Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

‚Die Eucharistie ist kein Essen mit Freunden, sondern ein Mysterium’

11. März 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Interview mit der katholischen Plattform Aleteia nimmt Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, zu aktuellen Themen wie Liturgie, Familie und Islam Stellung.


Paris (kath.net/jg)
Seit November 2014 ist Robert Kardinal Sarah Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. In einem Interview mit der katholischen Plattform Aleteia spricht der aus dem westafrikanischen Guinea stammende Kurienkardinal über sein Buch „Dieu ou rien“ (dt. „Gott oder Nichts), das im Februar 2015 erschienen ist.

Mehrmals kommt Kardinal Sarah in dem Buch auf die liturgischen Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche zu sprechen. Er bedaure die Konflikte, die es zwischen Anhängern der ordentlichen und außerordentlichen Form des römischen Ritus gibt. Das II. Vatikanische Konzil habe nie verlangt, die Vergangenheit zu vergessen und die Messe im alten Ritus aufzugeben. Es gehe darum, die Liturgiereform, die das Konzil wollte, durchzuführen. Die Liturgie sei der Ort, an dem wir Gott von Angesicht zu Angesicht begegneten. Wir könnten die Liturgie nicht wirklich feiern, wenn sie ein Feld der Auseinandersetzung wäre und wir voller Abneigung und Missgunst in die Liturgie gingen. Jesus habe verlangt, dass wir uns zuerst mit unserem Bruder versöhnen sollten, bevor wir das Opfer darbringen. Die Eucharistie sei kein „Essen mit Freunden“, sondern ein heiliges Mysterium. Unter dieser Voraussetzung sei eine Versöhnung möglich, die aber letztlich von Gott gewirkt werde, sagt Kardinal Sarah.


Den Papstkritikern empfiehlt er mehr Gottvertrauen. Gott habe der Kirche und dem Apostel Petrus seinen Beistand zugesichert. „Gott hat uns Franziskus gegeben, damit er die Kirche heute leitet“, sagt er wörtlich.

Die Protestbewegung „La manif pour tous“ (dt. „Demo für alle“) hält der Kurienkardinal für eine notwendige Initiative, die er voll und ganz unterstütze. Die Familie sei etwas Gottgewolltes. „Manif pour tous“ sei eine Möglichkeit für Christen, ihren Glauben zu bezeugen, indem sie die Familie verteidigten. Die Bewegung habe politische Entscheidungen zwar nicht verhindern können, sie sei deshalb aber nicht überflüssig. Sie habe dazu beigetragen, die Idee der Familie neu zu beleben. Neben der politischen Bewegung bedürfe es daher vieler Familien, die sich am Plan Gottes orientieren würden, ergänzt der Kardinal.

Der Islam sei lange in Europa präsent gewesen ohne dass sich jemand davor gefürchtet hätte. Natürlich habe es früher weniger Moslems gegeben, das sei aber nicht der Punkt. In seinem Heimatland Guinea seien 73 Prozent der Bevölkerung muslimisch, nur 5 Prozent katholisch. Keine der Gruppen fürchte die andere. In seinem Land seien die Moslems entsetzt über die Gräueltaten, die im Namen Allahs von radikalen Islamisten begangen würden.


Link zum Interview mit Robert Kardinal Sarah (englisch):
aleteia.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz