Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

‚Die Eucharistie ist kein Essen mit Freunden, sondern ein Mysterium’

11. März 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Interview mit der katholischen Plattform Aleteia nimmt Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, zu aktuellen Themen wie Liturgie, Familie und Islam Stellung.


Paris (kath.net/jg)
Seit November 2014 ist Robert Kardinal Sarah Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. In einem Interview mit der katholischen Plattform Aleteia spricht der aus dem westafrikanischen Guinea stammende Kurienkardinal über sein Buch „Dieu ou rien“ (dt. „Gott oder Nichts), das im Februar 2015 erschienen ist.

Mehrmals kommt Kardinal Sarah in dem Buch auf die liturgischen Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche zu sprechen. Er bedaure die Konflikte, die es zwischen Anhängern der ordentlichen und außerordentlichen Form des römischen Ritus gibt. Das II. Vatikanische Konzil habe nie verlangt, die Vergangenheit zu vergessen und die Messe im alten Ritus aufzugeben. Es gehe darum, die Liturgiereform, die das Konzil wollte, durchzuführen. Die Liturgie sei der Ort, an dem wir Gott von Angesicht zu Angesicht begegneten. Wir könnten die Liturgie nicht wirklich feiern, wenn sie ein Feld der Auseinandersetzung wäre und wir voller Abneigung und Missgunst in die Liturgie gingen. Jesus habe verlangt, dass wir uns zuerst mit unserem Bruder versöhnen sollten, bevor wir das Opfer darbringen. Die Eucharistie sei kein „Essen mit Freunden“, sondern ein heiliges Mysterium. Unter dieser Voraussetzung sei eine Versöhnung möglich, die aber letztlich von Gott gewirkt werde, sagt Kardinal Sarah.


Den Papstkritikern empfiehlt er mehr Gottvertrauen. Gott habe der Kirche und dem Apostel Petrus seinen Beistand zugesichert. „Gott hat uns Franziskus gegeben, damit er die Kirche heute leitet“, sagt er wörtlich.

Die Protestbewegung „La manif pour tous“ (dt. „Demo für alle“) hält der Kurienkardinal für eine notwendige Initiative, die er voll und ganz unterstütze. Die Familie sei etwas Gottgewolltes. „Manif pour tous“ sei eine Möglichkeit für Christen, ihren Glauben zu bezeugen, indem sie die Familie verteidigten. Die Bewegung habe politische Entscheidungen zwar nicht verhindern können, sie sei deshalb aber nicht überflüssig. Sie habe dazu beigetragen, die Idee der Familie neu zu beleben. Neben der politischen Bewegung bedürfe es daher vieler Familien, die sich am Plan Gottes orientieren würden, ergänzt der Kardinal.

Der Islam sei lange in Europa präsent gewesen ohne dass sich jemand davor gefürchtet hätte. Natürlich habe es früher weniger Moslems gegeben, das sei aber nicht der Punkt. In seinem Heimatland Guinea seien 73 Prozent der Bevölkerung muslimisch, nur 5 Prozent katholisch. Keine der Gruppen fürchte die andere. In seinem Land seien die Moslems entsetzt über die Gräueltaten, die im Namen Allahs von radikalen Islamisten begangen würden.


Link zum Interview mit Robert Kardinal Sarah (englisch):
aleteia.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  10. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz