Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Lebendiges Wasser gibt den Familien Hoffnung und Stärke

22. Juli 2014 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast 1000 Teilnehmer beim wichtigsten katholischen Familientreffens Österreichs in der Steiermark.


Pöllau (kath.net/pm/red)
Mit einem Festgottesdienst in der bis zum letzten Platz besetzten Pöllauer Pfarrkirche endete am vergangenen Sonntag das traditionelle Jungfamilientreffen am Sonntag im steirischen Pöllau. Das Treffen hat sich in den letzten Jahren immer mehr als wichtigstes katholisches Jugendtreffen herauskristallisiert. Gut 175 Familien – rund 330 Erwachsene und mehr als 400 Kinder -, unterstützt von annähernd 200 ehrenamtlichen Helfern, haben eine Woche lang Kraft getankt für das Leben miteinander.

„Eine Tankstelle für mich als ganzen Menschen, als Mutter, Ehefrau, als ich selbst“, beschreibt eine Teilnehmerin das Treffen. Das Programm des zum 11. Mal stattfindenden Jungfamilientreffens bot die schon traditionelle Mischung aus geistlicher Feier, Vorträgen, abwechslungsreichem und dem jeweiligen Alter angepasstem Kinderprogramm, viel Freizeit und Zeit zu zweit.

Zwei Patres der Johannesgemeinschaft, Luc Emmerich und Johannes Lechner, führten die Teilnehmer in den Vorträgen in eine immer konkretere Paar- und Familienkatechese: Offen sein für den Herrn, Eintauchen in die Liebe Jesu, das Gebet – persönlich, als Paar, als Familie -, mit Leib und Seele lieben, bis hin zum Ausloten der je eigenen Spiritualität von Mann und Frau.

In seinem Abschlussvortrag ermutigte P. Johannes Lechner die Eheleute zum „Vertrauen auf die Güte der Vorsehung Gottes“. Er thematisierte auch die Versuchung christlicher Eheleute zum Perfektionismus: „Ihr habt in dieser Woche viel gehört – Vorträge mit hohen Ansprüchen, Ideen, Idealen. Und wenn du dich umschaust, denkst du dir: Wie toll alle diese Familien sind - überall herrscht heile Welt. Nur du selber fühlst dich unvollkommen und ausgepowert.“ Dafür erteilte P. Johannes Lechner den Teilnehmer eine, wie er es scherzhaft nannte, „kollektive Absolution“: Ich spreche euch frei von jedem Vollkommenheitsanspruch als Väter, Mütter, Ehemänner und Ehefrauen. Ihr seid frei davon! Geht, lebt und werdet! Ohne Stress, Schritt für Schritt.“


Das Jungfamilientreffen unter dem Motto „Hoffe auf den Herrn und sei stark!“ (Ps 27) wird von der Initiative Christliche Familie (ICF) organisiert, einer Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz. Geschäftsführer Robert Schmalzbauer zieht Bilanz: „Ich bin erfüllt von großer Dankbarkeit für das, was Gott in dieser Woche so vielen Familien geschenkt hat. In nicht wenigen Momenten war ich den Tränen nahe, wenn ich bemerkt habe, wie sehr die Gnade Gottes in diesen Tagen das innerste Herz der Familien berührt und geheilt hat. Aus vielen Gesprächen weiß ich, wie dringend nötig dieses lebendige Wasser ist, das wir hier empfangen durften. Auch meine eigene Familie kehrt voll Freude und reich beschenkt in unseren Alltag zurück.“

Ein Salzburger Ehepaar, dass mit vier Kindern (acht Monate bis acht Jahre) zum ersten Mal das Familientreffen mitgemacht hat, berichtet: „Wir sind zum geistlichen Auftanken hergekommen und in der Hoffnung, dass unsere Kinder hier Kirche positiv Kirche erleben und Freunde finden, die ebenso in der Kirche zuhause sind. Die Vorträge waren eine wunderbare geistliche Nahrung, zu der man im Alltag ja nicht kommt. Dabei war auch das Kinderprogramm sehr hilfreich.“

Was nimmt diese Familie von ihrem ersten Jungfamilientreffen mit? „Das Erlebnis, dass wir nicht bloß eine Minderheit sind, und dass gläubige Menschen nicht verschrobene, Spinner sind, sondern angenehme, normale, im Leben erfolgreiche Leute. Wir haben das Treffen als Vernetzungspunkt vieler katholischer Gruppierungen erlebt und es als sehr positiv empfunden, dass nicht eine bestimmte Gruppe alles vereinnahmt hat. Das hilft auch, Vorurteile abzubauen.“

Ihr Fazit. „Sogar unsere Großen – fünf und acht Jahre als - wollen unbedingt wiederkommen. Sie haben Freunde gefunden, der Fünfjährige hat seine Leidenschaft für Fußball entdeckt. Diese Woche war zwar auch anstrengend, weil sehr dicht – aber lohnend, eine starke Motivation, sich einzusetzen, zum Glauben zu stehen. Eine Bestärkung. Wir haben neu erfahren, dass man seine Sehnsüchte nicht begraben muss, sondern nur zur richtigen Quelle gehen muss, zum Wasser des Lebens.“

Viele Ehepaare haben auch berichtet, wie segensreich sie das Angebot von Beichte, Paargespräch, und der feierlichen Bekräftigung ihrer Eheentscheidung empfunden haben. Aber auch in vielen Feedbackbögen der Kinder steht bei den Highlights neben dem Fußball, den anderen Spielen, dem Singen und Basteln die Beichte, zu der die vielen anwesenden Priester eingeladen haben.

Der Pfarrer von Pöllau, Roger Ibounigg, gehört zu den Gründern des Jungfamilientreffens wie auch des in der Woche davor am selben Platz stattfindenden Jugendtreffens. Ihn bewegt besonders, was zwischen den Eheleuten in diesen Tagen neu aufblüht: „Wenn sie erleben, wie wertvoll sie in den Augen Gottes sind, weckt das neu ihre Sensibilität für den Wert des anderen. Für das Geschenk, das der andere darstellt.“

Auch „die Zusammenarbeit von so viel verschiedenen Orden, Gemeinschaften, Priestern“ sieht Ibounigg als Geschenk dieser beiden Wochen – ebenso wie „die große gegenseitige Bereicherung der Pfarre und der Treffen. Das ist nicht zuletzt das Verdienst meines langjährigen Vorgängers, des unvergessenen Pfarrer Raimund Ochabauer.“ Ibounigg wünschte allen Familien, mit größerer Hoffnung und neuer Stärke nach Hause zu kommen.





Fotos: (c) Jungfamilientreffen Pöllau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz