Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Ein Gott der Lebenden und nicht der Toten

5. November 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Wir dürfen also der Allmacht Gottes keine Grenzen setzen!» Predigt von Prof. Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/stjosef.at)
32. Sonntag im Jahreskreis C (06.11.2016)
L1: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14; L2: 2 Thess 2,16-3,5; Ev: Lk 20,27-38

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Im Evangelium spricht Jesus von der Wirklichkeit der Auferstehung von den Toten. Dies passt sehr gut in die Zeit nach Allerheiligen und Allerseelen, wo wir in besonderer Weise für unsere lieben Verstorbenen beten. Wir sind überzeugt von der Unsterblichkeit der Seele, die nach dem Tod weiterlebt. Entscheidend aber ist der Glaube an die Auferstehung des Leibes, denn nach Gottes Plan und gemäß seinen Verheißungen soll der ganze Mensch vollendet werden, wenn Jesus Christus wiederkommt in Herrlichkeit.

Kann es aber so etwas wie die „Auferstehung des Fleisches“ überhaupt geben? Bereits die Zeitgenossen Jesu waren da skeptisch. Es gab eine eigene Partei innerhalb des Judentums, die Sadduzäer, welche die Auferstehung ausdrücklich leugneten. Eine andere Glaubensrichtung, die Pharisäer, hielten hingegen an ihr fest.

Im Evangelium dieses Sonntags ist Jesus konfrontiert mit Kritikern des Auferstehungsglaubens, die von der Partei der Sadduzäer kommen. Mit dem Beispiel von sieben Brüdern, die nacheinander mit derselben Frau verheiratet waren, wollen sie den Gedanken der Auferstehung ad absurdum führen, also für unvernünftig erklären.


Jesu Antwort ist klar: Seine Gegner haben einen ziemlich begrenzten Blick. Sie können sich das Leben nach dem Tod, so wie es Gott in seiner Allmacht und Liebe ermöglicht, nicht wirklich vorstellen. Denn wenn Gott als Herr des Himmels und der Erde „kein Gott von Toten, sondern von Lebendigen“ ist, dann „sind für ihn alle lebendig“ (Lk 20,38). Wir dürfen also der Allmacht Gottes keine Grenzen setzen!

Wenn es Gott wirklich gibt und er alle Wege mit uns geht, dann wird er uns auch im Tod nicht verlassen. Er hat in seinem Plan der Liebe dafür vorgesorgt, dass unsere Toten nicht für immer verloren gehen, dass ihre Existenz nicht einfach ausgelöscht wird, sondern dass ihr Leben verwandelt wird, wenn sie in der Freundschaft mit Gott sterben.

Das ist auch unsere große Hoffnung in diesen Tagen nach Allerseelen. Wir empfehlen alle Menschen der Barmherzigkeit Gottes! Er nehme sie auf in seinen Frieden. Die Glaubenslehre vom persönlichen Gericht nach dem Tod und vom Fegefeuer sagt uns, dass Gott zugleich gerecht und barmherzig ist. In seiner Güte ermöglicht er ein Nachreifen im Guten, ein wirkliches Freiwerden von allem, was uns belastet und uns noch nachgeht über den Tod hinaus. Wer einen Ablass für die Verstorbenen gewinnt, der vertraut auf die Fürbittmacht der ganzen Kirche, sodass die Gnadenschätze Christi und aller Heiligen auch jenen zukommen, die noch der Reinigung und Läuterung „wie durch Feuer hindurch“ (1 Kor 3,15) bedürfen.

Die Auferstehung aber, die wir erwarten, wird am Jüngsten Tag geschehen, wenn Christus der Herr in Herrlichkeit wiederkommt, um zu richten die Lebenden und die Toten. Wir erwarten und erhoffen für uns und alle Menschen, mit denen wir in Liebe verbunden sind, die Auferstehung zum Leben und nicht die Auferstehung zum Gericht.

Wie aber sind die Worte Jesu zu verstehen, dass die von Gott Auferweckten nicht mehr sterben können, „weil sie den Engeln gleich und durch die Auferstehung zu Söhnen Gottes geworden sind“ (Lk 20,36)? Heißt das, wir Menschen würden zu Engeln werden? Nein! Denn ein Engel besitzt keinen Leib; er ist ein rein geistiges Wesen. Für uns Menschen aber geht es um die leibliche Auferstehung. „Auch für den Leib ist in Gott Raum“, hat es einmal Papst Benedikt XVI. formuliert. Im YOUCAT heißt es über die Auferstehung des Fleisches: „Gott hat uns mit Leib (Fleisch) und Seele geschaffen. Er lässt das ‚Fleisch‘, ja die ganze Schöpfung, am Ende der Welt nicht einfach fallen wie ein altes Spielzeug. Am ‚letzten Tag‘ wird er uns im Fleisch auferwecken – das heißt: Wir werden verwandelt sein, uns aber doch in unserem Element fühlen.“ (Nr. 153)

Die Menschen werden im Himmel nicht mehr heiraten und nicht mehr verheiratet werden. Die Ehe als Institution dauert so lange, bis der Tod die Gatten voneinander scheidet. Wenn Mann und Frau auf Erden in wahrhaft ehelicher Liebe miteinander verbunden waren, dann wird diese Liebe jedoch durch den Tod nicht ausgelöscht, sondern vollendet. Der Himmel bietet neue Formen des Ausdrucks dieser Liebe, die weit über das hinausgehen, was wir uns vorstellen können.

So eröffnet uns die Auferstehung des Leibes zugleich eine einzigartige Form der Gemeinschaft mit Gott und untereinander. Die „Gemeinschaft der Heiligen“ besteht in der ewigen Teilnahme am Fest der Liebe und des Lebens, das Gott seinen Erwählten bereitet. Das „Hochzeitsmahl des Lammes“, in dem Christus sich als Bräutigam mit seiner Braut, der Kirche, auf ewig verbindet in Liebe, ist ein wahrhaft kosmisches Ereignis, in das auch wir einbezogen sein werden.

In diesem Sinne also dürfen wir uns freuen über das Große, das Gott uns bereitet hat. Der Tod ist kein Ende, sondern ein Durchgang zum wahren und ewigen Leben in der Anschauung Gottes und in der Herrlichkeit der Auferstehung! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gott und die Welt
  7. Gibt es einen Gott oder keinen?
  8. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  9. Gott macht unruhig
  10. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz