Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

25 Tipps für (katholische) Ehemänner

6. Oktober 2014 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Ehemänner haben sich bei der Eheschließung verpflichtet, sich ein Leben lang um ihre Frau zu bemühen. Der amerikanische Blogger Sam Guzman, selbst Ehemann und Vater.


Milwaukee (kath.net/jg)
Kurz vor der Bischofssynode zu Familie und Neuevangelisierung hat der katholische Blogger Sam Guzman einen Eintrag zum Thema veröffentlicht.

Wer die Berufung zur Ehe habe, habe sich dazu verpflichtet seine Frau zu lieben. Angesichts der vielen Scheidungen seien katholische Ehepaare aufgerufen, Zeugen für Lebensfreude, Treue und Liebe zu sein, leitet Guzman seinen Beitrag ein.

Vor diesem Hintergrund gibt er 25 Tipps, wie man seiner Ehefrau seine Liebe ausdrücken könne. Natürlich gebe es noch viele weitere, doch entscheidend sei, die Beziehung in der Ehe ebenso zu pflegen wie vorher. „Es gab einmal eine Zeit, in der es dein Hauptanliegen war, das Herz deiner jetzigen Frau zu gewinnen“, schreibt Guzman wörtlich. Leider würden viele Männer damit aufhören, sobald sie verheiratet seien.


Als katholischer Ehemann sei man verpflichtet, sich sein Leben lang für seine Frau zu interessieren, für ihre Träume und Hoffnungen, ihre Ängste und Sorgen, schreibt Guzman, der für die Lebensschutzorganisation „Pro-Life Wisconsin“ arbeitet.

Die Ehe sei ein Sakrament, fährt er fort. Eine gute Ehe könne uns daher geistlich bereichern und uns Gnade schenken. Je nachdem wie man ein Sakrament empfange, erhalte man mehr oder weniger Gnaden. Das gelte auch für die Ehe.

Hier die 25 Tipps von Guzman:
1) Höre ihr zu und achte auf das was sie zu sagen hat.
2) Sei zärtlich zu ihr.
3) Überrasche sie mit Blumen.
4) Lade sie zum Essen ein (ohne Kinder).
5) Schenke ihr ein Buch das sie sich wünscht.
6) Schreibe ihr eine kurze Nachricht, in der steht dass Du sie liebst.
7) Wasche das Geschirr ab.
8) Erledige etwas von Deiner „Schatzi-Liste“.
9) Wenn Ihr Babys habt, wechsle die Windeln.
10) Gib ihr die Möglichkeit, sich mit ihren Freundinnen zu treffen, ohne dass die Kinder dabei sind.
11) Halte ihr die Tür auf.
12) Bete mit ihr und für sie.
13) Bitte sie um Entschuldigung, wenn Du sündigst.
14) Verzeihe ihr, wenn sie sündigt und sei nicht nachtragend.
15) Bitte sie um ihren Rat.
16) Finde heraus was sie ärgert und vermeide es.
17) Geh mit ihr einkaufen.
18) Faste für sie.
19) Hab Verständnis für ihre Ängste, tröste sie auch wenn du sie nicht verstehst.
20) Sprich mit ihr über das Leben.
21) Mach ihr konkrete Komplimente.
22) Küsse sie in der Öffentlichkeit und vor den Kindern.
23) Halte ihre Hand.
24) Verzichte auf etwas, das Du tun möchtest, damit Du etwas tun kannst, das sie sich wünscht.
25) Kritisiere nicht und beklage Dich nicht, lobe sie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz