Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  5. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  13. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘

Initiative Pontifex warnt vor falschen Erwartungen an Familiensynode

2. Oktober 2014 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bereits im Vorfeld der Bischofssynode gab es hitzige Diskussionen um den Umgang mit wiederverheiratet geschiedenen Gläubigen und eine mögliche Reform der Annullierungsprozesse, an die riesige Erwartungen geknüpft sind.


Köln (kath.net/pm) Papst Franziskus hat die vom 5. bis 19. Oktober im Vatikan stattfindende Bischofssynode mit "Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung" überschrieben. Im Zentrum stehen Fragen rund um Ehe und Familie. Bereits im Vorfeld gab es hitzige Diskussionen um den Umgang mit wiederverheiratet geschiedenen Gläubigen und eine mögliche Reform der Annullierungsprozesse, an die riesige Erwartungen geknüpft sind.

In Kommentaren sind immer wieder die großen Unterschiede zwischen Lebenspraxis und Kirchenlehre betont worden. Wir hingegen sind der Meinung, dass der Kern der christlichen Botschaft von der Mehrzahl der Gläubigen bejaht wird - besonders von jungen Christen. Sie sehnen sich nach einer treuen und stabilen Ehe, die am Wohl des Anderen orientiert ist. Sie wollen, dass ihr Ja-Wort "für immer" gilt und nicht an Zeit oder Bedingungen geknüpft ist. Sie wünschen sich ein Leben mit Kindern und möchten, dass diese in der Geborgenheit von Vater und Mutter aufwachsen.

Die Kirche hat die Aufgabe, bei den Menschen für dieses anspruchsvolle Modell von Ehe und Familie zu werben. Die christliche Botschaft ist ganz klar: Liebe und Treue sind lebenswert und es lohnt sich - auch in schweren Zeiten - dafür zu kämpfen.

Klar ist auch, dass die Frohe Botschaft Antworten für alle Menschen bietet. Auch für jene, deren Leben gezeichnet ist durch Brüche und Enttäuschungen. Keiner hat das deutlicher hervorgehoben als Jesus selbst, der mehr mit Sündern und suchenden Menschen verkehrte als mit dem Establishment seiner Zeit. Die Sprache Jesu Christi war weniger vom "Weiter so!" als vielmehr vom Aufruf zur Umkehr geprägt. Das ist es, was uns Christen auch heute noch aufgetragen ist.


Gerade dann, wenn Menschen verletzt oder enttäuscht wurden, sollte die Kirche eine hilfsbereite Anlaufstelle sein, die diesen Menschen ernstzunehmende Antworten bietet. Hier sollte jedoch der vertrauensvollen Seelsorge im persönlichen Gespräch mehr Bedeutung zukommen, als kirchenpolitischen Grabenkämpfen an Verhandlungstischen. Wir sind sicher, dass die Synode letzteres eben nicht ist.

Die Menschen waren gerade in den letzten Wochen spürbar verunsichert, was die Linie der Kirche zu den existenziellen Bereichen des Lebens betrifft. Diese Verunsicherung gilt es aufzulösen und deutlich zu machen, dass die Kirche auch heute noch ganz von der Lebendigkeit des Evangeliums erfüllt ist.

Marina Linner, 24 Jahre, verheiratet, München:
"Mit der Wahl von Papst Franziskus wurden bei den Gläubigen viele Erwartungen freigesetzt. Es freut mich sehr, dass der Papst so viele Menschen für Christus und das Evangelium begeistern kann. Besonders in den kommenden Tagen, in denen sich die Teilnehmer der Synode auf die Suche nach Antworten auf die drängenden Fragen zu Ehe und Familie begeben, werden wir junge Menschen den Papst und die Bischöfe mit unserem Gebet weiter begleiten."

Mike Schuster, 25 Jahre, verheiratet, Berlin:
"Ich persönlich habe die Hoffnung, dass die Aufmerksamkeit, welche Ehe und Familie derzeit bekommen, am Ende dazu beitragen, dass die Institution Ehe gestärkt wird und sich noch viel mehr junge Menschen für diesen Weg begeistern können. Wie wertvoll die Begleitung von Menschen, die heiraten möchten durch die Kirche ist, habe ich selbst erfahren und werbe dafür, dass sich die Seelsorge vor Ort wieder verstärkt auf die Begleitung dieser jungen Menschen konzentriert. Die Kirche darf sie gerade dann nicht im Regen stehen lassen, wenn es um existenzielle Fragen wie eine Heirat und die Gründung einer Familie geht."

Kurzinterview mit Kurienerzbischof Georg Gänswein: Gott ist Wurzel und Ziel des Lebens, auch in der christlichen Ehe


kath.net-Buchtipp:
Die Reaktionen von fünf Kardinälen und vier weiteren Wissenschaftlern zu Walter Kardinal Kaspers Thesen

„In der Wahrheit Christi bleiben?“ Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche
Von Robert Dorado
244 Seiten, Taschenbuch
2014 Echter
ISBN 978-3-429-03783-3
Preis 20.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben







Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  10. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  11. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  12. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  13. „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
  14. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  15. Sinnvolle Geschenke für Weihnachten - Unsere TOP-10-Geschenketipps

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz