Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Medienethiker: Foto des toten Jungen zeigt Katastrophe

4. September 2015 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gebe gute Gründe, das Bild des ertrunkenen syrischen Jungen zu zeigen, weil «in bisher einmaliger Weise die humanitäre Katastrophe zusammenfasst und sie sozusagen ins Bild rückt.» Er selber würde sich allerdings gegen Veröffentlichung entscheiden


München (kath.net/KNA) In der Diskussion über die Veröffentlichung des Fotos eines syrischen Flüchtlingsjungen, der tot an einem türkischen Strand liegt, hat der Münchner Medienethiker Alexander Filipovic von einer «Abwägungssache» gesprochen. «Es ist eine Abwägungssache, es hat natürlich etwas mit Menschenwürde zu tun», sagte Filipovic am Donnerstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). «Es gibt gute Gründe, es zu zeigen, weil dieses Bild, glaube ich, in bisher einmaliger Weise die humanitäre Katastrophe zusammenfasst und sie sozusagen ins Bild rückt.» Er selber würde sich allerdings gegen eine Veröffentlichung entscheiden.

Das Foto ging um die Welt und löste eine Welle der Betroffenheit in den sozialen Medien aus. Es zeigt ein totes Kleinkind, das an einen Strand im Süden der Türkei gespült wurde. Der Junge ist mit einem roten T-Shirt und einer kurzen blauen Hose bekleidet. Es gibt ein zweites Bild, auf dem ein türkischer Polizist den Kleinen fortträgt. Manche Medien hatten sich dagegen entschieden, das Foto des toten Jungen zu drucken.


«Die allermeisten Menschen reagieren zutiefst betroffen und sind zutiefst traurig in dem Moment, in dem sie das Bild erstmals sehen», sagte Filipovic. «Wenn man Tote zeigt, muss man immer sehr, sehr gute Gründe haben, das zu tun.» Einer könne sein, als Journalist seiner Pflicht zur Berichterstattung nachzugehen. «Aber auch dann muss man sich überlegen, wie zeige ich es.»

Er wünsche sich, dass sich wegen solch eines Fotos irgendwann «eine politische Reaktion» ergibt, sagte Filipovic: «Was kann ich eigentlich machen, damit so etwas nicht passiert?» Das sei aber kein Automatismus. «Ob ein Bild eine Einstellung verändert oder ob es zu einem Handeln führt, liegt nicht unbedingt an dem Bild selber, sondern auch an den Menschen.» Abgestumpfte Menschen könnten vielleicht mit so einem Bild gar nichts anfangen.

Bei der Reaktion auf ein Foto könne es einen Unterschied machen, ob der Betrachter religiös ist oder nicht. «Wenn man an ein Leben nach dem Tod glaubt, an eine größere Gerechtigkeit, die wir noch nicht kennen, dann geht man natürlich mit dem Tod anders um.» Filipovic betonte aber zugleich, dass auch nicht religiöse Menschen ebenso sensibel bei solch einem Thema reagieren könnten.

kath.net hat das Foto mit dem Hinweis veröffentlicht: „Die kath.net-Redaktion hat sich nach Prüfung entschieden, dieses Foto eines toten Kindes in seiner vollen Tragik zu zeigen. Wir können nicht die Augen davor verschließen, dass das Leid der Flüchtlinge alles Zumutbare übersteigt. Es ist uns bewusst, dass man in der Frage, ob man ein solches Foto zeigen soll, berechtigterweise auch anderer Meinung sein kann.“

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  4. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  5. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  6. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  7. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  8. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  9. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  10. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  15. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz