Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Bischof: Euthanasievorschlag sollte uns ‚zutiefst erschüttern’

9. März 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem kanadischen Parlament liegt ein neuer, sehr liberaler Gesetzesvorschlag zur Regelung von Euthanasie vor. Kardinal Collins ruft zu Protesten dagegen auf.


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Der Bericht des kanadischen Parlamentsausschusses zur Euthanasie sollte die Katholiken „zutiefst erschüttern“, schreibt Thomas Kardinal Collins, der Erzbischof von Toronto, in einem offenen Brief, der am Wochenende vom 5. und 6. März in allen 225 katholischen Pfarren des Erzbistums vorgelesen wird.

Der Bericht ist am 25. Februar im Parlament eingebracht worden und soll die Rahmenbedingungen für die neuen Gesetze für Euthanasie und assistierten Suizid festlegen.


Die 21 Vorschläge des Berichts sehen unter anderem vor, psychologische Erkrankungen alleine als ausreichenden Grund für Euthanasie anzuerkennen, Menschen mit degenerativen Syndromen wie Demenz zu gestatten, den Zeitpunkt ihrer Tötung zu bestimmen und empfiehlt schließlich Euthanasie auch für Kinder zugänglich zu machen.

Alle öffentlich finanzierten Krankenhäuser – einschließlich der Häuser mit katholischen Trägern – sollten verpflichtet werden, Patienten zu töten, wenn deren Wunsch zu sterben den neuen Richtlinien entspricht. Ärzte, welche die Tötung selbst nicht durchführen wollen, sollen verpflichtet werden ihre Patienten an andere Ärzte zu überweisen, die zur Sterbehilfe bereit sind, empfiehlt der Ausschuss.

„Es ist unglaublich, dass wir so weit gekommen sind“, sagt Collins gegenüber dem Catholic Register. Er lädt alle Katholiken ein, an ihre Abgeordneten und an den Premierminister zu schreiben und diese auf die Probleme des Berichts hinzuweisen. Er empfiehlt weiters die Unterstützung der Plattform „Coalition for Healthcare and Conscience“, einen Zusammenschluss von christlichen Gesundheitseinrichtungen und mehr als 5.000 Ärzten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christa.marga 9. März 2016 
 

Christen, wehrt euch!

Kaum haben die Liberalen unter Premierminister Trudeau die Wahl gewonnen, wird dem Parlament ein solcher Gesetzesvorschlag unterbreitet. Es entsetzt mich!
Ärzte sollen verpflichtet werden, Patienten an andere Ärzte, die zu solchen Taten fähig sind, zu überweisen. Damit wird den Ärzten eine Handlung gegen ihr Gewissen aufgezwungen! Da kann ich nur sagen: Ärzte in Canada - wehrt euch! Katholiken und alle Menschen in Canada - wehrt euch!
Es ist wirklich unglaublich, dass Canada schon so tief gesunken ist, die Euthanasie per Gesetz zu erlauben.


2
 
 Herbstlicht 9. März 2016 
 

Ich weiß nicht, wie hoch der Bevölkerungsanteil der Katholiken in Kanada ist.
Aber ungeachtet der Anzahl müssten sie sich unüberhörbar zu Wort melden, indem sie Petitionen starten, Beschwerdebriefe und Protestmails verschicken und Leserbriefe schreiben. Kurz, wenn ihnen der Glaube wichtig ist, sollten sie aufstehen und sich nicht alles gefallen lassen.
Wenn, ja wenn ...!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz