Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Diskussion um Marienerscheinung auf den Philippinen

10. Juni 2016 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Glaubenskongregation hat erst vor wenigen Tagen festgestellt, dass die Erscheinungen in Lipa nicht göttlichen Ursprungs sind. Der Erzbischof von Lipa will das akzeptieren, glaubt aber weiterhin, dass Maria tatsächlich erschienen ist.


Lipa (kath.net/jg)
Ramon Arguelles, der Erzbischof von Lipa (Philippinen), glaubt trotz der anderslautenden Entscheidung der Glaubenskongregation an die Marienerscheinungen von 1948. Er habe in dieser Angelegenheit keinen direkten Kontakt mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller, dem Präfekten der Glaubenskongregation gehabt und überlege sich direkt an Papst Franziskus zu wenden, sagt er gegenüber dem Portal Spirit Daily.

Arguelles hatte erst im September 2015 die Erscheinungen als „glaubwürdig“ bezeichnet und die Verehrung „Unserer Lieben Frau, Mittlerin aller Gnaden“ im Karmel von Lipa empfohlen. Die Glaubenskongregation hat diese Entscheidung erst vor wenigen Tagen aufgehoben. kath.net hat hier berichtet.


Eine von der Erzdiözese Lipa eingesetzte Untersuchungskommission hat 1951 entschieden, dass die Erscheinungen nicht echt sind. Die Glaubenskongregation hat diese Entscheidung bestätigt. Im Gespräch mit Spirit Daily verweist Erzbischof Arguelles auf einige Ungereimtheiten bei dieser Untersuchung.

Die Kommission sei auf Anweisung des damaligen päpstlichen Nuntius in Manila eingesetzt worden. Dieser lehnte die Echtheit der Erscheinungen von Anfang an ab. Die Kommission hätte die Novizin des Karmelitenordens nicht einmal interviewt. Später wurde behauptet, Tagebücher der Novizin und weiteres Material seien von Gegnern der Erscheinungen vernichtet worden, berichtet Spirit Daily.

Er sei jedenfalls bereit die Entscheidung der Glaubenskongregation zu akzeptieren, auch wenn er persönlich von der Echtheit der Erscheinungen überzeugt sei, sagt Erzbischof Arguelles. Er sei auch davon überzeugt, dass Papst Franziskus nichts von der Angelegenheit wisse. Die Entscheidung der Glaubenskongregation widerspreche ganz dem was Franziskus glaube, ist Arguelles überzeugt. Er überlege daher, sich direkt an den heiligen Vater zu wenden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz