Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Papst kritisiert Abbau des Sozialstaates

3. Oktober 2014 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zugleich forderte der Papst eine gerechtere Verteilung jenes Profits, der durch die Globalisierung der Märkte erwirtschaftet werde, zugunsten von Familien.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat einen fortschreitenden Abbau des Sozialstaates kritisiert. Insbesondere das Recht auf Arbeit sei fundamental und dürfe nicht «demontiert» werden, sagte er am Donnerstag im Vatikan vor Vertretern des päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden. Arbeit dürfe nicht als von den «Finanz- und Geldmärkten abhängige Variable» betrachtet werden. Sie sei grundlegend für die Würde des Menschen.


Zugleich forderte der Papst eine gerechtere Verteilung jenes Profits, der durch die Globalisierung der Märkte erwirtschaftet werde, zugunsten von Familien. Weiter rief er in seiner Ansprache vor Fachleuten für die katholische Soziallehre zum Kampf gegen die «strukturellen Ursachen» von Armut auf. Er äußerte sich besorgt über wachsende soziale Gegensätze. Diese führten dazu, dass Mittellose von Bildung, medizinischer Fürsorge und Arbeit ausgeschlossen würden. Dies gefährde auch die Demokratie, so Franziskus.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stanley 3. Oktober 2014 
 

@Leonid

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein reguläres Einwanderungsland, ähnlich wie die USA, Australien etc. Im Gegensatz zu anderen Einwanderungsländern ist und bleibt Deutschland aber gleichzeitig ein Sozialstaat. Es geht hier nicht um vereinzelte "Ausreißer", sondern darum, dass die Arbeitsmarktreformen ("Hartz-Reformen") von Anfang an in sich selbst total widersprüchlich und damit falsch waren und noch immer sind. Zum Beispiel zielten diese Reformen nicht auf eine echte Vollbeschäftigung ab (mit einer Arbeitslosenzahl von annähernd null), sondern es wurde dem Wunsch von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt nach einer beständigen Sockel-Arbeitslosenzahl "um die 4 Millionen" (wie er es in deinem Bild-am-Sonntag-Interview vor einigen Jahren äußerte) Rechnung getragen. Zudem hat sich die permanente und einseitige Sanktionierung bzw. Kriminalisierung von Arbeitslosen wegen jeder Kleinigkeit als Kontraproduktiv erwiesen. Dadurch wird in der Gesellschaft Arbeit als etwas Negatives dargestellt.


0
 
 Leonid 3. Oktober 2014 
 

@stanlley

Stanley, es gibt für alles "Ausreißer" nach oben und nach unten. Erst gestern ist mir wieder so ein Fall untergekommen, wo ein junger Mann mit Frau und Kind sagt: Sorry, die Arbeit werde ich nicht antreten, weil ich dank Sozialzahlungen des Staates zuhause genauso viel bekomme als wenn ich arbeite. Und da fragt man sich warum muss man so jemanden mit unseren Steuern finanzieren?

Und dass wir nur noch von Rechten und nicht mehr von Pflichten Reden hat nur indirekt mit Politik zu tun. Es liegt an dem neuen Menschenbild: "Ich bin Gott"


0
 
 Leonid 3. Oktober 2014 
 

Recht auf Arbeit

Es nervt, wenn alle nur noch von Rechten sprechen. Keiner spricht mehr von Pflichten! In Deutschland denkt kaum einer mehr an seine Pflicht zu arbeiten, wenn sein Einkommen aus Sozialzahlungen des Staates fast so hoch ist wie ehrliche Arbeit. Und wer tatsächlich keine Arbeit bekommt könnte zumindest ehrenamtlich etwas tun. Wir haben nicht zu wenig Arbeit, wir sind nur nicht bereit eine gering vergütete Arbeit anzunehmen. Und wo steht überhaupt geschrieben, dass es ein Recht auf Arbeit gibt?
Die Gewinnmaximierung der Großkonzerne spielt da natürlich mit rein, ist aber ein anderes Problem, das die Kirche nur mit einem offiziell härteren (katholischeren) Kurs gegenüber der UNO angehen kann. Schluß mit dem Kuschelkurs!


3
 
 Stanley 3. Oktober 2014 
 

Recht auf Arbeit

Der Papst spricht mir aus dem Herzen.
Allerdings gibt es in Deutschland kein gesetzlich verankertes "Recht auf Arbeit und Brot". Es gibt seit neuestem ein "Recht auf Bildung". Dies gilt jedoch nur für die Kinder von ALG-II-Beziehern. Deren langzeitarbeitslose Eltern haben diesen Rechtsanspruch jedoch nicht!
Angesichts des seltsamen Wählerverhaltens in Deutschland sehe ich längerfristig keine Möglichkeit einer Abstellung der von Papst Franziskus angesprochenen Probleme und Ungerechtigkeiten.
Erschreckend viele Deutsche verzichten auf ihr Wahlrecht. Erschreckend viele Deutsche sind mit den unsäglichen "Hartz-Reformen" einverstanden.
Vieles könnte bei uns besser sein, wenn die Leute kämpferischer und politisch unberechenbarer wären.
(Man wird ja wohl noch träumen dürfen?)


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz