Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

SARS: Christen in Hongkong beten den Rosenkranz am Telefon

24. April 2003 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung untersagt auch Geistlichen den Zugang zu den Krankenhäusern, berichtet P. Dino Doimo.


Hongkong (www.kath.net / Fides)
"Es herrscht ein Klima der Angst, doch man übt sich in gegenseitiger Solidarität", so beschreibt der in Hongkong tätige Regionalobere des Päpstlichen Institutes für die Außenmission (PIME), PaterDino Doimo, die Atmosphäre in Hongkong angesichts der zunehmenden Ausbreitung der Epidemie der gefährlichen Lungenkrankheit SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome). "Wohnhäuser, in denen es Krankheitsfälle gibt,werden der Stadtverwaltung umgehend gemeldet", berichtet P. Doimo. Viele seien "frustriert, weil sie nichtwissen, was man tun kann, man fühlt sich wie von einer Art Nebel umgeben. Gleichzeitig versucht man, wieder ein normales Leben zu führen, wobei jedoch alle notwendigen Vorsichtmaßnahmen ergriffen werden."

Angesichts der SARS-Epidemie widmen sich die christlichen Gemeinden in Hongkong vermehrt dem Gebet: "Christen beten den Rosenkranz am Telefon und müssen dadurch nicht auf das gemeinsame Gebet verzichten", so Pater Doimo."In den Pfarreien kamen in der Osterzeit mehr Gläubige zu den liturgischen Feiern als in anderen Jahren: einerseits weil viele, die sonst an Ostern nach China fahren, dieses Jahr in Hongkong geblieben sind; anderseits weildie Menschen in einer Zeit der Prüfung und der Ungewissheit und manchmal der Verzweiflung vermehrt bei Gott Zuflucht suchen."

Verzweifelt seien vor allem auch Kranke, die, wenn sie in das Krankenhaus eingeliefert werden, keine Besuche von Angehörigen empfangen dürfen und auch im Todesfall ohne den Beistand und den Trost eines Angehörigen, Freundes oder Geistlichen bleiben, weiß der Missionar. Die Regierung untersagt auch Geistlichen den Zugang zu den Krankenhäusern. Unterdessen erstellt die Diözese Hongkong derzeit eine Liste von Priestern, die, nach Absprache mit der Regierung, SARS-Kranken die Krankensalbung erteilen können.

Pater Doimo wies auch auf die drohende Gefahr des wirtschaftlichen Zusammenbruchs hin: "Der Flughafen von Hongkong arbeitet derzeit nur mit einem Drittel seiner Kapazitäten. Restaurants bleiben leer, der Fremdenverkehr ist zurückgegangen, in den Bereichen Transport und Handel hat es einen nie da gewesenen Rückgang des Geschäftsumfangs gegeben. Doch die chinesische Bevölkerung bewältigt diese Notlage mit der führ sie typischen Schmerzresistenz. Wir sind sicher, dass diese Menschen auch diese Prüfung bestehen werden. Die Sonne scheint in Hongkong immer noch."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

SARS

  1. SARS vorbei: Kirchen in Peking wieder geöffnet
  2. Hongkong: SARS veränderte Lebensvision der Menschen
  3. Taiwan: Mehr Tote durch Selbstmorde als durch SARS
  4. Katholisches SARS-Zentrum in Taiwan eröffnet
  5. Hongkong: 45 Priester bereit für Krankensalbung an SARS-Patienten






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz