Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Rappender Pfarrer: 'Musik ist für mich die verborgene Sprache Gottes'

18. August 2015 in Interview, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Pfarrer rappt in Jeans vor dem Altar seiner Kirche locker einen Song. Ungewöhnlich? Im kath.net-Interview erklärt Norbert Fink, Jugendpfarrer im Erzbistum Köln, was ihn dazu bewegt. Von Petra Lorleberg


Gummersbach (kath.net/pl) Ein Pfarrer rappt in Jeans vor dem Altar seiner Kirche locker einen Song. Ungewöhnlich? Ja, durchaus! Das Lied „Dein Gott“ will die christliche Botschaft auch für junge Menschen ansprechend verpacken. Norbert Fink (Foto), Jugendpfarrer im Erzbistum Köln und privat langjähriger Elvis-Presley-Fan, hat keine Berührungsängste mit junger Musik und mit neuen Formen der Verkündigung des Evangeliums. In kath.net-Interview erklärt er dies näher.

kath.net: Hat Ihr Musikvideo bereits so viele Klicks wie Sie sonst Zuhörer in einer Sonntagspredigt haben?

Pfr. Norbert Fink: Schon deutlich mehr! Momentan hat mein Musikvideo ca. 4000 Klicks auf Youtube. Ich freue mich sehr, dass es so großen Anklang findet, vielleicht auch weil es ein Novum bei uns in Deutschland ist. In anderen Ländern gibt es rappende Priester, bei uns in Deutschland glaub ich noch nicht.

kath.net: Ist für Sie Kirchenmusik ein Mittel zur Verkündigung des Evangeliums?

Pfr. Fink: Ja, Kirchenmusik ist ein sehr starkes Mittel zu Verkündigung des Evangeliums. Schon Augustinus hat gesagt: "Wer singt, betet doppelt".

Eigentlich wird im Gottesdienst immer zweimal gepredigt, durch das gesprochene Wort und auch durch das gesungene Wort. Deshalb ist es mir z.B. auch sehr wichtig meine Predigten immer auch mit den Kirchenmusikern abzustimmen, damit wir uns gut ergänzen und Inhalte der Predigt auch musikalisch fortgeführt werden und somit immer ein roter Faden im Gottesdienst sichtbar ist.


Musik jedweder Art spricht tiefe Schichten in unserer Seele an und ist für mich die verborgene Sprache Gottes, die alle Menschen eint und die alle Menschen verstehen. Musik ist ein sehr wichtiges Instrument um Emotionen und Inhalte weiterzugeben und zu empfangen.

kath.net: Soll sich Kirchenmusik auch auf sehr moderne und "junge" Musikstile einlassen?

Pfr. Fink: Ja, ich wäre sehr dafür, wenn Kirchenmusik noch vielfältiger würde und es neben Orgel, Chor und Klassik noch andere Formen und Instrumente gebe, wenn sie denn passend sind zum Kirchenraum und zu der Gemeinde, die den Gottesdienst feiert.

Ich denke, man muss beim Einsatz von anderen Stilen sehr sensibel sein, damit nicht nur etwas anders gemacht wird, damit mehr Pfiff reinkommt und man moderner ist oder sich gar der Moderne anbiedert.

Und man muss auch unterscheiden zwischen Kirchenmusik innerhalb der heiligen Messe und anderen Arten von Gottesdienst und Andachten. Beim Letzteren hat man mehr Spielraum kreativ zu sein und sollte diesen auch nutzen.

Kurzum gesagt, ich bin sehr dafür mehr Rockmusik, Hip-Hop, Rap, Gospel, etc. in Gottesdiensten einzusetzen, aber unter den oben angegebenen Voraussetzungen.

kath.net: Haben Sie schon Reaktionen von jungen Leuten auf Ihren Rap?

Pfr. Fink: Ich habe sehr, sehr viele positive Reaktionen von Jugendlichen bekommen. Hier ein paar O-Töne: „Sehr cool, und total professionell! Da steckt bestimmt ´ne Menge Arbeit drin... Werde es an andere Jugendliche weiterleiten“; „Wie wunderbar, dass unsere Religion solch bunte, verrückte, eigenwillige Typen hat. Lass Dich bloß nie verbiegen und behalt dein frommes Herz!!“; „Super cooler Song! Muss ich gleich mal teilen“

kath.net: Gab es auch Kritik?

Pfr. Fink: Nur vereinzelt. Gelegentlich kamen auch Kommentare wie „Peinlich, sowas zu machen“; „Furchtbar diese Anbiederei“. Aber das kam nicht von Jugendlichen, sondern eher älteren Leuten.

kath.net: Mir persönlich gefällt Ihr Rap absolut gut. Darf man auf Fortsetzung hoffen?

Pfr. Fink: Ja, ich habe noch mehr Rap-Songs auf Lager, da ich oft bei meinen Predigten auch Rap-Einlagen mache oder mit Poetry Slam arbeite. Wenn ich mal etwas Zeit finde, werde ich vielleicht sogar eine ganze CD aufnehmen und dann werden auch weitere Videos folgen.

Ich bin gespannt, wohin die Reise geht und bin mir sicher, mein erstes Musikvideo war nur der Beginn dieser Reise.

Pfarrer Norbert Fink rappt im Musikvideo seinen Song ´Dein Gott´


Jugendpfarrer Fink ist Autor von drei Youcat-Kalendern, die er jeweils auch persönlich Papst Franziskus bzw. zuvor Papst Benedikt überreichte


Foto Pfr. Fink © Norbert Fink/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz