Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Marx warnt vor «Dramatisierungen und engstirnigem Gezänk»

17. Februar 2016 in Deutschland, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Streit um die Flüchtlingspolitik warnt Kardinal Reinhard Marx vor «Dramatisierungen und engstirnigem Gezänk». Wer einen wachen Blick habe, brauche sich nicht von diffusen Ängsten aus der Bahn werfen zu lassen.


Schöntal (kath.net/KNA) Im Streit um die Flüchtlingspolitik warnt Kardinal Reinhard Marx vor «Dramatisierungen und engstirnigem Gezänk». Wer einen wachen Blick habe, brauche sich nicht von diffusen Ängsten aus der Bahn werfen zu lassen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wandte sich gegen einfache Lösungen und zeigte sich besorgt über rechtspopulistische Bewegungen. «Wir benötigen tatkräftiges Engagement statt Untergangsgeraune», sagte Marx am Mittwoch vor Journalisten in Schöntal.

Dort befasste sich die Deutsche Bischofskonferenz bei einem Studientag mit dem Thema. Zu den Gesprächspartnern gehörten unter anderen Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Auch Volker Türk, der Beigeordnete Flüchtlingshochkommissar des UNHCR aus Genf, und der für Lampedusa zuständige Kardinal Francesco Montenegro waren in die ehemalige Zisterzienserabtei im Norden Baden-Württembergs gekommen. Leitsätze zur christlichen Flüchtlingshilfe will die Bischofskonferenz am Donnerstag veröffentlichen.


Marx betonte, die Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik seien immens. Aber staatliche Stellen, Kirchen und Zivilgesellschaft hätten eindrucksvoll gezeigt, «was unser Land zu leisten vermag, um große Aufgaben erfolgreich zu bewältigen». Nach Angaben des Kardinals haben die 27 Bistümer und kirchlichen Hilfswerke im Vorjahr zusammen 112 Millionen Euro für Flüchtlingshilfe aufgewendet. Das entspricht einer Steigerung von mehr als der Hälfte im Vergleich zu 2014. Etwa 5.100 Hauptamtliche und 100.000 Ehrenamtlich gäben der kirchlichen Flüchtlingshilfe ein Gesicht.

Der Kardinal betonte, wer nach Europa flüchte, weil er um Leib und Leben fürchten müsse, habe Anspruch auf Schutz und ein faires Verfahren. Im Vergleich zu anderen europäischen Regierungen habe die deutsche viel für eine menschenwürdige Aufnahme getan. Die Staaten in ganz Europa seien aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten. Europa könne in der gegenwärtigen Krise reifen, aber auch einen Rückschlag erleiden, so Marx. Mit Blick auf den EU-Gipfel am Donnerstag hofft Marx «auf das Signal, dass Europa zusammensteht. Alles andere würde Europa beschädigen. Für Marx sind die Kirchen keine politischen Akteure, aber sie wollen, dass Lösungen gefunden werden, die den Menschen dienen, »vor allem den Schwachen«.

Der Flüchtlingsbeauftragte der Bischofskonferenz, Hamburgs Erzbischof Stefan Heße, kündigte eine Prüfung an, wie weitere kirchliche Kapazitäten genutzt werden können, um mehr Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen. Verbessert werden solle die seelsorgliche Begleitung von Flüchtlingen. Auch kirchlichen Bildungseinrichtungen sollten einen noch stärkeren Beitrag zur Integration von Migranten leisten. Nachdenken will die Kirche laut Heße darüber, welche Impulse sie geben könne, um eine schnellere Eingliederung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt zu erzielen. Auch der interreligiöse Dialog solle gefördert werden.

Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle nannte es ein besonderes Anliegen der Bischöfe, »dass das Recht auf Asyl als Individualrecht erhalten bleibt«. Dies sei nur gewährleistet, wenn jeder Schutzsuchende Zugang zu einem individuellen und fairen Verfahren habe. Trelle, der die Migrationskommission der Bischofskonferenz leitet, wandte sich gegen eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen. Diese sei mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Marx bezeichnete es als »rote Linie«, Menschen in ein Land zurückzuschicken, wo sie an Leib und Leben bedroht seien.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  5. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  6. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  7. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  8. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  9. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  10. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz