Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'Das gehört in die Mottenkiste der linken Meinungsdiktatur'

5. Februar 2016 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brief an die „Badische Zeitung“ von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer (Forum Deutscher Katholiken): „Vorwurf der Pegidanähe wird von Ihnen einfach behauptet und nicht belegt, weil Sie genau wissen, dass er nicht zu belegen ist. Er soll polarisieren.“


Freiburg-Saarlouis (kath.net) „Als ich neun Jahre bei Heidelberg wohnte, habe ich Ihre Zeitung täglich gelesen. Ich habe sie immer als ein liberales Blatt empfunden. Was Sie nun allerdings hier mit dem ‚erzkonservativen‘ Forum Deutscher Katholiken machen, ist alles andere als liberal sondern gehört in die Mottenkiste der linken Meinungsdiktatur, in der alles, was nicht dem linken Mainstream folgt, nun gleich in die erzkonservative, rechte und damit natürlich pegidanahe Ecke geschoben wird. Übrigens: Der Vorwurf der Nähe zu Pegida wird von Ihnen einfach behauptet und nicht belegt, weil Sie genau wissen, dass er nicht zu belegen ist. Er soll nur polarisieren.“ Dies schrieb Dr. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto), Gründungsmitglied „Forums Deutscher Katholiken“, an die „Badische Zeitung“ in Reaktion auf ihren Artikel „Kritik am Auftritt des Erzbischofs vor Erzkonservativen“.

An die Redaktion der Badischen Zeitung:
Sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion,

Als ich neun Jahre bei Heidelberg wohnte, habe ich Ihre Zeitung täglich gelesen. Ich habe sie immer als ein liberales Blatt empfunden.

Was Sie nun allerdings hier mit dem "erzkonservativen" Forum Deutscher Katholiken machen, ist alles andere als liberal sondern gehört in die Mottenkiste der linken Meinungsdiktatur, in der alles, was nicht dem linken Mainstream folgt, nun gleich in die erzkonservative, rechte und damit natürlich pegidanahe Ecke geschoben wird. Übrigens: Der Vorwurf der Nähe zu Pegida wird von Ihnen einfach behauptet und nicht belegt, weil Sie genau wissen, dass er nicht zu belegen ist. Er soll nur polarisieren.

Sie machen einfach Stimmung gegen eine Organisation, von der Sie offensichtlich sehr wenig wissen.


Und dabei versuchen Sie gleich, den Erzbischof von Freiburg unter Druck zu setzen und zu bevormunden.

Offensichtlich ist Ihre Redaktion im Schwarzwald ein wenig in den Hinterwald geraten; denn Sie haben noch immer nicht gemerkt, dass selbst in den Leitmedien inzwischen immer wieder davor gewarnt wird, alle Ihrer Meinung Unbotmäßigen gleich in die rechte oder braune Ecke zu stellen.

Der Kongress in Aschaffenburg steht unter dem Thema: "Was gibt dem Menschen Hoffnung für die Zukunft?" Der Bischof Tebartz-van Elst wurde nicht als ehemaliger Bischof von Limburg eingeladen, sondern als von Papst Franziskus selbst ernannter kompetenter Referent für Fragen der Neu-Evangelisierung, um die es bei diesem Kongress geht. Zu diesen Fragen wurde auch Erzbischof Burger eingeladen.

Vielleicht gelingt es Ihnen doch, wieder zu einem liberalen Stil zurückzufinden und andere Meinungen zu respektieren, ohne gleich die "Pegidakeule" zu schwingen.

Dazu wünsche ich Ihnen gute Besserung.

Mit freundlichem Gruß
Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Saarlouis

Reaktion der Redaktion der Badischen Zeitung:
Inzwischen hat Herr Kaiser von der Politik-Redaktion der „Badischen Zeitung“ auf meinen Brief geantwortet und mich auf den uns allen bekannten Schmähartikel des Herrn Püttmann und der Frau Bednarz, „Unheilige Allianzen - Radikalisierungstendenzen am rechten Rand der Kirchen“, der seinerzeit von der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht wurde (kath.net hat berichtet) hingewiesen. Ich habe ihm Folgendes geantwortet:

Antwort von Dr. Schneider-Flagmeyer:
Sehr geehrter Herr Kaiser,

seit 30 Jahren bin ich Mitglied der CDU. Mir ist der Artikel von Herrn Püttmann durchaus bekannt und ich habe als CDU-Mitglied damals schon bei der Konrad-Adenauer-Stiftung dagegen Einspruch erhoben.

Püttmann hat Jahre lang beim Forum Deutscher Katholiken mitgearbeitet und auch im "Fels" veröffentlicht, bis er beschlossen hat, dass es vorteilhafter in jeder Beziehung ist, die "Fronten" und zum Mainstream zu wechseln und dann alte Freunde zu beschimpfen. Sie mögen das selbst einordnen. Charakter kann man in verschiedener Weise haben.

Mit freundlichen Grüßen
M. Schneider-Flagmeyer

UPDATE
Inzwischen hat Schneider-Flagmeyer in einem Beitrag auf dem Blog Forum Deutscher Katholiken noch darauf hingewiesen, dass von der „Badischen Zeitung“ „nicht erwähnt wurde, dass Joseph Kardinal Ratzinger bis zu seiner Erwählung zum Papst dem Kuratorium des Forums Deutscher Katholiken angehörte sowie noch heute sein Nachfolder in der Glaubenskongregation Gerhard Kardinal Müller und andere Kardinäle und Bischöfe. Dass das bestimmten Gruppierungen in der Kirche und in den Medien nicht gefällt, ist ja nun weithin bekannt. Übersehen hat Herr Kaiser auch, dass das Forum von der Deutschen Bischofskonferenz zum Dialogprozess eingeladen und dort sehr prominent vertreten wurde. Warum also der Bevormundungsbegriff ‚erzkonservativ‘ und die Verleumdung der Pegidanähe?“

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia .

Dem Kuratorium des „Forums Deutscher Katholiken“ gehören u.a. an: Gerhard Ludwig Kardinal Müller(Präfekt der Glaubenskongregation)/Vatikan, Paul Josef Kardinal Cordes/Vatikan, Joachim Kardinal Meisner/Köln, Bischof Heinz Josef Algermissen/Fulda, Weihbischof Andreas Laun/Salzburg, Prof. Wolfgang Ockenfels OP, Bernd Posselt MdEP a.D. sowie weitere herausragende Persönlichkeiten aus Kirche und Öffentlichkeit, siehe: Forum Deutscher Katholiken/Kuratorium.

Weiterführende kath.net-Artikel (Auswahl):

- Bundestagsmitglied i.R. Norbert Geis bezieht Stellung zur von der Konrad-Adenauer-Stiftung vorgelegten Ausarbeitung unter dem Titel “Unheilige Allianzen – Radikalisierungstendenzen am rechten Rand der Kirchen”: „Wenn Püttmann und Bednarz hetzen - Sicher nicht im Geist von Adenauer“).

- Dennis Riehle (Humanistische Alternative Bodensee): „Vielleicht liegt es auch an Ihnen, Frau Bednarz?“

Foto von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des ´Forum Deutscher Katholiken´


Foto oben (c) M. Schneider-Flagmeyer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  8. Februar 2016 
 

Jurist. Grundprinzip

@Helena-WW:
Weise nur auf die Gefahr hin. Habe im übrigen ein jur. Examen mit Prädikat.


1
 
 Helena_WW 8. Februar 2016 
 

@queenie : Sie verdrehen das juristische Grundprinzip

Derjene der Behauptungen aufstellt, der Beschuldigungen, Unterstellungen verbreitet muss sie belegen und beweisen können, sonst betreibt er üble Nachrede, Verleumdung, die je nach Schwere auch justiziabel ist.


5
 
  8. Februar 2016 
 

Linke Meinungsdiktatur

Als Christen werden wir gern in die rechte Ecke gestellt - weil unsere Gesellschaft sich inzwischen schon zu einer richtigen Diktatur "entwickelt" hat - welch ein Fortschritt.


4
 
  7. Februar 2016 
 

Nähe zu Pegida und AFD

können nur sachlich widerlegt werden-
nicht mit Beschuldigungen. Wo sind klare Stellungnahmen gegen Brandstiftungen, Völkerverhetzung, Umtriebe rechter Organisationen - wie z.T. Bürgerwehren etc. etc.. Sonst mitgegangen - mitgehangen.


1
 
 hortensius 7. Februar 2016 
 

Genehmigungsbehörde ?

Die linkskatholischen Journalisten dieser Zeitung fühlen sich wohl als Genehmigungsbehörde, bei der der Erzbischof seine Auftritte zu beantragen hat. Diesen Standpunkt kann diese Zeitung ja vertreten. Aber dass sie diesen Kommentar mit Falschmeldungen über das Forum deutscher Katholiken garniert, macht sie zur Lügenpresse.


5
 
 AlbinoL 5. Februar 2016 

Alles was ich zur Badischen Zeitung sagen kann

ist das einzelne Mitglieder der Redaktion eine sehr große Nähe zum kirchlichen Establishment in Freiburg pflegt.
Bspw. hat Gehrad Kiefer bei der Ernennung von Bischof Burger bereits einen sehr kritischen Artikel über die Ernennung geschrieben. der gleiche Kiefer der ein Buch über Zollitsch veröffentlicht hat. Damit sollte Burger entweder von Anfang an geschwächt werden oder/und ihm gleich klar gemacht werden woher der Wind blasen kann.
Bereits damals gab es unkritische WIKI übernahmen.

www.badische-zeitung.de/suedwest-1/ist-die-freiburger-bischofswahl-zur-farce-verkommen--86357492.html


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  3. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  4. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit
  7. Redefreiheit: US-Professor erhält nach Vergleich 2,4 Millionen Dollar zugesprochen
  8. Facebook und Instagram zensieren Hashtag #XX
  9. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  10. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz