Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Die 'Kongopille' und die frühabtreibende Wirkung der heutigen Pillen

24. Februar 2016 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damalige Erlaubnis der Pilleneinnahme für bedrohte Ordensschwestern ist mit heute gängigen Pillen nicht mehr gegeben, weil die frühabtreibende Wirkung in der Pillenentwicklung mit einkalkuliert ist. kath.net-Kommentar von Bischofsvikar Helmut Prader


St. Pölten (kath.net) Auf dem Rückflug von Mexiko hat Papst Franziskus einige Fragen von Journalisten beantwortet. Dabei ging es auch darum, dass durch den Zika-Virus womöglich schwere Schäden bei Kindern während der Schwangerschaft verursacht werden können. Einige Stimmen haben vorgeschlagen, Abtreibungen durchzuführen oder Schwangerschaften zu vermeiden. Zu diesem Thema wurden schon viele und auch sehr kompetente Stellungnahmen abgegeben, die ich hier jetzt weder kommentieren noch wiederholen werde.

Es geht mir vielmehr um einen Aspekt, der noch nicht thematisiert worden ist. Von Papst Franziskus selbst wurde ja auch das Thema angesprochen, dass in den 60-Jahren unter Papst Paul VI. Ordensschwestern erlaubt wurde, hormonelle Kontrazeptiva zu verwenden, weil große Gefahr von Vergewaltigungen im Kongo bestand und so Schwangerschaften vermieden werden sollten.

In diesem Zusammenhang hat der Papst aber auch ganz klar gesagt, dass die Abtreibung – und damit auch die Frühabtreibung – ein Verbrechen ist.

Zu der Zeit, als damals den Ordensschwestern erlaubt wurde, wegen der drohenden Vergewaltigungen die Pille zu nehmen, war gerade die erste Generation oraler Kontrazeptiva auf den Markt gekommen. Diese Präparate waren so hoch dosiert, dass tatsächlich davon ausgegangen werden konnte, dass ein Eisprung unterdrückt wird. Es zeigte sich jedoch sehr bald aufgrund dieser Dosierungen fatale Nebenwirkungen, weshalb die Dosierungen massiv gesenkt wurden, wodurch es dann zu immer mehr Durchbruchsovulationen und in weiterer Folge zu überraschenden Schwangerschaften kam.


Die Wirkweise der jetzigen neueren Pillengeneration besteht in einer vierfachen Form: 1) Unterdrückung der Ovulation 2) Eindickung des Zervixschleimes (soll das Aufwandern der Spermien verhindern) 3) Tubenfaktor (nach der Befruchtung Behindern des Transports im Eileiter) und 4) Verhinderung der Einnistung.

Somit sind die ersten beiden Wirkweisen der gängigen Pillen schwangerschaftsvermeidend, die dritte und vierte Wirkweise jedoch frühabtreibend.

Der Gynäkologe Dr. Ehmann geht davon aus, dass es bei Pilleneinnahme mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 30% zu keiner schwangerschaftsvermeidenden Wirkung der Pille kommt.

Im Deutschen Ärzteblatt von 2011 wird davon ausgegangen, dass orale Kontrazeptiva eine Anwendersicherheit von PI 8 haben! Das bedeutet übersetzt: Wenn 100 Frauen ein Jahr lang die Pille nehmen, kommt es dennoch zu 8 überraschenden Schwangerschaften! Die Frühabtreibungen sind hier aber noch gar nicht mitgerechnet.

Auf diesem Hintergrund ist zu sagen, dass die damalige Erlaubnis der Pilleneinnahme für Ordensschwestern, denen Vergewaltigung drohte, mit den heute gängigen Pillen nicht mehr gegeben würde, weil die frühabtreibende Wirkung nicht nur nicht ausgeschlossen werden kann, sondern klar mit einkalkuliert ist in der Entwicklung der Pillen. Hinzu kommen die doch relativ häufigen – von den Frauen auch bereits wahrgenommenen – Schwangerschaften trotz der Pilleneinnahme. Da stellt sich dann vielfach die Frage nach der Abtreibung.

Die einzige Alternative zur Pilleneinnahme ist jedoch, die Natürliche Empfängisregelung zu praktizieren, wobei der Geschlechtsverkehr auf die sicher unfruchtbare Zeit beschränkt wird, wenn ein Kind nicht verantwortet werden kann, wie es angesichts der Gefahr durch den Zika-Virus gegeben ist.

Daraus kann jedoch keine Änderung der Haltung der Kirche hinsichtlich der Empfängnisregelung/Empfängnisverhütung herausgelesen werden.

Der Autor Dr. Helmut Prader ist Bischofsvikar in der Diözese St. Pölten für die Bereiche Ehe, Familie und Lebensschutz und zudem Dozent an der Hochschule Heiligenkreuz für die Bereiche Ehe und Familie, Moraltheologie und Bioethik

WDR - Todkrank durch die Pille? - Frauen kämpfen gegen Bayer


Bayrischer Rundfunk - Antibabypille gefährlicher als gedacht - Mit Fallbeispiel: 30-Jährige starb an der Pille



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Empfängnisregelung

  1. Wenn die kirchliche Lehre wahr ist, dann muss sie auch lebbar sein
  2. „Die himmlische Regie“
  3. Bischof Küng: ‘Humanae Vitae’ bleibt ein prophetisches Wort
  4. Humanae vitae aufweichen?
  5. Sind Pille und Kondom moralisch geboten?
  6. Natürliche Familienplanung ist nicht mehr nur für Katholiken
  7. Die 'Pille' steigert spürbar das Risiko zur gefährlichen Thrombose
  8. Kardinal Vingt-Trois: Künstliche Verhütung ist Sünde
  9. 'Spiegel' berichtet positiv über natürliche Familienplanung
  10. Bischof: Homo-Ehe ist unvermeidliches Ergebnis künstlicher Verhütung







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz