![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wo sich Christen und Juden als Brüder stärkten29. Mai 2015 in Chronik, keine Lesermeinung Der emeritierte Kurienkardinal Cordes beantwortete bei jüdisch-katholischen Treffen Publikumsfragen. Er betonte dabei die geistliche Nähe zwischen beiden Glaubensgemeinschaften sowie die jüdische Erfahrung von Jahwe als Herrn der Geschichte Jerusalem (kath.net) Bei einem jüdisch-katholischen Treffen in Israel beantwortete der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes (Foto) einige Fragen aus dem Publikum. Die Begegnung fand im Zentrum des Neukatechumenalen Weges am See Genezareth als Gedenkenveranstaltung an die 50. Wiederkehr der Erklärung des II. Vaticanums Nostra Aetate und in Erinnerung an das Ende der Schoach vor 70 Jahren statt. Es nahmen daran 120 Rabbiner und auf katholischer Seite Kardinäle, Bischöfe, Priester und Laien aus aller Welt teil. kath.net dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung. Frage: Welches ist Ihrer Einschätzung nach die wertvollste Frucht des Treffens mit den Rabbinern? Kardinal Cordes: Wir haben einander im Glauben an Gott bestärkt. Gläubige Juden leben seit mehreren tausend Jahren aus ihrem Vertrauen auf Jahwe. Er hat sich als Herr ihrer Geschichte bewiesen, auch wenn diese übersät war von Bedrohung, Vertreibung und Ausrottung bis hin zum Holocaust. Und Christen steht der Wind der Säkularisierung ins Gesicht. Die Gesellschaft sucht uns zu verführen, wir könnten unser Schicksal ohne Gott meistern. Jaques Prevert, ein berühmter französischer Autor, betete schon vor Jahren: Vater unser, der du bist im Himmel, bleibe da! Und Papst Benedikt XVI. klagt, wir lebten in einer Zeit der Gott-Vergessenheit. Dennoch ist das Vertrauen in die Offenbarung und Heilgeschichte nicht ausgestorben. Und Lebenszeugnisse von Menschen, die über Religionsgrenzen hinaus ganz auf Gott setzen, werden zu einem starken Glaubensimpuls. Frage: Haben Sie bei den Rabbinern eine Offenheit für die Gestalt Christi bemerkt? Oder bestimmen die negativen Erfahrungen der Vergangenheit noch immer den Zugang zum Christentum? Kardinal Cordes: Gedankengänge der Jesus-Bewegung, die in ihm den Messias auch für Israel sieht, wurden nicht geäußert. Anderseits stellte Rabbi Eugene Korn (Jerusalem) das leidvolle Gegeneinander von Juden und Christen äußerst korrekt dar, gestand auch Fehler der eigenen Glaubensgemeinschaft ein und sah beide Religionen seit dem Vaticanum II auf dem Weg, die von Johannes XXIII. angesagt Brüderlichkeit auch zu leben. So waren wir alle von der geistlichen Nähe zwischen beiden Glaubensgemeinschaften ergriffen. Rabbi David Brodman aus Amsterdam gab ihr Ausdruck. Er bekannt, sein Herz höre nicht auf zu jubeln über diese Erfahrung gemeinsamen Gebetes zum Allmächtigen. Mir kam er mit seinen mindestens 80 Jahren und seinem wuchtigen grauen Vollbart vor wie der greise Simeon, der im Tempel zu Jerusalem den Messias in seine Arme schließt. Frage: Es wurde auch über das gemeinsame Zeugnis in der Welt von heute gesprochen. Wie kann das aussehen? Kardinal Cordes: Die Begegnung in der Domus Galiaeae bereicherte zunächst alle Anwesenden im Glauben und in der Gottverbundenheit. Wir vollzogen aneinander, was der Herr dem Apostel Petrus aufträgt: Du aber, stärke Deine Brüder. Empfangen und Geben erfüllte uns mit tiefem Dank. Wer so etwas erlebt, ist seitens der Christen gegen alle Formen des Antisemitismus geimpft. Er kann den reichen Schatz der Psalmen besser zu seinem eigenen Gebet machen. Und er wehrt sich entschieden, wenn man das Alte Testament wieder einmal vom Christentum amputieren will. Wie es der protestantische Dogmatiker der Humbold-Universität Notger Slenczka kürzlich vorschlug. Er forderte, dass dessen Bücher aus dem Kanon der biblischen Schriften herausgenommen würden; sie sollten stattdessen wie die Apokryphen (für den Glauben nicht zuverlässige Schriften) lediglich als informativ und historisch nützlich angesehen werden. Irritiert schon das, so verwirrt es noch mehr, dass er aus den eigenen Reihen in mehreren Leserbriefen von Kollegen eine kaum verständliche, wenn auch differenzierte Zustimmung fand (Anm. Frankfurter Allgemeinde Zeitung vom 28. April 2015). kath.net-Lesetipp: Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] EWTN-Interview: Paul Josef Kardinal Cordes - Interviewer Paul Badde - Teil 1 Paul Josef Kardinal Cordes - Vortrag: Priesterliches Profil im 21. Jahrhundert Foto Kardinal Cordes (c) Erzbistum Paderborn Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJudentum
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |