Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Es geht nicht um Gleichstellung, sondern um Abschaffung der Ehe

23. Juni 2015 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grußwort der Bundestagsabgeordneten Dörflinger und Bareiß bei Demo für Alle: Noch vor zehn Jahren vertrat ein Großteil der heutigen Unterstützer der ‚Ehe für alle‘, dass Ehe als Ausdruck patriarchalischer Machtstrukturen bekämpft werden sollte


Stuttgart (kath.net/Demo für Alle) „Sehen Sie bitte einmal nach, was bis noch vor etwa zehn Jahren insbesondere von einem Großteil derer, die heute die ‚Ehe für alle‘ fordern, über die Ehe gesagt wurde: Da war die Aussage, die Ehe sei ein Ausdruck der patriarchalischen Machtstrukturen, die es zu bekämpfen gelte, noch der leistete Vorwurf. Spätestens hier sollten Akteure der bürgerlichen Mitte merken, dass es im Kern nicht um Gleichstellung geht, sondern am Ende des Tages um die Abschaffung der Ehe.“ Darauf wiesen die beiden Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß und Thomas Dörflinger in ihrem Grußwort zur „Demo für Alle“ am 21.06.2015 in Stuttgart hin. Sie stellten fest: „Wenn die Eltern unseres Grundgesetzes in Artikel 6 festhielten, dass Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stehen, dann haben sie damit nicht nur eine biologische Zufälligkeit oder eine gesellschaftliche Konvention abgebildet. Sie haben aus gutem Grund so die Basis unserer staatlichen Ordnung formuliert.“

kath.net dokumentiert das Grußwort der Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß und Thomas Dörflinger zur „Demo für Alle“ am 21.06.2015 in Stuttgart in voller Länge:


Sehr geehrte Damen und Herren,
es gab Zeiten, da hat man uns in Baden-Württemberg besonders bewundert. Für unseren Fleiß, für unsere Produkte, für unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wir hatten einen Landesvater, den man „Cleverle“ nannte, weil er ein wenig flinker und geschickter als andere war. Später belachten manche zunächst den bedächtigen Erwin Teufel, aber das Land baute seinen Spitzenrang aus, und das blieb auch so, als Günther Oettinger seine Nachfolge antrat.

Heute wundern sich viele von uns selbst über ihr Land. Dass sich die Landesregierung um Hausbegrünung und Stellplätze für Fahrräder kümmert, dass sie das Jagen am liebsten verbieten würde und das Schulsystem verschlimmbessert, das man ja noch als „seltsam“ abbuchen. Dass man uns neuerdings aber sogar vorschreibt, wie wir zu leben und wie wir unsere Kinder zu erziehen haben, das geht zu weit.

Wir lernten in der Schule Rechnen, Lesen, Schreiben und ein paar andere Dinge, die für das Leben wichtig sind. Heute soll unseren Kindern beigebracht werden, dass es angeblich bis zu 400 Geschlechter geben soll. Darauf können wir getrost verzichten!

Wenn die Eltern unseres Grundgesetzes in Artikel 6 festhielten, dass Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stehen, dann haben sie damit nicht nur eine biologische Zufälligkeit oder eine gesellschaftliche Konvention abgebildet. Sie haben aus gutem Grund so die Basis unserer staatlichen Ordnung formuliert.

Niemand bestreitet, dass auch in anderen Partnerschaftsformen als der Ehe Werte gelebt werden. Der Staat privilegiert die Ehe aber als Rechtsinstitut deswegen, weil sie mindestens potentiell auf Nachwuchs angelegt ist. Logischerweise hat der Staat (als Gemeinschaft aller) ein Interesse am Fortbestand seiner selbst. Wenn die Ehe morgen für gleichgeschlechtliche Partnerschaften geöffnet wird, dann wird man übermorgen mit der Beantwortung der Frage Mühe haben, warum die Ehe nur eine Gemeinschaft von zwei Personen und nicht vielleicht auch von drei oder mehr sein soll.

Ein weiteres: Die Archive in Parlamenten und anderen Institutionen sind in der Regel gut sortiert. Sehen Sie bitte einmal nach, was bis noch vor etwa zehn Jahren insbesondere von einem Großteil derer, die heute die „Ehe für alle“ fordern, über die Ehe gesagt wurde: Da war die Aussage, die Ehe sei ein Ausdruck der patriarchalischen Machtstrukturen, die es zu bekämpfen gelte, noch der leistete Vorwurf. Spätestens hier sollten Akteure der bürgerlichen Mitte merken, dass es im Kern nicht um Gleichstellung geht, sondern am Ende des Tages um die Abschaffung der Ehe.

Uns fällt zum grün-roten Wirken in Baden-Württemberg nur eines ein: Es ist schon schlimm genug, wenn man beim Eintritt in politische Veranstaltungen den Verstand an der Garderobe abgibt. Noch schlimmer ist es aber, wenn man ihn nach Verlassen der Veranstaltung dort hängen lässt…

Grußwort der Bundestagsabgeordneten Thomas Dörflinger und Thomas Bareiß bei Demo für Alle


Foto: © Demo für Alle


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz