Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  5. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  11. „Sind wir noch Christen?“
  12. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  13. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  14. Woke-Alarm: Auch James Bond soll umgeschrieben werden!
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Besuch in Lund - Papst wird länger in Schweden bleiben

29. Mai 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ursprünglich wollte der Papst lediglich zu einem gemeinsamen Reformationsgedenken mit dem Lutherischen Weltbund nach Lund reisen


Leipzig (kath.net/KNA) Papst Franziskus wird seinen für den 31. Oktober geplanten Besuch in Schweden um einen Tag verlängern. Das bestätigte der Generalvikar des katholischen Bistums Stockholm, Pascal Lung, am Samstag am Rande des Leipziger Katholikentags der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): «Am 31. Oktober wird es einen ökumenischen Gottesdienst geben, und am Allerheiligentag wird er eine katholische Messe mit uns feiern.»


Ursprünglich wollte der Papst lediglich zu einem gemeinsamen Reformationsgedenken mit dem Lutherischen Weltbund nach Lund reisen. Der Weltbund wurde 1947 im schwedischen Lund gegründet.

Am 31. Oktober 2017 jährt sich die Veröffentlichung der berühmten Ablassthesen durch Martin Luther (1483-1546) zum 500. Mal. Das Ereignis gilt als Beginn der Reformation.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 31. Mai 2016 
 

Wirklich wichtiger Termin

Ökumene ist ein Konzert mit vielen Stimmen und Instrumenten und will das Gegeneinander überwinden. Ebenso Mißverständnisse, Bösartigkeiten, Verdrehungen uvam.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweden

  1. ‚LGBTQ-Leitfaden’ der Schwedischen Kirche behauptet: Jesus war ‚queer’
  2. Schweden: Caritas und Diözese Stockholm in Pro-Abtreibungsorganisation
  3. Malmö schreibt traditionelle ‚Lucia’ geschlechtsneutral aus
  4. Ab Oktober regelmäßig katholische Messen im lutherischen Dom von Lund
  5. Sozialdemokraten in Schweden planen Verbot religiöser Schulen
  6. Schweden: Kardinal wird „Person des Jahres”
  7. Schwedens Ministerpräsident: Pastoren müssen Homo-Paare ‚trauen’
  8. Papst feiert zu Allerheiligen die heilige Messe in Malmö
  9. Stockholmer Bischof kritisiert Umgang mit Flüchtlingen
  10. Schweden: Sexuelle Massenattacken bei Sommerfestival vertuscht






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  7. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  13. «Wir schulden es dem Herrn»
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. Der Synodale Weg ließ „es sich gefallen, dass Bode weiterhin im Synodalpräsidium Platz nahm“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz