Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Caritas organisiert Ramadan-Essen in Catania

18. Juni 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hintergrund ist, dass die öffentliche Suppenküche, auf die viele bedürftige Muslime angewiesen sind, schon um 20.00 Uhr und damit vor dem Abendgebet schließt.


Rom (kath.net/KNA/red) Im sizilianischen Catania sorgt die katholische Caritas für Abendessen in der Moscheegemeinde. Der kirchliche Wohlfahrtsverband liefert Lebensmittelspenden, damit die örtlichen Muslime das traditionelle Fastenbrechen während des am Donnerstag beginnenden Ramadan begehen können, wie der katholische Pressedienst SIR (Mittwoch) meldete. Hintergrund ist, dass die öffentliche Suppenküche, auf die viele bedürftige Muslime angewiesen sind, schon um 20.00 Uhr und damit vor dem Abendgebet schließt.


Caritas-Direktor Don Piero Galvano sprach von «kultureller Zusammenarbeit zugunsten der vielen Einwanderer». «Wir sind alle Kinder des einen Gottes: Wie wir empfangen haben, geben wir unseren muslimischen Brüdern», sagte der katholische Geistliche. Der Leiter der Moscheegemeinde und Vizepräsident der sizilianischen Muslime, Ismail Bouchnafa, begrüßte die Initiative. Die Hafenstadt Catania zählt rund 315.000 Einwohner; ihre 2012 erbaute Moschee gilt als die zweitgrößte Italiens.

Während des Fastenmonats Ramadam sind die Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zur Enthaltsamkeit. Dazu zählen Essen, Trinken und Medikamente sowie Geschlechtsverkehr. Nach Einbruch der Dunkelheit darf gegessen werden. Der Ramadam hat eine starke gemeinschaftliche Komponente, zu der auch gemeinsame nächtliche Festmähler gehören.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Caritas

  1. Caritas Internationalis im Leitungsgremium des linken Weltsozialforums
  2. Belgische Caritas setzte pädophilen Priester in Zentralafrika ein
  3. Caritas möchte 10.000 Euro im Monat pro Migrant für Betreuung
  4. Die Caritas und die Fakten
  5. Caritas-Twitter-'Jubel' über umstrittenes Gerichtsurteil - UPDATE!
  6. 'Wir brauchen eine Praxis des religiös-existenziellen Helfens'
  7. Caritas: Menschen flüchten wegen Armut und fehlender Perspektiven
  8. Über Trägervielfalt und Lebensschutz
  9. Wunderbare Geldvermehrung: Gläubige erhalten 500-Dollar-Schecks
  10. Bischöfe setzen bei Beschäftigung Andersgläubiger klare Grenzen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz