Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

CSU fordert härtere Strafen für Blasphemie

12. Jänner 2015 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Politiker Bosbach mahnte die Bundesregierung, bis Ende Januar die lange angekündigten Gesetzentwürfe zur Strafbarkeit der Terrorfinanzierung, der Ausreise in Kriegsgebiete für Islamisten und dem Entzug des Personalausweises vorzulegen.


Berlin (kath.net/KNA) Die CSU plädiert für härtere Strafen für Blasphemie. Die nach dem Terroranschlag auf die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» geforderte Streichung des Paragrafen 166 im Strafgesetzbuch stehe nicht zur Debatte, sagte der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer, der «Welt» (Dienstag): «Eher sollte über die Anhebung des Strafrahmens gesprochen werden als über eine Abschaffung des Paragrafen 166 Strafgesetzbuch.» Das Beschimpfen religiöser oder weltanschaulicher Bekenntnisse müsse «selbstverständlich unter Strafe gestellt bleiben», sagte Mayer. «Wenn der öffentliche Friede auf diese Weise gestört wird, muss der Rechtsstaat dagegen vorgehen können.»

In dem sogenannten Blasphemie-Paragrafen heißt es: «Wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.»

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), wies die von FDP und Grünen verlangte Streichung der Norm ebenfalls zurück. Der Paragraf schütze weder eine Gottheit noch religiöse Gefühle, sondern allein den «öffentlichen Frieden». Dieser Schutzzweck habe «zweifellos eine hohe Bedeutung», sagte Bosbach der «Welt».

Die Bundesregierung mahnte der CDU-Politiker, bis Ende Januar die lange angekündigten Gesetzentwürfe zur Strafbarkeit der Terrorfinanzierung, der Ausreise in Kriegsgebiete für Islamisten und dem Entzug des Personalausweises vorzulegen. Er erneuerte die Forderungen der Union nach der Einführung der Vorratsdatenspeicherung und dem Verbot der Sympathiewerbung für Terrorgruppen. An die Bundesländer appellierte Bosbach, den weiteren Personalabbau bei der Polizei «sofort zu stoppen». Es sei «unverantwortlich, die Polizei in den Ländern trotz zunehmender Anforderungen wie der Dauerüberwachung von gewaltbereiten Islamisten weiter zu schwächen».

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Descartes 13. Jänner 2015 
 

Moment, Moment!

Das wäre doch den Terroristen in die Hände gespielt. Oder soll jeder, der für sein Anliegen werben will und auch vor Mord nicht zurückschreckt, deswegen recht bekommen, weil er doch so in seinen Gefühlen verletzt ist? Das kann nicht sein! Ist es nicht so, dass schon die Existenz einer anderen monotheistischen Religion die eigene in Frage stellt und die Gefühle verletzt? Heisst es nicht sinngemäß im Koran, Nichtgläubige (also insbesondere Katholiken) wären weniger wert? Wer sollte sich davon nicht verletzt fühlen? Noch dazu da das keine Satire ist, sondern ganz offenbar ernst gemeint ist?


0
 
 Alois Fuchs 13. Jänner 2015 
 

Blasphemie

Hätte Frankreich den Missbrauch der Pressefreiheit durch beleidigende Zeichnungen und Texte rechtzeitig verfolgt, hätten sie nicht für ein "verantwortungsloses" Blatt marschieren brauchen. Der Fehler liegt bei den Marschierern. Sie hätten gegen Missbrauch der Pressefreiheit demonstrieren sollen. Als in einem Bahnhof von Madrid vielmehr Menschen umgekommen sind, gingen sie nicht auf die Straße. Man sollte die schweigende Mehrheit der Muslime dadurch unterstützen, dass man den Herrn Lassana für den Friedensnobelpreis vorschlägt.


3
 
 Kardiologe 13. Jänner 2015 
 

CSU plädiert mal wieder

Der Strafrahmen soll beim "Gotteslästerungsparagraphen)§ 166 StGB also erhöht werden. Man frage sich zuerst, wann überhaupt einmal eine Bestrafung deswegen in den letzten Jahren stattfand. Die Handlung muss nämlich noch zusätzliche Kriterien erfüllen.


5
 
 Seramis 13. Jänner 2015 
 

Vielleicht wären die Pariser Attentate vermeiden worden,,

wenn Frankreich "Charlie Hebdo" rechtzeitig in die Schranken gewiesen hätte...


8
 
 Ginsterbusch 13. Jänner 2015 

Achse des Bösen und Aufstand der Anständigen

Politiker, die gegen die Achse des Bösen gekämpft haben, den Amerikanern unsere Flughäfen für den Transport in Gefangenenlager zur Verfügung gestellt haben, Kinderpornos besitzen, sich gegenseitig Informationen zuschustern um der Strafe zu entgehen, im Ehebruch repräsentieren oder stolz auf ihre Homosexualität sind, die Abtreibung befürworten, Hartz IV Empfänger als Schmarotzer bezeichnen, die sich bereichern und an die Russen verkaufen, bei diesen Kollegen werden Sie leider nicht gehört Herr Bosbach. Diese Politiker haben keine Zeit. Sie müssen noch ihre Haare machen um zum Aufmarsch der Anständigen zu gehen.


10
 
 dominique 13. Jänner 2015 
 

Aha, der Preis des öffentlichen Friedens

ist dann die unverhohlene Androhung des öffentlichen Unfriedens. Nun gut, unsere Antifa-Gesellen praktizieren diese mafiöse Erpressungs- und Terrormethode auch schon. Die politischen Sitten in Deutschland gehen langsam den Bach runter. Lumpenpack macht sich im öffentlichen Raum breit. Und wenn wir es nicht "provozieren", dann hält es Frieden. Ein schöner Frieden, den uns unser Gesetzgeber da bereitet. Ob das der Bürger will?


1
 
 Chris2 13. Jänner 2015 
 

Hochinteressante Debatte

"es muss immer auch der öffentliche Friede gestört sein". Also streggenommen wieder einmal ein Gesetz für radikale Muslime. Christen legen ja keine ganzen Städte in Schutt und Asche oder laufen Amok, wenn irgendwo ein (mehr oder weniger begabter) Zeichner einen Propheten beleidigt. Es wird ja nicht einmal ernsthaft geahndet, wenn eine praktisch nackte Polit-Exhibitionistin vor tausenden Gläubigen (und zahlreichen Kindern!) während der Weihnachtsmesse wie eine Furie auf einem Altar herumspringt. Im Gegenteil, solche Gruppen werden noch als "Helden" gefeiert. Wie gesagt, solange es nur um Christen geht...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Blasphemie

  1. Bozen: Krippenschändung mit vulgären Posen
  2. Spanien: 'Künstler' stiehlt und entweiht 242 konsekrierte Hostien
  3. Pro und Kontra: Den Blasphemieparagrafen abschaffen?
  4. Venezuelas Sozialisten beten «Chavez unser»
  5. Jesus-Vogelscheuche sorgt für Ärger
  6. Nackter Jesus erregt Ärgernis
  7. USA: Christen protestieren gegen 'Hass-Seite' auf Facebook
  8. Maroniten-Patriarch will UN-Resolution gegen Blasphemie
  9. Führender Islamgelehrter will UN-Resolution gegen Blasphemie
  10. Italien: Blasphemie-Anzeige für Seidls 'Paradies: Glaube'






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz