SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
| 
EKD-Synodenpräses: Gewalt gegen 'Terrorbande' erlaubt20. August 2014 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schwaetzer: Gegen IS im Irak reicht humanitäre Hilfe nicht aus
Baden-Baden/Göttingen/Genf (kath.net/idea) Die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer (Berlin), hält militärisches Eingreifen gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) im Irak für erlaubt. Gewalt sei nötig, wenn man einer Terrorbande den Boden entziehen wolle, sagte sie im Südwestrundfunk (Baden-Baden). Humanitäre Unterstützung sei zwar wichtig, reiche aber angesichts des Abschlachtens von Christen, Jesiden und gemäßigten Muslimen nicht aus. Diese Gräueltaten forderten auch Christen heraus, sich zu überlegen was da unter Umständen erlaubt sein könnte, um diese Mörderbanden zu stoppen. Die frühere FDP-Bundesministerin äußerte Bedenken gegenüber deutschen Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien. Länder, die Terroristen finanzierten, könnten keine Freunde der Bundesrepublik sein, so die zweithöchste Repräsentantin der EKD. 
Türkei: Logistische Unterstützung für Terroristen Nach Ansicht der Gesellschaft für bedrohte Völker (Göttingen), bekommen IS und die in Syrien kämpfende muslimisch-extremistische al-Nusra-Front auch aus der Türkei logistische Unterstützung. Die Bundesregierung müsse die Türkei dazu drängen, gegen IS-Kämpfer im eigenen Lande vorzugehen und zu verhindern, dass islamistische Extremisten weiterhin ungehindert über die Türkei nach Syrien und in den Irak einsickern, so der Nahostreferent der Menschenrechtsorganisation, Kamal Sido. Man dürfe nicht hinnehmen, dass das NATO-Mitglied Türkei Extremisten als Ruhe- und Rückzugsgebiet diene. Im Internet tauchten immer wieder Bilder von Islamisten mit IS-Fahnen auf, die in der Türkei auf öffentlichen Plätzen Spenden für den Heiligen Krieg in Syrien sammeln und Propaganda betreiben. Kirchenleiter: Extremismus ist eine Krankheit Hohe Repräsentanten der orientalischen Kirchen im Nahen Osten haben in einer gemeinsamen Erklärung ebenfalls beklagt, dass einige Regierungen terroristische Gruppen unterstützen. Die Kirchenleiter riefen dazu auf, alle finanzielle und materielle Hilfe für solche Gruppierungen sofort einzustellen. Religiöser Extremismus sei eine Krankheit, die die Grundlagen religiöser Koexistenz in der gesamten Region zerstöre, heißt es in der Erklärung, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf verbreitet wurde. Foto Irmgard Schwaetzer (c) EKD
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 20. August 2014 | | | @waghäusler Sadam hat Tausende von Kurden mit Giftgas ermorden lassen. Das als "kleineres Übel" zu verharmlosen ist übel... |  0
| | | waghäusler 20. August 2014 | | |
Mit Sadam Hussein hätte man jetzt das kleinere Übel.
Und wie und ob radikale Muslime in
Ägypten und Lybien zum Zuge kommen, werden
wir auch noch sehen. |  4
| | | Der Nürnberger 20. August 2014 | |  | Wenn wir... uns doch das Recht herausnehmen, mit militärischer Gewalt dort einzugreifen, sollte es doch möglich sein, die maßgeblichen, politischen Kräfte des Irak an einen Tisch zu zwingen, und sei es durch Freiheitsberaubung, man sperrt sie in ein Gebäude, es soll ihnen an nichts mangeln, aber eben sie sollen sich hinsetzen und endlich Frieden miteinander schließen und zusehen, daß sie alle ihrem Land dienen. Und sie dürfen erst wieder raus, wenn sie vermelden: "Wir haben uns geeinigt." Zugegeben, Freiheitsberaubung ist auch Gewalt, aber meines Erachtens eine wesentlich geringere, als militärische Gewalt. Klingt utopisch, ich weiß, aber ist es sooo utopisch? |  2
| | | Leonid 20. August 2014 | | | Militärisches Eingreifen Wozu soll militärisches Eingreifen führen? Neue Besatzung des Iraks mit dem Erfolg wie in Afghanistan. Die Welt sollte überlegen wie sich die mehrheitlich muslimischen Einwohner fühlen, wenn die Nato sie bombardiert. Aus Nato-Einsatz wird Besatzung und nicht Befriedung. Helfen könnten Blauhelme mit Kampfmandat zur Verteidigung, nicht Angriff. Christen und Minderheiten müssen verteidigt und geschützt werden. Es darf nicht schon wieder eine neue Besatzung drohen. Mit Besatzung gewinnt man keine Herzen und schafft keinen Frieden. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIrak- Irakischer Bischof: Christen blicken mit großen Sorgen in die Zukunft
- Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
- Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
- Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
- Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
- Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
- „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
- Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
- Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
- Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
| 





Top-15meist-gelesen- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- "Die Macht der Dummheit"
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
|