
Medjugorje: Chancen zur offiziellen Anerkennung steigen!10. Februar 2015 in Weltkirche, 46 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Präsident der bosnisch-herzegowinischen Bischofskonferenz: Gottlob höre man von den negativen Früchten wenig
Medjugorje (kath.net) Die Chancen, dass Medjugorje von der katholischen Kirche als offizieller Wallfahrtsort anerkannt wird, steigen. Bischof Franjo Komarica von Banja Luka, der Präsident der bosnisch-herzegowinischen Bischofskonferenz, meinte jetzt gegenüber "Radio Vatikan": "Es stehe dem Heiligen Stuhl zu, über die Echtheit der Visionen zu befinden". Jedenfalls müssen die zuständigen kirchlichen Stellen nach Ansicht des Vorsitzenden der Bischofskonferenz die Entwicklungen dort weiter sorgfältig begleiten und bewerten. Gute Früchte dort solle man auch vor Augen haben, negative Erscheinungen gehörten abgesondert beziehungsweise gestoppt, riet Komarica. Gottlob höre man von den negativen Früchten wenig. Wann Medjugore anerkannt wird, das überlassen wir dem Heiligen Vater. Das ist seine Entscheidung. Laut einem Bericht von "Medjugorje Today" soll Komarica sogar gegenüber bosnischen Medien erklärt haben, dass er sich sicher sei, dass Medjugorje von der Kirche anerkannt werden. 
Die Marienerscheinungen in Medjugorje sollen am 24. Juni 1981 begonnen haben. Damals berichteten sechs Kinder, die Gottesmutter habe sich ihnen gezeigt, während sie Schafe hüteten. Die Erscheinungen dauern nach Angaben der inzwischen erwachsenen und an unterschiedlichen Orten lebenden Seherinnen und Seher mit großer Häufigkeit weiter an. Drei der Seherinnen und Seher sollen noch täglich Erscheinungen haben, die anderen drei fallweise. kathpedia: Medjugorje Medjugorje Film "Königin des Friedens" (engl. mit deutschen Untertiteln)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |