
Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"vor 4 Stunden in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Palantir gehört zu den wichtigsten Tech-Firmen weltweit. Zahlreiche Länder und Unternehmen such die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. CEO Alex Karp verteidigt die westlichen Werte
New York City (kath.net)
Alex Karp, der CEO der bekannte Tech-Firma Palantir Technologies, hat vor einigen Tagen bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Quartalsbericht der Firma betont, das sein Unternehmen das erste Unternehmen sei, dass völlig "anti-woke" sei. Karp betonte in dem Zusammenhang auch die Partnerschaften mit Behörden wie der US-Einwanderungsbehörde ICE, die er als Verteidigung westlicher Werte darstellte. Palantir gehört zu den bekanntesten Tech-Firmen weltweit und ist im Bereich künstliche Intelligenz und Datenanalyse tätig. Ein besonderer Schwerpunkt sind Aufträge aus dem Sicherheits- und Verteidigungsbereich. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Versusdeum vor 3 Stunden | | | | Vernünftiges Denken wider Erwarten doch wieder im Trend Die Wirtschaft zumindest in Deutschland hatte sich auch jahrelang dem "woken" Zeitgeist angebiedert (oder musste sich ihm unterwerfen, so wie die Autoindustrie) und bekommt jetzt die Quittung. Die REalität bricht sich eben irgendwann doch Bahn: Industrie, Energie, Demographie/Islamisierung etc.
Dann dürfte Palantir z.B. letztere Bedrohung weitaus realer abbilden, anstatt sie zu vertuschen und zu verharmlosen, wie bei uns. Nichtsdestotrotz sollte man solchen Firmen und Organisationen dennoch auf die Finger schauen, da sie indirekt sehr viel Macht besitzen. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |