Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Abtreibung – und was dann?
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Bosbach: Burka-Verbot weiter prüfen - Kritik an Karlsruhe

16. März 2015 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Politiker: «Das Tragen eines Kopftuches ist nicht nur Ausdruck einer privaten religiösen Überzeugung, sondern der bewussten kulturellen Abgrenzung zur christlich-jüdischen Tradition unseres Landes. Eine islamische Tradition haben wir nicht.»


Passau (kath.net/KNA) Wolfgang Bosbach (Foto), Vorsitzender des Innenausschusses im Deutschen Bundestag, hat Zweifel, ob ein Burka-Verbot nach der Aufhebung der generellen Kopftuchverbote durch das Bundesverfassungsgericht durchsetzbar ist. Trotzdem forderte der CDU-Politiker in einem Gespräch mit der «Passauer Neuen Presse» (Samstag), Möglichkeiten für ein solches Verbot des islamischen Ganzkörperschleiers weiter auszuloten. «Wir sollten ernsthaft prüfen, ob wir nicht ein Burka-Verbot für öffentliche Räume staatlicher Stellen anordnen können», so Bosbach. «Wer mit öffentlichen Instanzen zu tun hat, der soll auch sein Gesicht zeigen, damit die Amtsträger wissen, mit wem sie es tun haben.»


Zum Kopftuch-Urteil aus Karlsruhe sagte der CDU-Innenpolitiker: «Das Tragen eines Kopftuches ist nicht nur Ausdruck einer privaten religiösen Überzeugung, sondern der bewussten kulturellen Abgrenzung zur christlich-jüdischen Tradition unseres Landes. Eine islamische Tradition haben wir nicht.»

Durch das Urteil entstehe hohe Rechtsunsicherheit an den Schulen, so Bosbach weiter. «Nach welchen Kriterien soll eine Schule genau feststellen, ob der Schulfrieden gestört ist oder nicht? Reicht es bereits aus, wenn sich einige Schüler oder Eltern dagegen wehren, dass eine Lehrerin mit Kopftuch unterrichten will, oder muss es schon massiven Widerstand geben?» Das sei nach dem Urteil «völlig offen».

Das Bundesverfassungsgericht hatte in einer am Freitag bekannt gewordenen Entscheidung ein pauschales Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen für verfassungswidrig erklärt.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (C) CDU/CSU-Fraktion


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 christine.mm 17. März 2015 
 

Gesichtserkennung

@Sehnsucht
Selbstverständlich ist der Priestertalar, ein Ordenshabit Ausdruck der ausschließlichen besonderen Weihe an Gott. Der Laie kann diese besondere Verbundenheit mit Christus, dem Herrn und Gott durch das Tragen eines Kreuzes mit Corpus zum Ausdruck bringen. - Ich spreche hier als ein in Sachen Islam ungebildeter Mensch. Für mich ist die Verhüllung des Hauptes aus religiösen Motiven etwas Bekanntes. Und nachdem dieses Motiv von gläubigen muslimischen Frauen als unverzichtbare Regel vorgebracht wird will ich diese Begründung gelten lassen.
Die Wünsche und/oder Vorstellungen der Männer sind mir ehrlich gesagt zweitrangig. Aber, daß die westlichen Mannsbilder die Frau am liebsten in aller Öffentlichkeit nackt wollen -
d a s soll erstrebenswerter westlicher Freibeitswert sein? Nun, jedem sein plaisir.....
In mir löst eine verhüllte Frau keinerlei Angst und Schrecken aus. Im Gegenteil, in meiner Kindheit ging man mit Kopfbedeckung zur Hl. Messe als Frau.


0
 
 Sehnsucht 17. März 2015 

@Christine.mm

Werte @Christine.mm, das "Tragen des muslimischen Frauengewandes" kann man nicht mit einem Ordensgewand vergleichen. Das Ordensgewand kann man, das haben Sie sehr schön ausgedrückt, als sichtbar getragene Gottesbeziehung bezeichnen. Der Schleier der Nonnen weist die Ordensfrau als Braut Christi aus.Ganz anders jedoch sind Hidschab, Al-Amira, Chimar , Tschador, Nikab und Burka zu werten. Oft soll hier erstmal ein politisches Signal gesetzt werden. Vom Islam her gesehen, soll die Schönheit der Frau verborgen werden, die als potentielle Verführerin gesehen wird.Der Jesuit und Islamwissenschaftler P. Samir Khalil Samir SJ beantwortet in seinem Buch "100 Fragen zum Islam " auch die Frage nach der Situation der Frau. Sehr empfehlenswert! Bitte informieren Sie sich umfassender zum Thema Islam !
Dass die "Mode" in Deutschland oft sehr unschön ist, da sind wir absolut gleicher Ansicht. Selber muss man das ja nicht anziehen ! Vorbild werden! :)


3
 
 Suebus 16. März 2015 
 

@christine.mm

Schön und gut, aber in unseren Breiten ist es nun einmal nicht üblich, sein Gesicht nicht zu zeigen. Und es ist auch ein Sicherheitsrisiko oder mach zumindest subjektiv Angst, wenn bis auf die Augenschlitze das Gesicht der Person nicht sehen kann.

Meines Wissens ist sogar in Mekka der Niqab nicht erlaubt - aus Sicherheitsgründen.


1
 
 Rumplhanni 16. März 2015 
 

Herr Bosbach ist noch einer der nüchternsten Verfechter

unserer ethisch-christlichen Werte. Respekt vor seiner Ehrlichkeit, seinem Engagement, Verständnis und seinem Mut. Leider wagen nicht viele, sich hinter ihn zu stellen - denken aber werden viele wie er. Viele von uns sehnen sich auch wieder nach mehr heimatlichem, sicherem Umfeld – vor allem unseren eigenen Kindern wäre es wieder zu wünschen – das Vertraute unserer Gesellschaft wird ihnen genommen. Das schließt Vielfalt/Multikulti nicht aus. Die Gesetze, die unsere humane, friedliche Art zu leben schützen sollten, scheinen oft auf Seiten Fremder zu stehen –sie werden angepasst, statt sie einzufordern. Ohne falsches Entgegenkommen/Aufweichung der Gesetze fände eine hochpolitische Ideologie keine feste Heimat in dieser Demokratie.

Welche Werte die EU mit der angekündigten EU-Armee vertreten will, hätte ich gerne sehr konkret erklärt. Sind es die europäischen? Ich bin mir langsam nicht mehr so sicher.

Ich wünsche ihm – weiterhin Kraft und alles Gute – vor allem auch gesundheitlich!


4
 
 M.Schn-Fl 16. März 2015 
 

Dank an Wolfgang Bosbach für seine klaren Worte!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz