Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Islamgesetz: IS-Terror drängt zu Klärungen auch in Österreich

21. August 2014 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Pro Oriente" will deutliche Islam-Äußerungen zur Christenverfolgung - Präsident Marte: Islamgesetz-Novelle verlangt "eindeutige Übersetzung der Glaubensgrundlagen des Islam"


Wien (kath.net/KAP) Der Terror der IS-Miliz im Irak drängt zur Klärung offener Fragen im Blick auf den Islam auch in Österreich. Das hat der Präsident der Stiftung "Pro Oriente", Johann Marte, am Mittwoch in einer Aussendung betont. So sei gerade im Blick auf das gegenwärtig in Überarbeitung befindliche Islamgesetz eine Klärung der Auslegung der Heiligen Schriften des Islam dringend geboten, berufen sich doch IS-Terroristen wie gemäßigte Muslime jeweils auf die Autorität der schriftlichen Quellen. Damit ein neues Islamgesetz in Österreich tragfähig werden kann, brauche es daher eine eindeutige Übersetzung der Glaubensgrundlagen des Islam, mahnte der "Pro Oriente"-Präsident.

Zugleich rief Marte islamische Autoritäten zu einer deutlichen Distanzierung vom IS-Terror auf. Zwar sei es "erfreulich, dass sich einzelne muslimische Verantwortungsträger für die Christen im Nahen Osten eingesetzt haben", so Marte; das Ausmaß der Verfolgung der Christen, das inzwischen im gesamten Nahen Osten erreicht sei, mache jedoch eine "noch eindeutigere Verurteilung durch maßgebliche religiöse und säkulare Autoritäten der islamischen Welt" nötig, "um nicht den Verdacht zu nähren, dass sich die IS-Leute auf eine "mehr oder minder offizielle Auslegung der heiligen Schriften des Islam berufen können".


Es brauche eine "entschiedene Stellungnahme" ähnlich jener des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog, der vor knapp einer Woche den IS-Terror mit deutlichen Worten verurteilt hatte. Es dürfe nicht sein, so Marte, "dass angesichts von Untaten wie massenhafte Vertreibungen, Enthauptungen, Kreuzigungen, Auferlegung von erniedrigenden Steuern wie der Sondersteuer 'Dschizya' und der Zerstörung und Entheiligung von christlichen Heiligtümern zur Tagesordnung übergegangen wird." Das Vorgehen der IS-Milizen erinnere ihn an die "Vertreibung und Vernichtung von armenischen und syrischen Christen vor 100 Jahren", so Marte. Die IS-Milizen müssten daher zur Verantwortung gezogen und "drastisch bestraft" werden.

Zuletzt hatte Außenminister Sebastian Kurz Mitte Juli eine zügige Umsetzung eines neuen Islamgesetzes angekündigt. Eine Novellierung ist notwendig, da das alte Islamgesetz aus dem Jahr 1912 der Komplexität der Situation des Islam in Österreich heute nicht mehr gerecht wird. Im März waren bereits erste Eckpunkte eines neuen Gesetzes publik geworden. Geregelt werden sollen darin u.a. der "Anwendungsvorrang des staatlichen Rechts" vor dem islamischen Recht, der Religionsunterricht sowie Fragen der Bestattung, der Seelsorge allgemein, der islamischen Feiertage und der Imame-Ausbildung. Die geplante Novellierung des Islamgesetzes soll noch heuer abgeschlossen werden.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz