SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Generalvikar Heße: Auch Gemeinden sollen Finanzen offenlegen10. Februar 2015 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nicht nur das Erzbistum, sondern auch die Kirchengemeinden müssten sich den berechtigten Fragen der Gemeindemitglieder und der Öffentlichkeit stellen, schreibt Heße in einem Brief an Pfarrgemeinden.
Köln (kath.net/KNA) Der scheidende Kölner Generalvikar Stefan Heße (Foto) hat die Pfarrgemeinden zu Transparenz in Finanzfragen aufgerufen. Nicht nur das Erzbistum, sondern auch die Kirchengemeinden müssten sich den berechtigten Fragen der Gemeindemitglieder und der Öffentlichkeit stellen, heißt es in einem der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegenden Brief Heßes an die Pfarrgemeinden. 
Der künftige Hamburger Erzbischof verwies darauf, dass das Erzbistum Köln am 18. Februar erstmals einen Jahresabschluss mit Bilanz und Ergebnisrechnung und nicht mehr nur einen Wirtschaftsplan veröffentliche. Damit lege die Erzdiözese ihre komplette Finanz- und Vermögenslage offen. Neben dem Jahresabschluss einschließlich des Erzbischöflichen Stuhls für das Jahr 2013 würden auch die Finanzdaten der Hohen Domkirche, des Domkapitels, des Priesterseminars und der vom Erzbistum verwalteten Stiftungen offengelegt. Die Finanzen der Kirchengemeinden sind laut Heße aber kein Bestandteil des Finanzberichts, da sie wie die Caritasverbände und andere kirchliche Organisationen selbstständige Rechtsträger seien und ihre Finanzen eigenverantwortlich verwalteten. Gleichwohl rief er aber auch die Gemeinden zur Transparenz auf. Um sie dabei zu unterstützen, habe die Erzdiözese voriges Jahr ein Projekt gestartet. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto Generalvikar Heße © Erzbistum Köln
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 10. Februar 2015 | | | | Von der Kirche erwarte ich eine ganz andere Bilanz Wie viele Priester-, Ordensberufungen gab es, wie viele Konversionen, wie viele Schwangere haben nach liebevoller Beratung und Hilfe ihre Kinder ausgetragen, wie viele Jugendliche gehen nach Erstkommunion und Firmung noch jeden Sonntag zur Hl. Messe, wie viel Religionsunterricht, Erstkommunionunterricht und Firmunterricht wird von Priestern gegeben. Wie lange dauert der Ehevorbereitungskurs und welche Themen werden vorgelegt? Zu welchen Themen geht der Priester in die Schulen, wie viel Gegengewicht in den Schulen gibt es zur Abtreibungsorganisation "pro familia"? Wo, wie und wie oft werden die Kinder und Jugendlichen darin unterstützt, gegen den Genderismus standzuhalten oder sollen nur die Kinder der Gebildeten hier Schutz erfahren? Wie viel Katechismus-Unterricht gibt es für Erwachsene, wie viele Neue Testamente wurden in der jeweiligen Muttersprache an Flüchtlinge verteilt? Das ist das FUNDAMENT einer Gemeinde, Diözese. Mit Geld baut man nur auf Sand. |  0
| | | | | 10. Februar 2015 | | | | Vivat, ein Unternehmen der kath. Kirche sollte auch mal die Hintergründe offenlegen, warum es Bücher über liberale Theologie (sehr seicht und teilweise sämtlicher Spiritualität beraubt) und Esoterikliterartur verkauft. Bitte auf die Seite gehen und Yoga ins Suchfeld eingeben. Das wird mit unseren Geldern auch noch gesponsert? Ich glaub es hakt! Bitte dieses Unternehmen zur Raison rufen oder schließen. Die Kirchengelder wären im Miriam-Verlag, FE-MEDIEN und KIRCHE in Not wesentlich besser angelegt! |  0
| | | | | Poldi 10. Februar 2015 | | | | Ist doch nicht neu Ich weiß nicht, welche Stiftungsordnung im Erzbistum Köln gilt. In Bayern werden die Jahresabschlüsse und Haushaltsentwürfe der Kirchenstiftungen öffentlich ausgelegt. Die Haushaltsentwürfe werden auch in den öffentlichen Sitzungen des Pfarrgemeinderates zur Stellungnahme eingebracht. Ich kann mir allerdings denken, dass hier das Interesse einer breiten Öffentlichkeit relativ gering ist. Ob und wo allerdings der Jahresabschluss einer Diözese eingesehen werden kann, weiß ich nicht. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGeld- Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
- Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?
- Evangelische Kirche Berlin stellt Digitalen Klingelbeutel vor
- Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
- Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
- 12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx
- Großspende von Apple an das Southern Poverty Law Center
- Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
- Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
- Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
|