Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bundestagsabgeordnete kritisiert Auswüchse des Gender Mainstreamings

20. August 2015 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Politikerin Sylvia Pantel steht zur Einladung der Autorin Birgit Kelle („GenderGaga“) trotz Gegenwind


Düsseldorf (kath.net) Die Wogen gingen hoch: Die Frauenunion Düsseldorf mit ihrer Vorsitzenden MdB Sylvia Pantel hat die bekannte Autorin Birgit Kelle zur Diskussion über „GenderGaga“ eingeladen. Daraufhin echauffierten sich aufgebrachte sogenannte „Queer-Gruppen“ im Internet und riefen dazu auf, eine Veranstaltung zu untersagen. Das Schulverwaltungsamt, die Schule, ja sogar der Förderverein des Gymnasiums wurde mit Briefen und Emails bombardiert, weil man Birgit Kelle und der CDU-Bundestagsabgeordneten Sylvia Pantel (Foto) das Wort verbieten wollte. Glücklicherweise ließ sich die Abgeordnete, die viele Jahre harte politische Auseinandersetzungen gewohnt ist, nicht von ihrem Vorhaben abbringen. Die Stadt Düsseldorf sah ein, dass eine solche Diskussionsveranstaltung guter demokratischer Stil ist und nahm schnell Abstand von Mutmaßungen, man könne die Veranstaltung doch noch untersagen.

„Mittlerweile hat sich eine ganze Industrie von Wissenschaftlern und Beratern rund um das Thema Gender Mainstreaming entwickelt, die kaum noch Kriterien echter Wissenschaft entsprechen.“ Dies kritisiert die Düsseldorfer CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel gegenüber kath.net auf Anfrage. „Als Vorsitzende der Frauen Union und Familienpolitikerin sind Fragen über die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft ein tägliches Thema für meine politische Arbeit“, so Pantel und erläutert, dass die Grundidee des Gender Mainstreaming an sich zunächst einleuchtend sei: In der Realität kann nicht alles für Männer und Frauen gleich sein. Eine politische Entscheidung kann für Männer und Frauen etwas anderes, ganz unterschiedliches bedeuten. Nicht nur, aber vor allem auch bei politischen Vorhaben sollte der ursprünglichen Gendertheorie nach also schon im Vorfeld überlegt werden, welche Auswirkungen ein Gesetz auf die Lebenswirklichkeit von Männern und Frauen in Deutschland hat. Doch werden „aus Steuergeldern die absurdesten Forschungen betrieben, bei denen Jungen nicht mehr Jungen und Mädchen nicht mehr Mädchen sein dürfen. Da wird so getan, als habe das Geschlecht keinerlei Bedeutung mehr – auch wenn zum Beispiel nur Frauen ein Kind gebären können. Da verlangt eine Professorin von ihren Studenten nicht als ‚Frau Professor‘ angesprochen zu werden, weil sie sich für kein Geschlecht entscheiden will, und Facebook musste seinen Nutzerinnen und Nutzern sechzig absurde Geschlechter zur Auswahl anbieten. Die Auswüchse gehen sogar so weit, dass Schüler in einigen Bundesländern zur Selbsterfahrung ihres Geschlechts schon im Kindergarten und Grundschulalter mit Sexspielzeug für Erwachsene konfrontiert werden“, stört sich die Bundestagsabgeordnete an einigen Ergebnissen des Wirkens von Genderideologen.


Sylvia Pantel, die als Mitglied im Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend im Deutschen Bundestag bekannt dafür ist, Familienwerte hochzuhalten, hatte Birgit Kelle bei einer Vortragsveranstaltung in Berlin kennengelernt. Der Politikerin gefiel seinerzeit besonders, dass Birgit Kelle als moderne und gebildete Frau traditionelle Sichtweisen auf die Bedeutung von Familie vertritt.

Pantel betonte abschließend gegenüber kath.net: „Jetzt freue ich mich auf eine spannende Diskussionsveranstaltung und hoffe, dass wir den Hintergründen des ‚Gender Gaga‘ an diesem Abend näherkommen.“

Foto MdB Pantel (c) Sylvia Pantel

CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel (Düsseldorf) im Gespräch mit der ´Wochenpost´


kath.net-Lesetipp:
GenderGaga
Wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will.
Von Birgit Kelle
Hardcover, 192 Seiten
2015 Adeo
ISBN 978-3-86334-045-2
Preis 18.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz