Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Vatikan wirbt für den Peterspfennig

27. Juni 2014 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag zu der traditionellen Kollekte am 29. Juni sei eine «einfache Geste», die jeden Gläubigen mit dem Nachfolger Petri verbinde und diesem helfe, seine wohltätigen Werke auszuweiten, sagte Kurienerzbischof Becciu


Rom (kath.net/KNA) Der Vatikan wirbt für Spenden an den Papst durch den sogenannten Peterspfennig. Ein Beitrag zu der traditionellen Kollekte am 29. Juni sei eine «einfache Geste», die jeden Gläubigen mit dem Nachfolger Petri verbinde und diesem helfe, seine wohltätigen Werke auszuweiten, sagte der vatikanische Innenminister, Erzbischof Angelo Becciu, am Montag dem Pressedienst SIR.

Er verwies darauf, dass die Zuwendungen durch den Peterspfennig in den vergangenen Jahren rückläufig gewesen seien. Zuletzt betrugen sie 2012 rund 66 Millionen Dollar; 2009 waren es noch mehr als 80 Millionen Dollar gewesen. Becciu hob hervor, dass jedoch nicht die Höhe der Zuwendungen entscheidend sei, sondern eine möglichst große Beteiligung der Gläubigen.


Der Peterspfennig, der jährlich weltweit in allen katholischen Kirchen zum römischen Patronatsfest Peter und Paul gesammelt wird, fließt in den Wohltätigkeitsfonds des Papstes. Dieser fördert damit soziale und religiöse Projekte und Initiativen in aller Welt und leistet damit humanitäre Hilfe. Ebenfalls zum Peterspfennig zählen vom Kirchenrecht vorgesehene «freiwillige» Abgaben der Bistümer und Orden.

Die höchsten Beträge für den Peterspfennig kommen traditionell aus den USA, aus dem deutschen Sprachraum und Italien. In den vergangenen fünf Jahren ging der Beitrag aus dem deutschen Sprachraum leicht zurück. Rückläufig sind auch die Spenden aus den Ordensgemeinschaften. Grund hierfür sollen die gestiegenen Verpflichtungen für die Altenbetreuung und Altersvorsorge sein.

Der Brauch des Peterspfennigs für den Papst geht auf das erste Jahrtausend zurück. Ende des 8. Jahrhunderts entschlossen sich die neu zum Christentum bekehrten Angelsachsen, ihre Bindung an den Papst mit einer jährlichen Spende zu unterstreichen. So entstand der «Denarius Sancti Petri» (Peterspfennig), der zunehmend und in unterschiedlicher Form Verbreitung in den Ländern Europas fand. Im 16. Jahrhundert wurde damit auch der Bau des Petersdoms unterstützt. 1871 legte Papst Pius IX. mit der Enzyklika «Saepe venerabilis» eine einheitliche Regelung der Kollekte fest.

Abendstimmung: Blick vom Tiber zum Petersdom


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) kath.net/Jorgelina Jordá


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JuergenPb 27. Juni 2014 

rein tun oder raus nehmen?

Der Papst spricht so oft von einer armen Kirche, daß ich mich seitdem entschlossen habe, gar nichts mehr in irgendwelche Kollekten zu tun.

Beim Peterspfennig überlege ich mir ernsthaft, ob ich nicht etwas aus dem Klingelbeutel herausnehmen soll, um den Papst in seinen Bestrebungen für eine arme Kirche zu unterstützten.


ACHTUNG: Dieser Beirag kann Spuren von Satire enthalten und ist daher nicht für jedermann bekömmlich.


6
 
 Diasporakatholik 27. Juni 2014 
 

Der Peterspfennig ist eines der wenigen Spendenziele, für das wir noch Geld in die Kollekte geben - sonst sammeln wir die eingesparten Kollektengelder für die Stiftung "Ja zum Leben".

voriges Jahr polemisierte ein Pfarrer in der von uns besuchten Gemeinde am Sonntag der Kollekte des Peterspfennigs schwer dagegen, da gerade in Rom ein sog. "Finazskandal" im Vatkan aufgedeckt worden war.

Der "Erfolg" der Polemik war natürlich durchschlagend.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz