Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  9. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  10. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  15. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder

Familienwallfahrt St. Pölten: 'Gott hat sich die Familie ausgedacht'

8. September 2015 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eichstätter Bischof Hanke: Das treue Zueinander von Mann und Frau in der sakramentalen Ehe sei jedoch „keine fromme Privatsache“. Die Dimension ehelicher Treue „gehört der Kirche, ist Verkündigung“.


Sonntagberg (kath.net/dsp) Knapp 1000 Pilger, darunter rund 300 Kinder, beteten bei der Familienwallfahrt in der Basilika Sonntagberg mit Bischof Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Diözesanbischof Klaus Küng und dem Wiener Weihbischof Franz Scharl für die Familien und für die Anliegen der kommenden Familiensynode. Hauptzelebrant Hanke stellte die Wallfahrtsmesse unter die Patronanz des heiligen Johannes Paul II., den er als „Familienpapst“ bezeichnete, und segnete die Pilgerschar mit einer Stola und einer Blutreliquie des Heiligen. Als Zeichen des Heiligen Geistes für die Bischofssynode ließen die Bischöfe vor der Wallfahrtskirche sieben weiße Tauben fliegen.

Bischof Küng begrüßte bei der von ihm initiierten Familienwallfahrt Mitglieder der Initiative Christliche Familie (ICF), Vertreter des Instituts für Ehe undFamilie (IEF) sowie des Katholischen Familienverbands und „ganz besonders die Bewegung Famille Solitude Myriam, die große und wichtige Arbeit leistet in der Gemeinschaft mit Geschiedenen und wiederverheirateten Geschiedenen“. Es sei „ein bemerkenswertes Opfer“ und „ein wichtiges Zeugnis“, dass diese „trotzdem in Treue zur Kirche leben“, betonte Küng.

Treue als Frucht reifer Liebe

In seiner Predigt ging Bischof Hanke besonders auf die Treue in der Liebe und auf die Bindung ein, die zur Personwerdung beitrage. „Erst die Treue verleiht der Liebe Flügel.“ Gelebte eheliche Treue sei „ein Tabernakel für Kirche und Welt, in dem das Ja Gottes zum Menschen gegenwärtig ist“, so der Bischof von Eichstätt. Selbst die noch nicht ausgereifte Anfangsliebe zweier Menschen sei in sich schon auf Unvergänglichkeit ausgerichtet: „Ich kenne niemanden, der in Liebe fällt, aber vorsätzlich nur auf bestimmte Zeit verliebt sein möchte. Liebe will nicht sterben, sondern fortleben. Treue ist aber die Frucht solche reifer Liebe, die nicht sterben will.“


Die Heilige Schrift weise darauf hin, dass die Beziehung zwischen Mann und Frau von Gott her auf Größeres angelegt sei als auf „die Summe zweier Menschen und ihr privates Glück oder Vergnügen, auf ihre Sorgen und Lasten“, führte Hanke aus. „In der Treue spiegelt sich dieses Große, nämlich Sakrament der Gegenwart Gottes für die Schöpfung und die Welt, Ikone Gottes zu sein. Die Treue Gottes zur Welt sucht einen Raum der Vergegenwärtigung. Wenn sich die eheliche Beziehung zwischen Mann und Frau dem Ruf öffnet, wird Treue zwischen beiden die Frucht sein.“ Unwiderruflich schenke Gott seine Gnade, unwiderruflich sei die Bindung beider Menschen als Antwort darauf, wie Hanke betonte.

Die Ehe übersteigt das Ich

Die Ehe sei bereits „vom Urgrund her“ auf Familie offen. Sie sei angelegt auf den „Überstieg des Ich und des zweisamen Wir in das Uns der Familie“. Hanke wörtlich: „Gott selbst hat sich die Familie ausgedacht.“ Als Schöpfer habe er durch seine Beziehung zu Mann und Frau bereits „die Familie Gottes“ gebildet. Im Mannsein und Frausein, in der Komplementarität der Beziehung und in der generationsübergreifenden Beziehung leuchte das Bild Gottes in der Schöpfung. Die ehelichen und familiären Beziehungen seien gleichsam „heiliger Boden“, dienten sie doch der Vergegenwärtigung des Schöpfers: „Als Bild Gottes erschuf er den Mensch, als Mann und Frau erschuf er sie.“

Im Sakrament der Ehe werden sich Mann und Frau „Heilswerkzeug zur Personwerdung“, Hilfe füreinander und für die Kinder, wie Hanke erklärte. So könne auch die Familie als „Schule wahrer Menschwerdung“ bezeichnet werden. Der Sohn Gottes habe sich in seiner Menschwerdung selbst in diese Schule begeben. Die eheliche Treue sei jedoch kein statischer Zustand oder eine tugendsame Haltung, die immer neu durch Appelle eingefordert werden könnte. Hanke: „Eheliche Treue bleibt lebendig in der Bereitschaft, sich in der Prozess der Personwerdung rufen zu lassen, um Christus ähnlicher zu werden. Wenn Verlobte und vor allem Eheleute um die Christusähnlichkeit ringen, stärkt dies die Treue zueinander.“

Das treue Zueinander von Mann und Frau in der sakramentalen Ehe sei jedoch „keine fromme Privatsache“. Die Dimension ehelicher Treue „gehört der Kirche, ist Verkündigung“, so Hanke. Es sei „ein prophetisches Zeichen an alle“ für die Treue Gottes zum Menschen und zu seiner Kirche. Dieses gelebte Zeugnis „verbürgt den Ruf Gottes an den Menschen zur Communio Gottes, zum Bund, zur Gemeinschaft des Volkes Gottes und bezeugt, dass Gott am Werk ist und sammelt. Es bezeugt, dass Gottes Treue uns umfängt. Deshalb ist es rechtens vom Evangelium der Ehe zu sprechen, von der Frohen Botschaft, der guten Nachricht, welche durch die Ehe verkündet wird.“ Ein frohes Zeugnis von der Schönheit der ehelichen Treue diene der Gesellschaft mehr als bittere Kritik an einer Öffentlichkeit, die den christlichen Weg von Ehe und Familie und der ehelichen Treue nicht mehr teile, unterstrich Hanke.



Foto von der Familienwallfahrt, Bischöfe Küng und Hanke (c) Diözese St. Pölten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nurmut 8. September 2015 
 

Selten

habe ich aus den Mund eines Bischofs so wahre und trostvolle Worte zur Familie gehört. Vielen Dank, Herr Bischof! Die Schönheit und Einmaligkeit der lebenslangen ehelichen Liebe und Treue aufzuzeigen und zu leben ist weit besser, als sich politische Argumentationen und Grabenkämpfe zu verlieren.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  2. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  5. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  6. Lebenslänglich für zwei Menschen
  7. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  8. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  9. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut
  10. Thilo Sarrazin wirft Ampelkoalition ‚Verbohrtheit’ und ‚Ideologie’ vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Priesterweihen in Maria Taferl
  13. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz