Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Patriarch sagt, der Westen verkenne die Realität des Islam

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maronitischer Kardinal Rai warnt bei Begegnung mit DBK-Flüchtlingsbischof Heße: «Viele Muslime sagen offen, dass sie Europa durch ihre große Kinderzahl und durch ihren starken Glauben erobern wollen».


Bkerke (kath.net/KNA) Der maronitische Patriarch Boutros Rai hofft, dass die syrischen Flüchtlinge im Libanon nach dem Krieg in ihre Heimat zurückkehren. Rai sagte am Sonntagabend, die Präsenz von fast zwei Millionen Flüchtlingen stelle für ein kleines Land wie den Libanon eine Gefahr dar. «Hunderttausende Menschen, die ohne Perspektive und legalen Status im Land leben, sind ein ideales Rekrutierungsfeld für terroristische Gruppen», warnte er. Dies könne sich zu einem Sicherheitsrisiko weit über den Libanon hinaus entwickeln.

Außerdem führe das Einströmen von mehr als einer Million Muslime zu einer Störung des konfessionellen Gleichgewichts, zumal gleichzeitig Zehntausende junge Libanesen das Land verließen.


Rai äußerte sich am Sonntagabend bei einer Begegnung mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Stefan Heße, am Sitz des maronitischen Patriarchats in Bkerke.

Bei der Begegnung kommentierte Rai auch die seit zwei Jahren anhaltende politische Blockade der Präsidentenwahl im Libanon. Schuld daran sei letztlich ein Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien. Die von diesen beiden Mächten abhängigen Gruppen der Schiiten und der Sunniten im Libanon seien jetzt ebenfalls verfeindet und blockierten sich gegenseitig. Indem sie die Wahl eines christlichen Präsidenten gemäß der libanesischen Verfassung nicht zuließen, schafften sie ein gefährliches Vakuum. «Der einzige christliche Staatspräsident im gesamten Nahen Osten wird auf diese Weise verhindert», beklagte Rai.

Er appellierte an die Großmächte, auf den Iran und Saudi-Arabien einzuwirken, damit diese den Libanon aus ihrem regionalen Machtkampf ausklammern und eine Überwindung der libanesischen Verfassungskrise ermöglichen.

Scharfe Vorwürfe formulierte das Oberhaupt der größten christlichen Gemeinschaft im Libanon an die Adresse des Parlaments in Beirut. Durch die Verhinderung von Wahlen gäben die Parlamentarier ihre Macht faktisch an Riad und Teheran ab.

Mit Blick auf Europa warnte Rai, der Westen verkenne die Realität des Islam. Es sei irrig anzunehmen, dass sich der Islam jemals säkularisieren werde. «Viele Muslime sagen offen, dass sie Europa durch ihre große Kinderzahl und durch ihren starken Glauben erobern wollen», erklärte Rai.

Weitere Informationen auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz