SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Unterwerfung
- Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
- ‚Und die Verwirrung regiert’
- Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
- Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Da war doch was…
- Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
- Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
- Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
- Beten heute – aber wie?
- 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
- Studie: Mehr als 41 Prozent der deutschen Journalisten steht den Grünen nahe
- US-Erzbistum Cincinnati beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen wegen Sexual- und Genderideologie
- Bischof Barron: Das Schrifttum von Papst Benedikt XVI. ist „von unschätzbarem Wert“
|
Was die Abkehr von Kirche und Religion fördert19. Mai 2015 in Chronik, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Studie der Universität Münster nennt Wohlstand, Individualisierung und weltanschauliche Vielfalt Der Studie zufolge stärkt es religiöse Bewegungen, wenn sie moralische Interessen vertreten.
Münster (kath.net/idea) Das Religiöse verliert in vielen modernen Gesellschaften an Bedeutung trotz mancher Gegenbewegungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Religionssoziologen Prof. Detlef Pollack und Gergely Rosta von der Universität Münster. Sie haben nach eigenen Angaben eine der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen zu internationalen religiösen Trends erstellt. Dazu werteten sie Zahlenmaterial seit 1945 aus. Nach Angaben der Forscher vollzieht sich die Abnahme des kirchlichen Bestandes in Westeuropa lautlos, nicht eruptiv und erweckt den Eindruck eines alternativlos voranschreitenden Prozesses. Die Studie benennt eine Reihe von Faktoren, die die Lebendigkeit von Religion negativ beeinflussen: ein hohes Wohlstandsniveau, eine starke Individualisierung, ein breites Freizeit- und Unterhaltungsangebot sowie eine ausgeprägte kulturelle und weltanschauliche Vielfalt einer Gesellschaft. Im Blick auf die Vereinzelung heißt es in einer Mitteilung: Je mehr die Menschen auf Selbstbestimmung, Lebensgenuss und Selbstverwirklichung Wert legen, desto distanzierter stehen sie den Kirchen gegenüber.
Auch wenn in Deutschland eine Mehrheit der Bürger meine, ganz individuell ohne Kirche gläubig sein zu können, lasse sich das statistisch nicht nachweisen. Nur wenige Menschen lebten den christlichen Glauben ohne kirchliche Institution und Gemeinschaft. Wie wichtig die soziale Einbindung in den Glauben sei, lasse sich daran erkennen, dass Formen einer hochindividualisierten esoterischen Spiritualität außerhalb von Kirche und Christentum wenig stabil seien. Intensität des Glaubenslebens geht bei großer religiöser Vielfalt zurück Die Untersuchung widerlegt ferner die oft vertretene Annahme, weltanschaulicher Wettbewerb tue der Lebendigkeit religiöser Gemeinschaften gut. Vielmehr gehe die Intensität des Glaubenslebens bei hoher religiöser Vielfalt oft zurück. So habe in konfessionell einheitlich geprägten Ländern wie Polen, Italien, Irland und Dänemark Religion einen höheren Stellenwert als in den religiös pluralen Niederlanden oder in Großbritannien. Der Studie zufolge kann religiöse Vielfalt unter bestimmten Umständen religiöse Leidenschaften aber auch anheizen, nämlich dann, wenn Minderheiten sich gegen eine andersgläubige Mehrheit behaupten müssten. Dies lasse sich etwa bei Evangelikalen in einem protestantisch-landeskirchlichen Umfeld beobachten. Minderheiten inszenierten gern den Konflikt, von dem sie sich mehr Aufmerksamkeit versprächen und von dem sie nicht selten profitierten. Die Kontroverse erlaube es ihnen, unzufriedene Mitglieder der Mehrheitskonfession anzuziehen. Abschwächung religiöser Bindungen ist ein schleichender Prozess Zu den Einflüssen der modernen Freizeit- und Unterhaltungskultur heißt es: Je mehr berufliche und außerberufliche Verwirklichungsmöglichkeiten bestehen, umso mehr verschiebt sich bei vielen Menschen die Aufmerksamkeit von religiösen zu säkularen Praktiken. Den Forschern zufolge ist die Abschwächung religiöser Bindungen oft ein schleichender, kaum reflektierter Prozess. Gegenmaßnahmen der Kirchen könnten hier wenig ausrichten. Die Gläubigen verließen die Kirchen oft nicht aufgrund von Kosten-Nutzen-Abwägungen, sondern weil ihnen die Kirche gleichgültig geworden sei. Daher hätten auch weniger kircheninterne Gründe wie Unzufriedenheit mit kirchlichen Stellungnahmen oder schlechte Predigten Einfluss darauf, warum sich Mitglieder von der Kirche abwendeten: Ausschlaggebend ist vielmehr, dass es Wichtigeres gibt als Kirche und Religion, dass man zum Beispiel während der Gottesdienstzeiten schlichtweg Besseres zu tun hat. Was Religion attraktiv macht Die Untersuchung kommt jedoch auch zu dem Ergebnis, dass religiöse Vorstellungen an Überzeugungskraft gewinnen, wenn der Einzelne sie mit anderen teilt, wenn er etwa am Gottesdienst teilnimmt. Mit der Einbindung in kommunale, nachbarschaftliche und familiäre Netzwerke erhöhe sich die Wahrhscheinlichkeit, dass man sich als religiös und spirituell definiere. Nach der Studie stärkt es auch religiöse Bewegungen, wenn sie moralische Interessen vertreten. So seien Pfingstkirchen in Lateinamerika und die evangelischen Kirchen in Südkorea deshalb attraktiv, weil sie bei ihren Mitgliedern mit disziplinierter Lebensführung für mehr Wohlstand und Aufstieg sorgten. Prof. Pollack stellt die Untersuchung Religion in der Moderne am 20. Mai in Münster vor. Er ist Sprecher des Exzellenzclusters Religion und Politik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | agnese 19. Mai 2015 | | | agnese Was auch wichtig ist. Ich habe die gnadenhafte Fügung gehabt, in der Schulzeit vier Prister,ja begeisterte Glaubensverkünder als Religionslehrer gehabt. Ich bin überzeugt gute, von der Glaubenskongregation heraus gegebene Religionsbücher und glaubenstreue,eifrige Reli-Lehrer, die leider fehlen, kõnnten Wunder wirken. In dieser Richtung müßte die Kirche vor Allem investieren. Leider fehlt da die Einsicht. | 1
| | | Paul.P. 19. Mai 2015 | | | Stärkung der Selbstdisziplin "...deshalb attraktiv, weil sie bei ihren Mitgliedern mit disziplinierter Lebensführung für mehr Wohlstand und Aufstieg sorgten."
Aua, was wohl Franz von Assisi von einer solchen Motivation gehalten hätte? | 0
| | | FranciscoL 19. Mai 2015 | | | Man darf sich nicht über die menschliche Natur täuschen Mein Vater lebte während des Zweiten Weltkrieges in einer Gegend der Steiermark, die zunächst tiefrot war, dann ab den 30er-Jahre tiefbraun. Wie er erzählte, wurde nach dem Anschluss der Pfarrer kaum mehr gegrüßt, und zu den Messen kamen nur die Treuen. Je schlechter die Nachrichten von der Front wurden, desto mehr füllte sich die Kirche. Und als die Russen nahe gekommen waren, war sie übervoll. | 8
| | | fmeister 19. Mai 2015 | | | nicht überraschend Die Bibel sagt uns in der Offenbarung des Johannes deutlich, dass nach der christlichen Herrschaft nochmals eine Zeit des Abfalls kommt (der Teufel "muss" nocheinmal freigelassen werden, um die Spreu vom Weizen zu trennen?). Doch Gott wird rechtzeitig eingreiffen und dem Treiben ein jähes Ende bereiten. Daran gibt es keinen Zweifel, also standhaft bleiben! | 5
| | | wandersmann 19. Mai 2015 | | | methodische Trivialitäten „Je mehr die Menschen auf Selbstbestimmung, Lebensgenuss und Selbstverwirklichung Wert legen, desto distanzierter stehen sie den Kirchen gegenüber.“
Wenn so etwas bei einer Studie herauskommt, dann vermute ich, dass etwas mit der Methodik nicht stimmt.
SELBSTbestimmung, Lebensgenuss und SELBSTverwirklichung stehen dem christlichen Glauben diametral gegenüber. So charakterisiert Christus das Verhalten des Teufels.
Übersetzt heisst der Satz also: Je mehr die Menschen auf das Wert legen, was dem christlichen Glauben nicht entspricht, desto distanzierter stehen sie den Kirchen gegenüber. Aha. Wieder was erforscht.
Röm 10,3 Denn weil sie die Gerechtigkeit Gottes nicht erkennen und ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten trachten, haben sie sich der Gerechtigkeit Gottes nicht unterworfen.
Joh 5,30 Ich kann nichts von mir selbst aus tun. ..
denn ich suche nicht meinen Willen, sondern den Willen des Vaters, der mich gesandt hat. | 3
| | | bellis 19. Mai 2015 | | | Tünnes und Tisserant-volle Zustimmung "Wer Gott nie persönlich begegnet ist, wird auch das"Religiöse"nie richtig brauchen".Nein,den Menschen ist die Suche nach Gott ins Herz gelegt wusste der Heilige: "Unruhig ist mein Herz,bis..."
Wir leiden unter einer monströsen Illusion u.der dazugehörigen Ablenkungsüberflutung.Bloß keinen Gedanken in Ruhe fassen u.keine tieferen Überlegungen anstellen,das ist der Feind der Welt. Um das möglichst auszuschließen,werden die Kinder in den Schulen verblödet (das sie nie auf den Gedanken kommen von guten Büchern zu lernen) und frühsexualisiert (das soll die Gedanken 24 Std.am Tag beschäftigen) Wieviele Seelen gehen hier verloren! Seelen-Retten ist die Aufgabe der Bischöfe, die will niemand sonst retten. Menschen-Retten im Mittelmeer können andere. Eine Aufklärung durch die Kirche, die Bischöfe ist dringendst erforderlich!!! Doch seitens der Kirche ist dröhnendes Schweigen!Ihr Priester führt endlich einen Glaubensunterricht für Erwachsene u. Kdr.ein, Ihr SELBST
müsst unterrichten!! | 2
| | | Bentheim 19. Mai 2015 | | | Tisserant Es interessiert mich, wo Sie nun für sich einen wenn auch noch so geringen Ansatzpunkt einer Änderung zum Besseren hin sehen, den Sie entsprechend Ihren Möglichkeiten mit wenigstens einem Funken Hoffnung begleiten. | 4
| | | Tisserant 19. Mai 2015 | | | Wer mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Nach nun mehr als 20 Jahren aktiver Arbeit in der Kirche, Studium der kath Theologie und seit vier Jahren "Hauptberuflich" im Dienst, muß ich dieser kath Kirche in Deutschland ein vernichtendes Urteil ausstellen!
Diese kath Kirche ist in sich tief gespalten und zerstritten!
Man will immer moderner sein als die Modernisten!
Grenzt romtreue Gläubige aus oder tyrannisiert sie!
Ich selbst habe die Segnungen der "feministischen Theologie" am eigenen Leib erfahren dürfen!
Wie tolerant doch die, ach sich so geschwisterlich gebenden sein können!
Der Glaubensabfall beginnt in der Kirche und zersetzt danach die bestehende Ordnung vor Ort!
Pfarrerinitiativen, Diakonat der Frau, Homo"ehe", ZdK, BdkJ, WiSiki, DBK, am Zeitgeist orientierte Pfarrer, Pastoral- und Gemrefs, neuheidnische Elemente in der Theologenschar samt deren Professoren usw...
Laien die Wortgottesdienste mißbrauchen für ihre Selbstdarstellung, der Verlust des heiligen in der Liturgie, das Aussterben der Mystik!
Und vieles mehr! | 10
| | | Cremarius 19. Mai 2015 | | | Der Verlust von Gemeinschaft, des Interesses am anderen Kirche leitet sich von dem griechischen ecclesia her und das bedeutet Versammlung, Gemeinschaft. Den Katholizismus hat diese Gemeinschaft der Gläubigen, wohl ein Erbe der Antike, stets geprägt und ausgemacht. Extra ecclesiam non salus est - Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil. Das Individuell-Pietistische ist nicht unsere Sache.
Während meines Studienjahres in Italien habe ich erleben dürfen, dass es diese Gemeinschaft auch heute noch gibt, dass selbstverständlich auch junge Menschen in die Messe gehen. Danach unterhält man sich, tauscht sich aus, ist am anderen interessiert. Gemeinschaft halt.
In einer Zeit, in der die Menschen vereinzeln, auch auf den Dörfern sich häufig fremd werden, sich abschotten, gehetzt sind, Heimat an Bedeutung verliert, da trifft es auch die Kirche, denn Gemeinschaft kann so schwer noch gelebt werden. Kirche und Gastwirtschaft,- nicht ohne Grund gehörten beide zusammen.
Ich glaube, dieser Verlust an Gemeinschaft ist es, der der Kirche so arg zusetzt. | 6
| | | tünnes 19. Mai 2015 | | |
Wenn ein Gefäß bereits angefüllt ist, mit was kann man es noch füllen?
Die Kinder sind, wenn sie zu Erstkommunion kommen, bereits so randvoll mit allerlei Tinnef, dass für den Glauben kein Platz mehr ist.
Wenn wir nicht die Kleinsten schon lehren, dann ist es zu spät. Gleichzeitig muss man gut aufpassen, in welchen Kindergarten man die Kleinen steckt. Wird dort nicht gebetet, werden sie vermutlich zu Hause das Gebet einstellen. Warum sollten sie bei Tisch beten? Es geht doch auch ohne Gebet.
Wenn sie dann älter werden, dann werden sie weder in der Schule, noch in ihrem Umfeld Freunde haben, die in die Kirche gehen. Warum sollten sie gehen? Kirche ist doch bestenfalls was für alte Menschen. Was wir brauchen sind also schon mal echte katholische Kindergärten und Schulen, die den Namen auch verdienen!! Wo katholisch draufsteht, muss auch katholisch drin sein. Lieber weniger Einrichtungen, aber die im richtigen Geist, als viele die im Zeitgeist schwimmen. | 9
| | | Stephaninus 19. Mai 2015 | | | Ja aber Die Studie ist interessant, sie bringt (mindestens in der hier dargestellten Form) jedoch nicht wirklich entscheidend neues. Letztlich haben wir es mit einem umfassenden Säkularisierungsprozess oder Entheiligungsprozess der (west-)europäischen Gesellschaft (und teilweise ihrer Ableger) zu tun, einem Abwenden vom Glauben - seit mindestens 250 Jahren am Laufen. Seit Mitte des 20. Jh. hat sich dieser Prozess massiv verstärkt. Kern desselben ist schlichtweg der sich ausbreitende Unglaube, der bis weit in die Mitte der Kirchen vorgedrungen ist. Man kennt den Glauben nicht mehr und was noch bekannt ist, wird umgehend relativiert und dem Zeitgeschmack angepasst. Kirchen scheinen weitgehend Unwillens, sich dem entgegenzustellen, denn das würde Konfrontation mit der Gesellschaft bedeuten und sofortiger Verlust an Einfluss zur Folge haben. Die Verluste kommen aber ohnehin. Ja sie werden weit massiver werden, je länger man "ausweicht". Aber seien wir ohne Angst: Gott bleibt Herr d. Geschichte! | 8
| | | asino 19. Mai 2015 | | | so eindeutig auch wieder nicht Bei einigen Entwicklungen muss man sich fragen, ob zuerst die Henne oder das Ei ist. In den USA herrscht seit Jahhunderten große religiöse Vielfalt, die Bevölkerung ist trotzdem stärker religiös als in weiten Teilen Europas. Die Kirchlichkeit erodiert derzeit ganz stark auch in monokonfessionellen Ländern wie Italien oder Spanien.
Usw. | 3
| | | chronotech 19. Mai 2015 | | | Wer Gott nie persönlich begegnet ist, wird auch das "Religiöse" nie richtig brauchen. | 7
| | | Dismas 19. Mai 2015 | | | Ja, diese Ergebnisse sind nachvollziehbar.... und es sind keine Überraschungen.
Es ist das wichtigste "authentisch" den Glauben zu verkünden und auch zu leben.D.h. die Lehre, Gebote ernst zu nehmen,an sich zu arbeiten den Glauben immer mehr zu verinnerlichen. Gerade beim Katholiken gehören Liebe und Freude mit dazu (im Gegensatz zum oft unbarmherzigen Fanatismus der Evangelikalen). Wenn ich Gebote vermitteln will,so ist das in Sinne und Ton der Nächstenliebe zu erfolgen, aber konsequent in der Sache. Wer sich an die Welt "verkauft", so wie es "einstimmig" jetzt das "ZdK" tut, hat hier m.M.nach verloren, so wird die Lehre subjektiviert und realtiviert. So schaden diese Institutionen der Hl.Kirche und dem Glaubensleben. Überhaupt ist der Wulst der "Räte" in der Kirche in D. sehr hinderlich und eben nicht "hilfreich". Es werden zuviele Funktionäre mit Kirchensteuermitteln gefüttert. So schadet das Kirchensteuersystem in der Praxie der Glaubensverkündigung. Eine der Maßnahmen zur Besserung der Verkündigung des Glaubens ist die Abschaffung der Z | 6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuGesellschaft- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
- CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
- Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
- Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder
|
Top-15meist-gelesen- Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
- Unterwerfung
- Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- „Bauen Sie das Haus Ihres Lebens auf dem Felsen der persönlichen Freundschaft mit Christus“
- Da war doch was…
- Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
- ‚Und die Verwirrung regiert’
- 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
- Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Die selige Schwester Maria Restituta Kafka
- Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr
- Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
- Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
- Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
|