seiner stärksten Unterstützungsbasen. Bei den Obama-Wahlen 2008 und 2012 stimmten jeweils 25 Prozent der Evangelikalen für den Demokraten, Clinton schaffte es nur auf 16 Prozent. "Tatsache ist, dass in diesem Rennen nur einer der beiden großen Parteikandidaten explizit damit warb, sich um weiße Evangelikale zu kümmern", twitterte Obamas ehemaliger Berater für religiöse Fragen, Michael Wear.


Amerikaner aller Glaubensrichtungen (Katholiken, nichtevangelikale Protestanten, Evangelikale, Orthodoxe, Juden), die wöchentlich den Gottesdienst besuchten, bevorzugten zusammengenommen ebenfalls Trump. Hier besteht aber eine schmälere Marge (56 Prozent) gegenüber Clinton (40 Prozent).

Überraschender Trump-Sieg unter Katholiken

Der Siegeszug Trumps bei den Katholiken war die eigentliche Überraschung. Hier hatte praktisch alle Vorwahl-Erhebungen einen Vorsprung Clintons sehen wollen. 2008 und 2012 hatte die Mehrheit der Katholiken Obama die Stimme gegeben. Der Sieg Trumps kam insofern überraschend: er sicherte sich die meisten der umkämpften Wechselwähler-Staaten. Eigentlich war Clinton als Favoritin in die Wahl gegangen.

Vor allem in den Bundesstaaten im sogenannten Rostgürtel der USA wie Wisconsin und Michigan lag die Demokratin überraschend hinten. Trumps Wahlkampf, in dem er auch gegen internationale Handelsabkommen und Globalisierung Stimmung gemacht hatte, verfing in diesen von Abschwung geprägten Gegenden offensichtlich sehr. Das hatten Meinungsforscher so nicht vorausgesehen.

Für die Republikaner deutete sich ein politischer Durchmarsch an. Sie dominieren weiter im Repräsentantenhaus. Auch im Senat sah es nicht nach einem Sieg für die Demokraten aus, die sich darauf große Hoffnungen gemacht hatten. Im Falle eines Wahlsieges könnte Trump mit einer Mehrheit in beiden Parlamentskammern reagieren.

Noch nie in der Geschichte der US-Wahlen waren zwei Kandidaten gleichermaßen so unbeliebt: Trump wegen seiner Art und seiner Ausfälle, Clinton wegen ihrer Skandale und ihrer Nähe zum bestehenden Machtsystem. In den vergangenen Wochen lieferten sie sich erbitterte Auseinandersetzungen.

Der Wahlkampf gilt als einer der härtesten und schmutzigsten der amerikanischen Geschichte. Er war geprägt von persönlichen Beleidigungen und Schmähungen. Fakten und Inhalte spielten kaum eine Rolle.

Lebensschutz und Abtreibungsfrage

Vonseiten katholischer Würdenträger hatte es vor der Wahl keine Empfehlung für einen Kandidaten gegeben. Prominente praktizierende weiße Katholiken warben allerdings für Trump, allen voran Bill Donohue, Präsident der katholischen Bürgerrechtsorganisation "Catholic League". Trump stimme in den wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen am ehesten mit der Lehre der katholischen Kirche überein, sagte Donohue der deutschen "Tagespost" am Wochenende: "Es gibt kein wichtigeres Recht als das auf Leben, daher ist Abtreibung das Thema Nummer eins", erklärte er gegenüber der Zeitung.

Trump habe sich klar gegen Abtreibung positioniert, und die katholische Kirche lehre, dass Abtreibung "in ihrem Wesen böse" sei. Von daher habe der Lebensschutz Vorrang unter allen gesellschaftspolitischen Fragen. Donohue machte bei den Themen des Wahlkampfes hierarchische Abstufungen. "Themen, die den Lebensschutz betreffen - Abtreibung, Euthanasie oder Stammzellenforschung an Embryonen - sind definitiv wichtiger als Einwanderung oder die Bekämpfung des Klimawandels", erklärte er. Zwar existiere ein moralischer Imperativ, den Armen zu helfen, jedoch herrsche unter den Katholiken in den Vereinigten Staaten große Uneinigkeit darüber, wie man Armut am besten bekämpfen könne.

Ähnlich äußerte sich am Wochenende der katholische Moraltheologe P. Robert Gahl von der päpstlichen Santa-Croce-Universität in Rom: "Wer wird der Bessere sein, um die Ehe zu verteidigen, wer besser sein, um die Familie zu verteidigen? Wer wird der Beste sein, um das Gewissen und die Freiheit, und vor allem die Religionsfreiheit, zu verteidigen? Die Freiheit der Kirche in der Gesellschaft heute? Das sind entscheidende Themen bei dieser Wahl, denn da gibt es einen gewissen Unterschied zwischen den beiden Kandidaten", so Gahl gegenüber dem Nachrichtenportal "www.romereports.com".

Hillary Clintons von Wikileaks veröffentlichte E-Mails zeigten "eine orchestrierte Kampagne zur Einführung der Gender-Ideologie in die Kirche von innen heraus", erklärte Gahl: "Die Vorgangweise entspricht dem Trojanischen Pferd. Organisationen mit katholischen Namen wurden mit dem Ziel geschaffen, Ideen innerhalb der Kirche gegen die Hierarchie zu verbreiten und so eine Revolution von innen her zu fördern."

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  5. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  6. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  7. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  8. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  9. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  10. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz