Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  11. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  12. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

Erzbischof Cordileone nimmt trotz Kritik am ‚Marsch für die Ehe’ teil

26. Juni 2014 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prominente Politiker haben den Erzbischof von San Francisco gebeten, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen. In einem offenen Brief antwortet er seinen Kritikern.


San Francisco (kath.net/LSN/jg)
Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, wird am Marsch für die Ehe teilnehmen, der diese Woche in Washington D.C. stattfinden wird. Seine Position als Erzbischof und Vorsitzender des Komitees zur Förderung und Verteidigung der Ehe verpflichte ihn dazu, auch wenn es Kritik von politischer Seite gebe, schreibt Cordileone in einem offenen Brief, der auf der Internetseite der Erzdiözese San Francisco veröffentlich wurde.

Politiker wie Nancy Pelosi, Fraktionsführerin der Demokratischen Partei im Kongress, Ed Lee, der Bürgermeister von San Francisco, und Gavin Newsom, der stellvertretende Gouverneur von Kalifornien haben Cordileone ersucht, nicht an dem Marsch für die Ehe teilzunehmen, weil dieser gegen Homosexuelle gerichte sei. Pelosi bezeichnete die Veranstaltung wörtlich als „Bosheit, getarnt als Tugend“.


Bill Donohue, Präsident der Katholischen Liga, hat Pelosi daraufhin vorgeworfen, mit zweierlei Maß zu messen. „Wenn Schwule nackt in den Straßen von San Francisco herumlaufen und Katholiken auf obszöne Weise verspotten, ist Pelosi nie beleidigt. Sie ist aber beleidigt, wenn ihr Erzbischof die kirchliche Ehelehre öffentlich vertritt“, sagt er wörtlich über die Politikerin aus Kalifornien.

Lee und Newsom haben sich auf die häufig zitierte Aussage von Papst Franziskus berufen: „Wenn eine Person homosexuell ist, Gott sucht und guten Willen hat – wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ Dieser Satz werde oft dazu verwendet, um praktizierte Homosexualität zu rechtfertigen, sagt Dr. Christine Mugridge, die Pressesprecherin der Erzdiözese San Francisco. Das entspreche aber nicht dem, was Papst Franziskus habe sagen wollen. Der Papst habe sich als treuen Sohn der Kirche bezeichnet und den homosexuellen Lebensstil und seine Lobbyisten verurteilt, fügt sie hinzu.

In seinem offenen Brief zitiert Cordileone einen anderen Satz von Papst Franziskus, der weit weniger mediales Echo hervorgerufen hat: „Wir müssen das Recht der Kinder bekräftigen, in einer Familie aufzuwachsen, mit einem Vater und einer Mutter“. Dieser Satz richte sich nicht gegen Homosexuelle, sondern der Papst habe sich einfach für die Ehe ausgesprochen, schreibt Cordileone.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz