Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Kardinal: Mehrheit gegen Kommunion für Wiederverheiratete

1. Oktober 2015 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Die Mehrheit der Kirche steht auf dem Standpunkt: Wer kirchenrechtlich in einer ungültigen Ehe lebt, darf nicht zur Kommunion», sagte der Relator der bevorstehenden Weltbischofssynode, Kardinal Peter Erdö.


Budapest (kath.net/KNA) Der Relator der bevorstehenden Weltbischofssynode, Kardinal Peter Erdö, sieht derzeit keine Mehrheit für ein Recht wiederverheirateter Geschiedener zum Kommunionempfang. Bis dato gebe es keine Veränderung, sagte der Erzbischof von Esztergom-Budapest im Interview der ungarischen Kirchenzeitung «Magyar Kurir». Und wörtlich: «Die Mehrheit der Kirche steht auf dem Standpunkt: Wer kirchenrechtlich in einer ungültigen Ehe lebt, darf nicht zur Kommunion.»

Als persönliche Erwartung an die Synode gab Erdö an, sie solle das christliche Familienideal klarer und eindeutiger vermitteln, innerkirchlich wie auch nach außen. Zudem solle sie praktische Wege der Hilfestellung aufzeigen, um dieses Ideal zu erreichen. Zugleich forderte der Relator pastorale Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft für jene, «die nicht in Familien nach christlichem Ideal, in Familien mit Wunden oder unter widersprüchlichen Umständen leben».


Rund 280 Bischöfe sowie 130 Experten aus aller Welt beraten ab Sonntag bis 25. Oktober im Vatikan im Rahmen der XIV. Vollversammlung der Weltbischofssynode über die «Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute». Es ist die bislang wichtigste innerkirchliche Debatte seit dem Amtsantritt von Papst Franziskus. Wie die Synode abschließen wird, nannte Erdö völlig offen; er selbst sei «gespannter Erwartung».

Der Relator fasst die Ergebnisse der Kleingruppen zusammen und stellt sie im Plenum vor. Den Vorsitz der Synode haben der Papst sowie die vier Mitglieder des Präsidiums. Die Hoffnungen an die Synode sind hoch, wenngleich sie keine Entscheidungen treffen kann. Sie berät den Papst, der auch selbst an den Sitzungen teilnimmt. Als wahrscheinlich gilt, dass Franziskus am Ende der Versammlung in einer Rede auf die Themen der Diskussion eingeht, wie Erdö ausführte. Womöglich zieht der Papst auch bereits konkrete Konsequenzen aus den Ergebnissen.

Das Programm des Bischofstreffens gibt das Synoden-Arbeitspapier («Instrumentum Laboris») mit seiner 147 Punkte umfassenden Themensammlung vor. Sie ist nach dem Prinzip «Sehen - Urteilen - Handeln» in drei Teile gegliedert; diese sollen jeweils nacheinander in den drei Wochen der Synode behandelt werden.

In der Abschlusswoche sollen Richtlinien erstellt werden: zu den Aufgaben der Familie bei der Evangelisation, aber auch zur kirchlichen Begleitung der Familie, angefangen von der Ehevorbereitung bis hin zum Umgang mit unverheirateten oder nur zivil getrauten Paaren oder wiederverheirateten Geschiedenen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wiederverheiratete

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  3. "Die Zulassung zur Kommunion wird zur Regel werden"
  4. Kardinal reagiert auf Amoris laetitia: „Zusammenleben wie Geschwister“
  5. Widerstand gegen Kommunion für Wiederverheiratete
  6. Polen: Bischöfe erstellen Pastoralregeln für Wiederverheiratete
  7. 'Jetzt schlägt die Stunde der Hirten, der klugen und festen Bischöfe'
  8. Nach Amoris Laetitia: Eher dem Papst oder eher dem Bischof gehorchen?
  9. Papst will Abwägung bei wiederverheirateten Geschiedenen
  10. Erzbischof Gadecki: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz