SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
| 
Bekennende Christen dürfen nicht diskriminiert werden!1. Februar 2015 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bundesvorsitzende des KKV, Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, kritisiert Verhalten der Münchener CSU in der Causa "Markus Hollemann".
München (kath.net) Sind Lebensrechtler nicht mehr politikfähig? Muss man sich künftig dafür entschuldigen, wenn man sich für den unbedingten Lebensschutz am Anfang und Ende des Lebens einsetzt? Mit diesen Fragen distanzierte sich der Bundesvorsitzende des KKV, Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, Bernd-M. Wehner, von dem Verhalten der Münchener CSU, die ihren Kandidaten, den ÖDP-Politiker Markus Hollemann, für das Amt des neuen Umwelt- und Gesundheitsreferenten in München gedrängt hatte, aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. seine Kandidatur wieder zurückzuziehen. 
Das erinnert fatal an den Fall von Rocco Buttiglione, der 2010 wegen seiner katholischen Glaubensüberzeugungen kein Justizkommissar in der EU werden durfte. Offenbar sei man auch in der weltoffenen Stadt München schon so weit, dass bekennende Christen für bestimmte Funktionen nicht mehr tragbar erscheinen. Wenn das keine Diskriminierung von gläubigen Christen ist, dann weiß ich nicht, was Diskriminierung ist, so Wehner weiter. Offenbar gelten Gewissens- und Meinungsfreiheit immer nur dann, wenn es politisch korrekt ist. Kaum nachvollziehbar sei es zudem, dass ausgerechnet die CSU, die sich in ihrem Grundsatzprogramm ausdrücklich zum Lebensschutz bekennt, hier einen Kandidaten fallen lässt, nur weil er Mitglied in verschiedenen Lebensrechtorganisationen ist und damit zum radikalen Abtreibungsgegner erklärt wird. Wie soll eine politische Kultur gefördert werden, wenn es heute schon genügt, unbewiesene Behauptungen in die Welt zu setzen, und damit einen Menschen zu diskriminieren und als politikunfähig zu erklären? so Wehner wörtlich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | gleinssi 10. April 2015 | | | Perspektive Wenn Diskriminierung von Christen angeklagt, aber die Gegenüberstellung christlicher Diskriminierung verschwiegen wird, dann nenne ich das Doppelmoral. |  0
| | | Chris2 3. Februar 2015 | | | Es geht doch längst nicht n |  0
| | | ottokar 2. Februar 2015 | | | Wo sind denn unsere Hirten SpatzinderHand? Wozu wollen die Herren denn zukünftig überhaupt noch Stellung nehmen ,wenn nicht zu derartig elementaren ,die Grundlagen unseres Glaubens und unserer christlichen Grundlagen erschütternder Vorgänge.Sind unsere Bischöfe denn von allen guten Geistern verlassen? Lass uns überlegen, wie wir die herausfordern können! |  3
| | | SpatzInDerHand 2. Februar 2015 | |  | @Ottokar: Die Reaktion des Münchner Ordinariates und von Kardinal Marx finden Sie hier. Holen Sie vor dem Lesen Ihren Blutdrucksenker bei:
http://kath.net/news/49271 |  2
| | | ottokar 2. Februar 2015 | | | Wo bleibt die Reaktion des Münchner Ordinariats? Hat auch nur einer von euch irgendeine, die CSU in dieser Angelegenheit scharf verurteilende oder auch nur "milde"kritisierende Reaktion unseres Bayerischen Klerus,insbesondere von Kardinal Marx gehört oder gelesen? Traurig, traurig ,traurig. Der Zweck heiligt bei der immerhin stärksten Rathausfraktion wiedereinmal die Mittel.Verrat am eigenen Programm und am eigenen Glauben. |  7
| | | Chris2 2. Februar 2015 | | | Ähnliche Fälle @ Ulrich Das Bashing gegen Buttiglione ist zwar schon einige Jahre her, der "Abschuss" des CEO von Mozilla aber nicht. Und wo es kaum noch kritische Persönlichkeiten gibt (wie etwa in der deutschen Politik oder im hiesigen Journalismus), braucht man auch nicht mehr zu bashen... |  2
| | | Gewitterwolke 2. Februar 2015 | | | komtur Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Herr Marx, hat dazu nichts zu sagen. Leider. Da sieht man wo er steht. Das ist schon sehr, sehr traurig. |  12
| | | Ulrich 2. Februar 2015 | | | 2004 Der Fall Buttiglione war 2004 |  1
| | | komtur 2. Februar 2015 | | | Meinungsdiktatur oder Meinungsterror?! Dank dem KKV - Bundesvorsitzenden!
Wo bleibt eigentlich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Marx ?
Man hält es nicht für möglich, dass der CSU - Bürgermeister der Stadt München Herrn Hollemann zur Rücknahme seiner Bewerbung gedrängt haben soll? Wo bleibt denn da der große Vorsitzende der CSU Herr Seehofer?
Wundert sich von dieser Partei noch jemand über die Politikverdrossenheit ? |  13
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDiskriminierung von- BBC diskriminiert katholischen Abgeordneten
- Sängerin Rihanna als weiblicher Papst - Met-Gala in der Kritik
- OIDAC-Bericht: "Höfliche Form" der Diskriminierung von Christen
- Öst. Medien verunglimpfen Gudrun Kugler als 'katholische Hardlinerin'
- Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern
- Großbritannien: Wenn die hl. Drei Könige eine Bratwurst anbeten
- Kanada: Diskriminierung von Christen bei der Adoption
- Nach Anschlag auf FTH Gießen: Linkes Bekennerschreiben aufgetaucht
- Die Intoleranz europäischer Antidiskriminierung
- 2014 gab es 150 Übergriffe gegen Christen in Europa
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
|