Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Krautwaschl: 'Habe kein Patentrezept und bin kein Wunderwuzzi'

17. April 2015 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Designierter steirischer Bischof bei Pressekonferenz in Graz: "Bin und bleibe auch ein Suchender: mit dem Kompass des Evangeliums und der kirchlichen Tradition als Richtschnur"


Graz (kath.net/KAP) Er sei weder "Wunderwuzzi" noch "Alleswisser", wolle aber im Vertrauen auf Gott seine neue Aufgabe als Grazer Diözesanbischof beginnen: Das sagte der am Donnerstag offiziell zum Nachfolger von Egon Kapellari ernannte Wilhelm Krautwaschl bei einer Pressekonferenz am selben Tag im Grazer Bischofshof. Mit vielen steirischen Katholiken dürfe er demnächst als Bischof die Freude am Glauben teilen und erneuern. "wir werden in einer so verstandenen Kirche vielfältig sein und die Seelsorge neu ausrichten und als Kirche die Gesellschaft mitgestalten", sagte Krautwaschl, der von Papst Franziskus zum 58. Bischof der 1218 gegründeten Diözese Graz-Seckau ernannt wurde.

Auf dem Prozess "Weg2018" hin zum Grazer Diözesanjubiläum nehme er viele Fragen mit, "da bin ich alles andere als fertig, da hab ich kein Patentrezept und bin kein Wunderwuzzi". Menschen, die in der Kirche "Heimat haben oder suchen", würden unterschiedlichste Lebens- und Glaubensgeschichten mitbringen: "Ist Gott nicht längst schon mit und bei ihnen, noch ehe wir mit dem, was Kirche heißt, bei ihm ankommen - und welche Auswirkungen hat das?", so "eine von vielen" Fragen, die den angehenden Bischof beschäftigen.


Krautwaschl wörtlich: "Ich bin und bleibe bei alledem auch ein Suchender: mit dem Kompass des Evangeliums und der kirchlichen Tradition als Richtschnur und Wegmarken." Ein Bischof sei schließlich "Hirte und nicht Alleswisser", und "auch nicht der Beste im Glauben". Er wisse sich jedoch in vieler Hinsicht "von Gott angegangen" und wolle "nicht von ihm lassen".

Krautwaschl berichtete in sehr persönlichen Erinnerungen von seinem Werdegang vom kleinen Ministranten in seinem Heimatort Gleisdorf über sein Ringen mit seiner Berufung im Grazer Priesterseminar sowie seinen Berufsjahren als Kaplan und Pfarrer in der Ost- und Obersteiermark und zuletzt als Leiter des Bischöflichen Seminars und des Bildungszentrums "Augustinum" in Graz. Er sei dabei u.a. als Mitarbeiter des damaligen Hartberger Pfarrers und Briefbombenopfers von Franz Fuchs, P. August Janisch, mit Flüchtlingsarbeit nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs befasst gewesen. Später im Pfarrverband Knittelfeld sei er im Umfeld einer Industrieregion vor Herausforderungen wie dem "täglichen Umgehen mit Ausgetretenen" gestanden. Als Pfarrer in Bruck/Mur sei er vor der Frage nach passenden Kirchenstrukturen gestanden, berichtete Krautwaschl: "Wie ist das mit dem 'neuen Wein in alten Schläuchen'?"

Geschirrspüler übertönte Nuntius-Anruf

In sympathischer Offenheit erzählte der künftige Grazer Bischof auch vom Tag, als ihn die Nachricht von seiner Ernennung erreichte: Er und andere in der Fokolarbewegung verankerte Priester hätten am vergangenen Sonntag, 12. April, Frauen aus einer dieser Erneuerungsbewegung zuzuordnenden Wohngemeinschaft zu einem gemütlichen Abend eingeladen. "Beim Einräumen des Geschirrspülers überhöre ich das Vibrieren meines Telefons", dessen Verursacher war - wie sich beim Abhören der Mailbox herausstellte - der Apostolische Nuntius, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen. Vor Schreck habe Krautwaschl irrtümlich die Nachricht gelöscht und deshalb zunächst nicht zurückrufen können. Schließlich kam das Telefonat zustande, und Krautwaschl habe die Bitte gehört, den Dienst als Bischof zu übernehmen. Eine schlaflose Nacht sei die Folge gewesen.

Am nächsten Morgen habe er im Dom die Messe besucht, bei Diözesanadministrator Heinrich Schnuderl gefrühstückt und seine beiden Amtsvorgänger Johann Weber und Egon Kapellari informiert, "ehe ich nach Wien aufbrach, um in wirklich brüderlicher Atmosphäre den Grund für mein heutiges Hiersein zu besprechen". An Kapellari wie auch an Schnuderl richtete Krautwaschl "ein großes Vergelt's Gott!".

Pressekonferenz mit Wilhelm Krautwaschl, designierter Bischof für die Diözese Graz-Seckau


Grußworte des neuen Diözesanbischofs von Graz-Seckau, Wilhelm Krautwaschl


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  4. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz