SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
Bundesgartenschau: Buddha in evangelischer Kirche sorgt für Kritik19. Juni 2015 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirchensprecherin: Aufstellung der Buddha-Figur ist für die Kirchengemeinde und die Landeskirche nicht akzeptabel
Havelberg (kath.net/idea) Auf scharfe Kritik ist die Aufstellung einer Buddha-Figur in einer Kirche in Havelberg (Sachsen-Anhalt) gestoßen. Während der Bundesgartenschau werden in der Stadtkirche St. Laurentius wechselnde Pflanzenausstellungen gezeigt. Dafür hatte die Kirchengemeinde einen Vertrag mit dem Zweckverband Bundesgartenschau Havelregion 2015 geschlossen. Anfang des Monats war eine Schau zum Thema Japanischer Garten zu sehen. Dafür hatte der verantwortliche Gartengestalter Marco Seidl (Ober-Wöllstadt bei Frankfurt am Main) unter anderem eine etwa zwei Meter hohe Buddha-Figur vor den Altar in den Chorraum gesetzt. Auf die Frage, ob die Figur nicht manchen Besucher einer evangelischen Kirche stören könnte, hatte Seidl erklärt, es habe zwar ein Geschmäckle; er sehe darin aber kein Problem: Ich verstehe das als Kulturen verbindend, wir sind doch heute multikulturell. 
Kirchengebäude sind Orte des christlichen Glaubens und Lebens Anders sieht das die Pressesprecherin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Heike Krohn (Berlin). Die Aufstellung der Buddha-Figur ist für die Kirchengemeinde und die Landeskirche nicht akzeptabel, erklärte sie auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Kirchengebäude seien Orte des christlichen Glaubens und Lebens. Wenn sie darüber hinaus für andere öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung gestellt würden, dann müsse dies bestimmten Grundsätzen entsprechen. Dazu zählten die Unversehrtheit christlicher Symbole in und an der Kirche. Es dürfe auch keine politische, religiöse, weltanschauliche oder andere Agitation der Besucher geben. Wie sie weiter sagte, wurde die Buddha-Figur ohne Absprache und Wissen der Kirchengemeinde aufgestellt. Nach Intervention von Gemeindepfarrer Frank Städler sei die Figur abgebaut worden. Der Zweckverband Bundesgartenschau habe sich entschuldigt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Braunbär 19. Juni 2015 | | | | Braunbär Das erste Gebot sagt uns alles was zu
dieser Angelegenheit zu sagen ist.
Siehe die Zehn Gebote! |  7
| | | | | Max Emanuel 19. Juni 2015 | |  | Vor der eigenen Türe Leider müssen wir auch vor der eigenen Türe kehren:
Die Fanziskaner im bayrischen Dietfurt werden für ihr Meditationshaus ganz offen mit ZEN, IKEBANA, QI-GONG, T’AI CHI CH’UAN, KONTEMPLATION, SAKRALER TANZ, MUSIKMEDITATION und NUAD PHAEN BORAN
http://www.franziskaner.de/Dietfurt.91.0.html
und http://www.meditationshaus-dietfurt.de/unser-programm/kursprogramm
Ist denen die Position unserer Kirche nicht bekannt? Welchem ?eitgeist versuchen sich diese Franziskaner anzupassen? Ob ihnen das in ihrem Existenzkampf weiterhilft? |  3
| | | | | horologius 19. Juni 2015 | | | | Erstaunlich.... ...daß sich heutzutage noch jemand darüber aufregen kann! Im Zeitalter der Toleranz und Religionsgleichmacherei steht Buddha doch für Friede, Harmonie, Ausgeglichenheit, Glück, Selbstzufriedenheit et cetera. Es ist fast schon pervers, daß er obendrein aus keinem Blumenladen mehr wegzudenken ist- als Gartendeko! Egal, ob kugelrund und lachend, oder asketisch meditierend im Lotossitz....
Wer glaubt noch, daß Buddha absolut nichts mit dem Christentum zu tun hat- ja, gar nichts zu tun haben kann? Der christliche Weg ist ein ganz anderer- und er hat einen Namen: Jesus Christus.
Wer trotzdem meint, Yoga, Zen & Co. machen zu müssen, der sei z. B. verwiesen auf das kirchliche Dokument: "Über einige Aspekte der christlichen Meditation".
http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19891015_meditazione-cristiana_ge.html
Somit ist die rasche Entscheidung der ev. Kirche nur zu begrüßen. |  8
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuReligionen- „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
- „EU bekräftigt ihr Engagement für Religionsfreiheit“
- Coronavirus: Papst ruft zu Gebetstag aller Religionen am 14. Mai auf
- 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften beim UNO-Gedenktag gegen Gewalt
- Weltversammlung von "Religions for Peace" am Bodensee beginnt
- 10 Millionen Euro für House of One
- Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
- Religionskritik ja, Islamkritik nein
- Lackner: Religionen haben Verantwortung für Gewalt in ihrem Namen
- Ist der Islam 'nur' eine christliche Irrlehre?
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|