Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Der weite Weg zur Vergebung

25. Juni 2016 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Besuch des armenischen «Völkermord-Mahnmals» trifft der Papst auf tiefe Wunden - Die Ereignisse liegen 100 Jahre zurück - und bleiben doch präsent. Von Burkhard Jürgens (KNA)


riwan (kath.net/KNA) Auf diesen Moment haben viele Armenier gewartet. Manche sind von weither angereist, wie Andre Kissajikian, Präsident der armenischen Gemeinde Brasiliens. Er will Zeuge sein, wenn Papst Franziskus der Opfer der Todesmärsche und Massaker an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs im Osmanischen Reich gedenkt. Und so ist er hier, am Mahnmal Zizernakaberd oberhalb Eriwans, im Land seiner Väter, in dem niemand aus seiner Familie mehr lebt. «Es ist wichtig, dass der Papst die Aufmerksamkeit auf Armenien lenkt», sagt Kissajikian.

Genugtuung: Das war in den Medien des Landes zu verspüren, als Franziskus am Freitagabend im Präsidentenpalast von der «Tragödie» sprach, die die Schlächtereien des 20. Jahrhunderts eröffnete, und abweichend vom Redeskript das Wort «Genozid» einfügte. Medienvertreter im Pressezentrum brachen in Beifall aus. Vatikansprecher Federico Lombardi nannte es eine «kleine, aber bedeutende Ergänzung».

Zizernakaberd ist ein Ort der Bilder, nicht der Worte. Das erste Völkermord-Mahnmal Armeniens, zum 50. Jahrestag des «Großen Unglücks» vom Volk der damaligen Sowjetregierung abgerungen, die sich lang gegen ein solches nationales Gedenken gewehrt hatte. Seine Sprache ist von Trauer bestimmt: ein gespaltener Obelisk, der an die Zerstreuung der Armenier erinnert, zwölf mächtige, im Kreis einander zugeneigte Pylonen, die für die verlorenen Gebiete in der Türkei stehen. In ihrer Mitte, eingetieft, brennt die ewige Flamme zum Gedenken an die Getöteten.


Sie brennt auch für Kissajikians Familie. Vier Geschwister seiner Großmutter und deren Eltern wurden ermordet. Die Großmutter, damals ein 14-jähriges Mädchen, verheiratete sich in der Hoffnung, dadurch Vergewaltigungen zu entgehen. Ihr Mann überlebte, weil sein Bruder sich weigerte, den Entkräfteten auf einem der Todesmärsche zurückzulassen.

Um nichts als die Anerkennung solcher Leiden geht es Kissajikian und unzähligen anderen - die Anerkennung, dass das Böse Plan und Ziel hatte, dass die Toten nicht der Kollateralschaden einer Welt im Aufruhr waren. «35 bis 40 Prozent der jungen Türken glauben inzwischen, dass es sich um einen Genozid handelte», sagt er. Für ihn ein wichtiger Fingerzeig, denn: «Das erste Hindernis für Versöhnung ist die Leugnung.»

Auch das Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche, Patriarch und Katholikos Karekin II., wird später bei einer Messe des Papstes in Gjumri eine «fortgesetzte Politik der Leugnung» anprangern, wie zuvor Staatspräsident Sersch Sargsjan in Richtung Türkei verlangte, «die Dinge beim Namen zu nennen». Nichts symbolisiert diese Forderung mehr als Zizernakaberd, die basaltgraue, gespaltene Nadel, die sich vor der Kulisse des schneebedeckten Bergs Ararat erhebt.

«Schwalbenfestung» heißt Zizernakaberd auf Deutsch, und außer dem hellen Tschirpen der Vögel auf ihrer Jagd auf Mücken ist nichts zu hören, als Franziskus mit Karekin II. und dem Präsidentenpaar zu dem Denkmal schreitet. Zu den Seiten halten Kinder fotokopierte Blätter in Händen, die die Opfer der Massaker als Märtyrer darstellen. Franziskus legt ein gelb-weißes Blumengebinde vor den Pylonen nieder, verweilt minutenlang mit gefalteten Händen und gesenktem Blick.

Unter den Gästen, die aus Lateinamerika angereist sind, hat jemand eine armenische Flagge entrollt mit der spanischen Aufschrift: «Danke, Heiliger Vater, für die Anerkennung des Genozids». Er beachtet es nicht. Dann steigen sie hinab in das Steinrund, Papst, Patriarch und Präsident. Das Gebet, das Franziskus spricht, handelt von Schuld und Sühne. Es erklingt Musik von Duduk-Flöten, geschnitzt aus Aprikosenholz, Heimatklänge für jeden Armenier weltweit. Es sind melancholische Weisen.

Zum Ende pflanzt der Papst einen Baum, neben einem Nadelgehölz von Frankreichs Ex-Präsident Jacques Chirac. Er begrüßt Nachkommen von 400 armenischen Waisenkindern, die vor hundert Jahren im Papstpalast von Casel Gandolfo Zuflucht fanden. Vor dem Gehen trägt er sich in das Buch der Gedenkstätte ein. Da weicht er wieder vom Skript ab.

«Gott bewahre die Erinnerung des armenischen Volkes», schreibt er in Ergänzung zum vorgesehenen Vers. «Die Erinnerung darf nicht verwässert und nicht vergessen werden. Die Erinnerung ist Quelle des Friedens und der Zukunft.» Der «Osservatore Romano» meldet kurz darauf irrtümlich, der Papst habe «Quelle des Friedens und der Vergebung» geschrieben. Das ist ein Wort, das Franziskus bis jetzt in Armenien vermeidet.

Papst Franziskus besucht das armenische «Völkermord-Mahnmal»


Papst Predigt in der Eucharistiefeier auf dem Vartanants-Platz in Gjumri


Grußwort des armenisch-apostolischen Katholikos-Patriarchen Karekin II. (Nersissian)


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Völkermord

  1. Gesellschaft für bedrohte Völker kritisiert Nobelpreis für Handke
  2. Österreich: Nationalrat erkennt Christenverfolgung als Völkermord an
  3. 'Genozid'-Wort des Papstes sorgt für Ärger zwischen Türkei und Vatikan
  4. 'Papst hat Völkermord beim Namen genannt'
  5. 'Blick in Vergangenheit soll Zukunft des Miteinanders eröffnen'
  6. SPD: Türkei kann Beschluss zu Armenien nicht verhindern
  7. Ist die Verfolgung durch den IS als Völkermord zu definieren?
  8. Bundestagsresolution zu Völkermord an Armeniern gestoppt
  9. Staatssekretär verteidigt Papst gegen türkische Kritik
  10. Völkermord: Türkische Christen bitten Armenier um Vergebung







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz