Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Entscheidung ist gefallen: Berliner Hedwigskathedrale wird umgebaut

2. November 2016 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Koch informierte an Allerheiligen die Gläubigen mit einem Hirtenbrief – Auf das Erzbistum Berlin kommt ein 60-Millionen-Projekt zu


Berlin (kath.net) Nach über zwei Jahren intensiven Ringens um die dringend nötige Sanierung der Kathedrale des Erzbistums Berlin hat Erzbischof Heiner Koch (Foto) am Allerheiligentag in einem Hirtenbrief den Berliner Katholiken mitgeteilt, dass die Kirche grundlegend saniert und umgebaut wird. Der Altar der Kirche wird in die Mitte des Kuppelbaues gerückt werden, das von vielen als störend empfundene „Loch“ im Kirchenboden mit Zugang zur Unterkirche soll geschlossen werden. Außerdem sind Arbeiten zur Bestandserhaltung an der 1773 geweihten Kirche nötig. Dem Umbau liegt der Entwurf von Sichau & Walter Architekten mit dem Künstler Leo Zogmayer zugrunde, dieser Entwurf war 2014 als erster Preisträger aus dem offenen Architektenwettbewerb des Erzbistums als hervorgegangen. Seinerzeit waren 169 Entwürfe eingereicht worden. Die Kosten für Sanierung und Umbau der Kathedrale werden auf 43 Millionen Euro veranschlagt. Auch der Sitz des Berliner Erzbischofes, das Bernhard-Lichtenberg-Haus, ist grundlegend sanierungsbedürftig und wird für weitere 17 Millionen Euro umgestaltet werden. Die Kosten von etwa 60 Millionen Euro werden zu einem Drittel vom Erzbistum übernommen, die restlichen zwei Drittel sollen von weiteren Quellen wie anderen deutschen Bistümern, Bund, Land und privaten Spendern aufgebracht werden.


Dass die Kathedrale zum Erhalt ihrer Bausubstanz grundlegend saniert werden muss, darüber herrscht weithin Einigkeit. Allerdings wurde über die Art der Umgestaltung bisher stark diskutiert. Befürworter des Umbaus argumentieren mit Verbesserungen für Liturgie und Gemeinde und kritisieren das störende „Loch“ im Kirchenboden, das die Zelebranten von der Gemeinde trenne. Gegner des Umbaus kritisieren, dass der denkmalgeschützte Entwurf des Architekten Hans Schwippert nicht ausreichend erhalten bliebe, stehe doch diese nach dem II. Weltkrieg entstandene Innenraumgestaltung zeugnishaft für die deutsch-deutsche Geschichte.

Die ungewöhnliche Grundgestalt der Kathedrale – eine Rundkirche nach dem Vorbild des Pantheons in Rom – gibt sowohl die Schwierigkeiten wie auch die Möglichkeiten für den Umbau vor.

Heiner Koch, Erzbischof von Berlin: Hirtenwort zur St. Hedwigskathedrale, Allerheiligen 2016


Erzbistum Berlin - Wettbewerb St.Hedwigs-Kathedrale 01. Juli 2014


Foto Erzbischof Dr. Heiner Koch


Pressefoto Erzbischof Koch (c) Erzbistum Berlin/Walter Wetzler



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  8. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  9. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  10. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz