Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  9. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Kardinal Müller hebt Anerkennung einer Marienerscheinung auf

5. Juni 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Erscheinung im Karmel von Lipa (Philippinen) habe keinen übernatürlichen Ursprung. Die Anerkennung der Erscheinung durch den Erzbischof von Lipa sei ungültig, stellt die Glaubenskongregation fest.


Lipa (kath.net/jg)
Die angebliche Marienerscheinung im Karmel von Lipa (Philippinen) ist nicht übernatürlichen Ursprunges. Mit dieser Entscheidung hat die Glaubenskongregation die erst im September 2015 erfolgte Anerkennung der Erscheinung durch Ramon Cabrera Arguelles, den Erzbischof von Lipa, aufgehoben.


Im Jahr 1948 erschien einer damals 19-jährigen Karmelitennovizin angeblich 19 mal die Muttergottes. 1951 hatte die Erzdiözese Lipa erklärt, die Erscheinung sei keine „übernatürliche Intervention“ und hatte die Verehrung verboten. Dieses Verbot wurde allerdings nicht eingehalten.

Die Erklärung aus dem Jahr 1951 sei damals vom Papst bestätigt worden und daher endgültig. Das Dekret von Erzbischof Arguelles sei daher ungültig, heißt es in dem von Kardinal Müller unterfertigten Schreiben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M.Schn-Fl 5. Juni 2016 
 

Vor Anerkennung...

Vor der Anerkennung einer Marien-Erscheinung durch den Ortsbischhof sollte dieser doch immer die Glaubenskongregation kontaktieren. So tat es der Bischof von Haarlem und Amsterdam mit der Anerkennung der "Frau aller Völker". Er fuhr vorher nach Rom, um mit Kardinal Ratzinger und dem heiligen Johannes Paul II. zu sprechen und holte ihre Zustimmung ein.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  2. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  3. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  4. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  5. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  6. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  7. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  8. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf
  9. Ein Weg unter den Augen Mariens
  10. Maria als ‚jüdische, christliche und muslimische Frau’ – interreligiöse Tagung







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz