Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Erzbischof Schick tauft afghanischen Konvertiten in der Osternacht

5. April 2015 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof hat in der Osternacht einen 19-jährigen Afghanen getauft, der vom Islam zum Christentum konvertiert ist.


Bamberg (KNA) Erzbischof Ludwig Schick hat in der Osternacht im Bamberger Dom einen 19-jährigen Afghanen getauft, der vom Islam zum Christentum konvertiert ist. In seiner Predigt sagte Schick, das Osterfest sei auch Protest und Aufstand gegen Islamismus und jede Form von Krieg und Terror. Der auferstandene Christus rufe die Menschen auf, nach Gerechtigkeit, Friede, Einheit und Solidarität zu streben.


Der junge Mann wurde in Afghanistan geboren und wuchs in der iranischen Hauptstadt Teheran auf. Schon als Kind habe er Christ werden wollen, aber im Iran habe es keine Christen gegeben, sagte er dem «Fränkischen Tag» (Donnerstag). Seit seiner Flucht vor zwei Jahren lebt der 19-Jährige im Bamberger Don Bosco-Jugendwerk.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 confrater-stefan 6. April 2015 
 

Keine Christen im Iran?

Zuerst einmal die besten Glückwünsche. Aber dass es im Iran keine Christen gebe ist schlicht nicht wahr. Dass es problematisch ist zu konvertieren, ist gar keine Frage - es kann sogar lebensgefährlich sein. Aber diese Ansicht, dass es im Iran keine Christen gäbe, dass das Christentum dem Iran mithin fremd sei, hier unkommentiert übernommen zu sehen schockiert mich. Es gibt im Iran Hunderttausende Christen. Dass es der junge Mann nicht besser wusste mag sein, aber dass das hier unkommentiert übernommen wird ist verwunderlich. Sogar die Schwester des letzten Schahs von Persien war Katholikin. Es gibt chaldäische Katholiken in Tehran und anderen Städten, armenische Katholiken und ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Isfahan. Gerade angesichts der Verfolgungen, die viele Christen im Nahen Osten derzeit erleiden ist es traurig, dass die bloße Realität der Existenz von Christen in diesen Ländern verneint wird. Das hätten Islamischer Staat & Co gerne. Gott verhüte es!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Exponentieller Anstieg von Bewerbern um die Erwachsenentaufe in Nordost-Spanien
  2. Georgischer Patriarch Ilia II. hat bereits 50.000 Patenkinder
  3. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  4. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  5. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  6. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  7. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  8. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  9. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  10. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz