Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Die nackten Frauen 'gingen nicht effekthascherisch durch Kirche'

9. September 2015 in Interview, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann äußert sich zum Kunstprojekt, bei dem drei junge Frauen praktisch nackt durch die Marktkirche Hannover gingen: „Online-Berichterstattung der HAZ war sehr plakativ“. kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Hannover (kath.net/pl) „Die Berichterstattung auf kath.net wird bedauerlicherweise der Vernissage nicht gerecht. Während die online-berichterstattung sehr plakativ war und von jemandem, der nicht dabei war - ist der Beitrag des Kunstkritikers sehr differenziert. Die HAZ hat auch nur noch letzteren Beitrag auf ihrer homepage.“ Dies sagte Hanna Kreisel-Liebermann, Pastorin der Marktkirchengemeinde Hannover, gegenüber kath.net im Interview. Unter dem Titel „Drei nackte Frauen in evangelischer Kirche? Das ist Kunst!“ hatte kath.net über eine Performance in der Marktkirche Hannover berichtet, bei der drei nahezu völlig nackte junge Frauen durch die Kirche gingen. Die genannte online-Berichterstattung findet sich mitsamt Fotostrecke online auf der Page der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ): „Nackte Frauen provozieren in der Marktkirche“. Gemäß der alten Weisheit „auditur et altera pars“ (Man höre auch die andere Seite) fragte kath.net nach der Einstellung der Marktkirchengemeinde. kath.net übernimmt die Originalorthographie der Pfarrerin.


kath.net: Die Marktkirchengemeinde hat sich vermutlich bereits im Vorfeld mit der Performance auseinandergesetzt und hatte offenbar Gründe, sie zu erlauben. Es wäre von Interesse, diese Gründe kennenzulernen.

Pastorin Kreisel-Liebermann: Ja, wir haben sowohl mit den KuratorInnen als auch mit der Künstlerin zuvor intensiv gesprochen und das für und wider abgewogen. da die ernsthaftigkeit und das anliegen, die Deformation durch medizinische eingriffe - wie orteten - die die künstlerin selbst erlitten hat, unter dem thema „leiden“ (Arbeitstitel der Ausstellung) zu zeigen, uns überzeugt hat. die Nacktheit war und ist Natürlichkeit, denn die orthesen werden auf dem bloßen Körper getragen. es war anrührend, die barfuss gehenden jungen Frauen, die sehr konzentriert und keinesfalls effekthascherisch durch die Kirche gegangen sind, zu erleben. nicht jeder und jede hat dieses lange ausgehalten.

Warum wurde die Performance nicht einfach in einem Gemeindesaal gemacht, wo die Nacktheit nicht so direkt mit einem sakralen Raum kollidiert wäre?

Kreisel-Liebermann: weil die Ausstellung in einer Kirche eröffnet wurde und in unserer Kirche fünf nackte menschen (holz geschnitzt) zu sehen sind, nämlich im altar. Nacktheit ist nichts, was nicht in einem sakralen raum sein darf. Gott hat uns nackt geschaffen. es war keine Provokation, sondern Natürlichkeit.

kath.net: Haben sich Intentionen der Marktkirchengemeinde erfüllt oder bekam die Veranstaltung eine andere Dynamik als erwartet? Wird die Performance wiederholt werden?

Kreisel-Liebermann: die performance wird nicht wiederholt, sie gehörte zur Vernissage und nun sind die orthesen arbeiten in der Ausstellung. es hat keine andere Dynamik gegeben. wir haben anschließend angeregt mit der Künstlerin und über die performance gesprochen, aber weder abschätzig noch schockiert, wohl aber berührt von dem ernsthaften anliegen und dem mut der künstlerin.

kath.net: Soweit ich informiert bin, müsste auch bei Ihnen bereits Protest darüber angekommen sein, dass drei junge hübsche Frauen praktisch im Evaskostüm ausgerechnet durch eine Kirche gehen. Auch war nach Schilderung der HAZ das Publikum durchaus konsterniert (ich meine dies auch auf einem Foto erkennen zu können). Wie stehen Sie zu solcher Kritik?

Kreisel-Liebermann: das Publikum war nicht konsterniert, sondern emotional ergriffen. 50% waren lt Abstimmung dafür, 50% dagegen. das Foto zeigt ein Gemeindemitglied, der nachdenklich ist. da die performance musikalisch untermalt war (Komposition der Künstlerin) lauschten einige auch sehr konzentriert.

was halten sie davon, mit der Künstlerin zu sprechen? sie ist eine sehr sensible und ernsthafte, sowie kreative junge Frau, die sich und ihre Verletzlichkeit in dieser performance gezeigt hat. es gibt übrigens biblische geschichten, in denen menschen auch ihre Verletzlichkeit zeigen und damit andere menschen emotional anrühren, weil sie spüren, dass ihre moral verhindert, das leid anderer wahrzunehmen.

kath.net: Danke für Ihre Bereitschaft zur Auskunft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz