Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Die nackten Frauen 'gingen nicht effekthascherisch durch Kirche'

9. September 2015 in Interview, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann äußert sich zum Kunstprojekt, bei dem drei junge Frauen praktisch nackt durch die Marktkirche Hannover gingen: „Online-Berichterstattung der HAZ war sehr plakativ“. kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Hannover (kath.net/pl) „Die Berichterstattung auf kath.net wird bedauerlicherweise der Vernissage nicht gerecht. Während die online-berichterstattung sehr plakativ war und von jemandem, der nicht dabei war - ist der Beitrag des Kunstkritikers sehr differenziert. Die HAZ hat auch nur noch letzteren Beitrag auf ihrer homepage.“ Dies sagte Hanna Kreisel-Liebermann, Pastorin der Marktkirchengemeinde Hannover, gegenüber kath.net im Interview. Unter dem Titel „Drei nackte Frauen in evangelischer Kirche? Das ist Kunst!“ hatte kath.net über eine Performance in der Marktkirche Hannover berichtet, bei der drei nahezu völlig nackte junge Frauen durch die Kirche gingen. Die genannte online-Berichterstattung findet sich mitsamt Fotostrecke online auf der Page der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ): „Nackte Frauen provozieren in der Marktkirche“. Gemäß der alten Weisheit „auditur et altera pars“ (Man höre auch die andere Seite) fragte kath.net nach der Einstellung der Marktkirchengemeinde. kath.net übernimmt die Originalorthographie der Pfarrerin.


kath.net: Die Marktkirchengemeinde hat sich vermutlich bereits im Vorfeld mit der Performance auseinandergesetzt und hatte offenbar Gründe, sie zu erlauben. Es wäre von Interesse, diese Gründe kennenzulernen.

Pastorin Kreisel-Liebermann: Ja, wir haben sowohl mit den KuratorInnen als auch mit der Künstlerin zuvor intensiv gesprochen und das für und wider abgewogen. da die ernsthaftigkeit und das anliegen, die Deformation durch medizinische eingriffe - wie orteten - die die künstlerin selbst erlitten hat, unter dem thema „leiden“ (Arbeitstitel der Ausstellung) zu zeigen, uns überzeugt hat. die Nacktheit war und ist Natürlichkeit, denn die orthesen werden auf dem bloßen Körper getragen. es war anrührend, die barfuss gehenden jungen Frauen, die sehr konzentriert und keinesfalls effekthascherisch durch die Kirche gegangen sind, zu erleben. nicht jeder und jede hat dieses lange ausgehalten.

Warum wurde die Performance nicht einfach in einem Gemeindesaal gemacht, wo die Nacktheit nicht so direkt mit einem sakralen Raum kollidiert wäre?

Kreisel-Liebermann: weil die Ausstellung in einer Kirche eröffnet wurde und in unserer Kirche fünf nackte menschen (holz geschnitzt) zu sehen sind, nämlich im altar. Nacktheit ist nichts, was nicht in einem sakralen raum sein darf. Gott hat uns nackt geschaffen. es war keine Provokation, sondern Natürlichkeit.

kath.net: Haben sich Intentionen der Marktkirchengemeinde erfüllt oder bekam die Veranstaltung eine andere Dynamik als erwartet? Wird die Performance wiederholt werden?

Kreisel-Liebermann: die performance wird nicht wiederholt, sie gehörte zur Vernissage und nun sind die orthesen arbeiten in der Ausstellung. es hat keine andere Dynamik gegeben. wir haben anschließend angeregt mit der Künstlerin und über die performance gesprochen, aber weder abschätzig noch schockiert, wohl aber berührt von dem ernsthaften anliegen und dem mut der künstlerin.

kath.net: Soweit ich informiert bin, müsste auch bei Ihnen bereits Protest darüber angekommen sein, dass drei junge hübsche Frauen praktisch im Evaskostüm ausgerechnet durch eine Kirche gehen. Auch war nach Schilderung der HAZ das Publikum durchaus konsterniert (ich meine dies auch auf einem Foto erkennen zu können). Wie stehen Sie zu solcher Kritik?

Kreisel-Liebermann: das Publikum war nicht konsterniert, sondern emotional ergriffen. 50% waren lt Abstimmung dafür, 50% dagegen. das Foto zeigt ein Gemeindemitglied, der nachdenklich ist. da die performance musikalisch untermalt war (Komposition der Künstlerin) lauschten einige auch sehr konzentriert.

was halten sie davon, mit der Künstlerin zu sprechen? sie ist eine sehr sensible und ernsthafte, sowie kreative junge Frau, die sich und ihre Verletzlichkeit in dieser performance gezeigt hat. es gibt übrigens biblische geschichten, in denen menschen auch ihre Verletzlichkeit zeigen und damit andere menschen emotional anrühren, weil sie spüren, dass ihre moral verhindert, das leid anderer wahrzunehmen.

kath.net: Danke für Ihre Bereitschaft zur Auskunft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 10. September 2015 
 

Die haben keinen Glauben mehr, ganz einfach.

Sie wollen die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Kultur-Szene.
Allerdings: Evangelische Kirchen sind KEIN "sakraler Raum" !?


1
 
 Hibiskus 10. September 2015 
 

Diese Künstler

Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Perversion? Frau Pastorin ist mit solcher Haltung nicht die einzige aus ihrer Gilde. Ich frage einfach: schämt sie sich nicht ihre heuchlerische Moral hinter der "Verletzlichkeit" der "Künstlerin" zu verstecken? Geht es noch dümmer und verantwortungsloser? Eigentlich zeigt sie sich völlig nackt.


1
 
 Lilli-Lou 9. September 2015 
 

"Nackerpatzln"

Sehr geehrter Forist horologius. Ich musste nachschlagen, dann war mir klar: Das kommt auch noch! Ich mags mir aber nicht weiter ausmalen. Aber es wird kommen. Wer hält ES auf? Der Geist ist aus der Flasche, die Naturtriebe sind unbändig und die Besucherquote wird es legitimieren.


4
 
 horologius 9. September 2015 
 

Emotional ergriffen

werden bestimmt auch die Kirchenbesucher sein, wenn sich die Pastorin endlich ihrer eigenen Natürlichkeit bewußt werden sollte und die Gottesdienste gewandlos zelebrieren wird. 'Tschuldigung.......
Jeder Blödsinn läßt sich irgendwie rechtfertigen. Anscheinend auch Nackerpatzln in der Kirche.


7
 
 Lilli-Lou 9. September 2015 
 

Vierfach abstößig!

1.Diese Nackten haben in einer Kirche nichts verloren! 2. Die Erklärungen der Frau Pastor finde ich unverschämt, ihres Standes unangemessen und unwürdig. Offenbar sind ihr die Empfindungen der Besucher, die sich in einem heiligen Haus befinden, schnurzpiepegal. Leblose Kunstwerke können nicht zur Legitimierung herhalten. Das finde ich schon sehr dreist.
3. M. E. pure Publicityheischerei verkleidet in plumper Naivitätsvorgaukelung. (Dank an @Genesis) 4. Verletzung der Schamgefühle, zumindest bei einem Teil der Teilnehmer.
Ich halte es für sehr perfide, wie die letzten heiligen Räume in einer säkularisierten Gesellschaft entwürdigt werden sollen. Ich sehe es an als ein Mittel, um sich ins Gespräch bringen zu können auf Kosten der Gefühle von Gläubigen. Anders scheint es ja kaum mehr möglich zu sein. Man muss heutzutage Gefühle verletzen, um Beachtung zu erhalten. Im kirchlichen Bereich halte ich das für extrem rücksichtslos und deshalb ekelt es mich an. Das ist meine Meinung.


8
 
 raph 9. September 2015 
 

im Zentrum

Wo Gott nicht mehr im Mittelpunkt steht, da muss eben der Mensch die Lücke füllen.


6
 
 SpatzInDerHand 9. September 2015 

Die Pastorin sagt, der eine Beitrag sei von der Homepage der HAZ runtergenommen,

aber kath.net setzt einen funktionierenden Link dorthin? Das muss höhere Logik sein, das verstehe ich nicht ;)


3
 
 hiirsch 9. September 2015 
 

Ist das Absicht,

dass die Dame Kreisel-Liebermann_frau dem Binnen-I mehr Beachtung schenkt als der Groß-Kleinschreibung? ;)


3
 
 Theobald 9. September 2015 
 

Hihi

"Emotional ergriffen" ist eine ziemlich weitläufige Formulierung...
Meine emotionale Ergriffenheit drückt sich angesichts der Worthülsen der Frau Pastorin eher in Gelächter und Kopfschütteln aus.


6
 
 Genesis 9. September 2015 

Zitat: Gott hat uns nackt geschaffen. es war keine Provokation, sondern Natürlichkeit.

Gott sagte auch:"Seid fruchtbar und mehret euch". Werden vielleicht die Kinder in einer Kirche gezeugt? Nein! oder vielleicht sagt man heute: das ist Natürlichkeit...

Ne Leute, das ganze nimmt schon Ausmaße an, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Sünde? so etwas gibt es nicht mehr, man nennt es: Natürlichkeit des Menschen.


7
 
 Gandalf 9. September 2015 

Stellt euch mal vor....

...dass da 1-2 Sybilles nackt in der evang. Kirche rumtrollen.... brrrr ;-)

www.zeit.de/kultur/film/2015-09/hart-aber-fair-plasberg-zensur-gender-debatte


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz